Beiträge

Kostenlose Weiterbildungen zum Thema Reifenreparatur und RDKS geplant

,
Workshopday3 002

Niso Tech bietet am 6. September am Firmenstandort in Essen Weiterbildungen zum Thema Reifenreparatur und RDKS an. Der Workshop zum Thema RDKS bei Pkw und Lkw wird von Dirk Gilles von RTS aus Vettweiß durchgeführt. Den Workshop Reifenreparatur hält Wolfgang Wasel von Niso Tech. Die Weiterbildungen sind kostenlos und eigenen sich für Werkstatt- und Verkaufsmitarbeiter […]

Schrader hat zwei neue RDKS für Motorräder im Programm

Schrader RDKS klein

Schrader, ein auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisiertes Unternehme, erweitert sein Portfolio an OE-Ersatzsensoren für Motorräder. Das zu Sensata Technologies gehörende Unternehmen bringt neue Modelle für Kawasaki und Indian-Motorräder auf den Markt.

TireCheck präsentiert patentierte „Gurtlösung“ und neue CAN-Bridge auf NUFAM

,
TireCheck Gurtmontierter Sensor tb

Auch TireCheck will die NUFAM für eine umfangreiche Messepräsenz nutzen, um „unser gesamtes Portfolio an Reifendruckkontrollsystemen einem breiten Publikum zu präsentieren“ und außerdem auf die ab dem kommenden Juli geltende Nfz-RDKS-Gesetzgebung aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt des TireCheck-Messestandes stehen dann aber einmal mehr die sogenannte „Gurtlösung“ für die Befestigung der RDKS-Sensoren im Felgenbett sowie die CAN-Bridge genannte Empfangseinheit, die Reifendruck- und Sensordaten empfängt und diese zwischen Zugmaschine und Anhängern bzw. Aufliegern über den Fahrzeug-CAN-Bus überträgt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schmitz Cargobull wartet mit neuen RDKS- und Runderneuerungsservices auf

, ,
Schmitz Cargobull RDKS tb

In jedem Sattelcurtainsider und Sattelkoffer von Schmitz Cargobull ist das TrailerConnect genannte Telematiksystem mit integriertem RDKS-Empfangsmodul bereits ab Werk serienmäßig verbaut. Für die Reifendruckerfassung müssen lediglich noch die Sensoren ergänzt, also montiert und einmalig angelernt, werden. Das kann bei der Bestellung von Neufahrzeugen direkt ab Werk erfolgen. Wenn in einer Fahrzeugflotte bereits Schmitz-Cargobull-Trailer enthalten sind, die mit dem TrailerConnect ausgestattet sind, können die Reifendrucksensoren aber „auch einfach nachgerüstet werden“, so Schmitz Cargobull. Über die TrailerConnect-Plattform könne „so der Status der Trailer und Reifen einfach und bequem in Echtzeit überwacht, und bei Abweichungen kann gewarnt werden. Damit ist das Fahrzeug zukunftssicher ausgerichtet und der Kunde spart sich kostenintensive Nachrüstungen“, so der Trailerhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Grundlagen: Webinar von Schrader jetzt online verfügbar

Schrader klein

In der vergangenen Woche hat Schrader ein Webinar gehalten. Wer es verpasst hab, kann jetzt die Aufzeichnung online sehen. Sebastian Przewloka und David Forti vom technischen Support des Unternehmens berichten über die Grundlagen der Fehlersuche und der RDKS-Wartung.    

Orange Electronic stärkt Onlinepräsenz – Neuer Bluetooth-Sensor für Tesla

Orange Tesla BLE Tb

Orange Electronic, der aus Taiwan stammende und weltweit aktive Anbieter von RDK-Systemen, hat seine Onlinepräsenz für hiesige Kunden gestärkt. Wie dazu Marcus Rosenzweig, General Manager Europe, berichtet, biete die Themenwelt des neuen OSOM-Systems – das Kürzel steht für Orange Sensor Operation Management – den Bestandskunden des Unternehmens gleich mehrere wichtige Features. Neben dem integrierten Onlineshop ist dies etwa ein Einlagerungstool, das als Zwei-Wege-System angelegt ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrader will sein Marketing nachhaltiger gestalten

Schrader Nachhaltigkeit

Schrader, eine RDKS-Aftermarket-Marke von Sensata Technologies, erhöht sein Engagement für Nachhaltigkeit und stellt seine neuen nachhaltigen Marketingpraktiken vor, die in der Branche einen neuen Standard setzen sollen. „Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur Abfall reduziert – sie stehen auch im Einklang mit dem Ziel von Sensata, den nachhaltigen Wandel im Automotive Aftermarket zu fördern“, heißt es aus dem Unternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EMK-Förderprogramm: Reifenlinien und RDKS von Continental bei Neufahrzeugen förderfähig

, ,
Conti Foerderung

Noch bis zum 31. März 2024 fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über das Bundesamt für Mobilität und Logistik (BALM) die Anschaffung von neuen, besonders rollwiderstandsoptimierten Reifen für neue Nutzfahrzeuge und Trailer. Heißt: nur in der Erstausrüstung. Zuschüsse von 15, 20 oder 25 Prozent des Anschaffungspreises je Ausstattungsoption und bis zu 5.000 Euro sind möglich. Zahlreiche Reifenlinien von Continental für Antriebs-, Lenk- und Trailerachsen entsprechen den Anforderungen des Förderprogrammes.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrader hat neuen Iveco-Sensor im Programm

Schrader Iveco

Der Anbieter für Reifendruckkontrollsysteme Schrader hat einen neuen Sensor im Programm. Er ist für die Iveco-Lkw-Modelle EuroCargo (von 2019 bis 2022), Stralis (von 2019 bis 2022) und S-Way (von 2019 bis 2022).

„CheckPoint“-Integration in DVS-Lösung des TÜV Süd

, ,
Goodyears Reifeninspektionssystem kann dank einer Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd jetzt auch in dessen Digital Vehicle Scan zur Bestimmung des Fahrzeugzustandes integriert werden (Bilder: TÜV Süd/Goodyear)

Das „CheckPoint“ genannte (Nfz-)Inspektionssystem von Goodyear, das bei der Überfahrt mit einem Fahrzeug den Zustand von dessen Bereifung erfassen sowie zugehörige Daten zu Reifendruck und Profiltiefe beispielsweise an Flottenmanager übermitteln kann, wird dank einer Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd nunmehr auch in dessen Digital Vehicle Scan (DVS) integriert. Was der Reifenhersteller als Bündelung der Kräfte beider Seiten bezeichnet, stellt aus seiner Sicht „einen wichtigen Fortschritt bei der Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit und -leistung dar“. DVS basiere auf innovativer Sensortechnologie und unterstütze Gutachter bei der Erstellung umfassender Fahrzeugzustandsberichte und beschleunige den Prozess der Fahrzeugannahme/-rückgabe, wobei dank „CheckPoint“-Integration nun auch die ansonsten manuell erfolgende Prüfung von Reifendruck und Profiltiefen automatisiert werde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen