Beiträge

Dakar 2024: Goodyear unterstützt wieder das Team De Rooy

Goodyear Dakar De Rooy 2 klein

Goodyear bekräftigt seine Partnerschaft mit dem Team De Rooy bei der kommenden Rallye Dakar 2024. Als offizieller Reifenlieferant wird Goodyear das niederländische Team mit Offroadreifen und Reifenmanagementlösung während jeder Etappe des Wettbewerbs unterstützen. Vom 5. bis zum 19. Januar 2024 wird die Rallye Dakar in AlUla starten, sich durch die weiten Landschaften Saudi-Arabiens schlängeln und ihren finalen Höhepunkt in Yanbu an der Küste des Roten Meeres erreichen. Das 14-tägige Rennen, das einen Prolog und zwölf Etappen umfasst, beinhaltet eine Strecke von 5.000 Kilometern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS: Schrader erweitert sein Portfolio

Schrader neue Sensoren

Der RDKS-Anbieter Schrader hat sein Portfolio an OE-Ersatzsensoren erweitert. Ab sofort gibt es RDKS-Sensoren mit Gummiventil für BYD (Artikelnummer 3084), GWM (Artikelnummer 3103), Land Rover (Artikelnummer 3350) und RDKS-Sensoren mit variablem Winkel für MG (Artikelnummer 3349), Doge (Artikelnummer 3351) und Stellantis (Artikelnummer 3293). Letzterer ersetzt Artikel 3031.

Und zum Dritten: Schlimmer geht immer

,
Halbjährlich grüßt das Murmeltier: Zum mittlerweile dritten Mal nacheinander ist beim saisonalen Räderwechsel bei einem Fahrzeug aus unserem Redaktionsfuhrpark das Zurücksetzen seines indirekten RDKS vergessen/unterlassen worden – aber nicht nur das (Bild: NRZ/Christian Marx)

Vielleicht erinnern Sie sich noch an unseren Erfahrungsbericht rund um die saisonalen Räderwechsel an einem Fahrzeug aus unserem Redaktionsfuhrpark, bei denen der ausführende Reifenservicebetrieb [sic!] gleich zweimal nacheinander patzte? Sowohl beim Umrüsten von Sommer- auf Winterräder im letztjährigen Herbst genau wie im umgekehrten Fall in diesem Frühjahr wurde ein Reset des bei dem Wagen verbauten […]

Die Steinexpo und das Who is who der OTR-Reifen- und Räderbranche

,
Steinexpo Aufmacher tb

Dass die diesjährige Steinexpo Ende August ein Erfolg war, an dieser Feststellung lassen die Ergebnisse der Messe insgesamt keinen großen Interpretationsspielraum zu. In die Liste der immerhin 305 Aussteller hatten sich aber auch mehr als ein Dutzend Hersteller und Anbieter aus dem Reifen- und Rädermarkt mit etlichen Produkt- und Servicemarken eingetragen, die damit nicht nur die Relevanz der viertägigen Demonstrationsmesse in Nieder-Ofleiden dokumentierten. Sie dokumentierten damit vor allem auch das fachliche und agile Niveau, auf dem der Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern im OTR-Reifensegment geführt wird, das insbesondere auch die Handelsseite eng mit einbezieht. Wir haben uns auf der Steinexpo umgesehen und mit den Ausstellern darüber gesprochen, wie und womit sie den Unterschied im Markt machen wollen.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„O-Genius III“ – neues kabelloses RDKS-Diagnosegerät von Orange Electronic

,
Das neue RDKS-Programmier- und Diagnosegerät „O-Genius III“ aus dem Hause Orange Electronic soll sich einfach bedienen lassen und dank integriertem Infrarotscanner unter anderem eine Möglichkeit zum Auslesen der QR-Codes von Sensoren bieten (Bilder: Orange Electronic)

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hat Orange Electronic ein neues kabelloses Programmier-/Diagnosegerät dafür auf den Markt gebracht. In Form eines Phablets – also eines etwas größeren Mobiltelefons – bringt es eine hochauflösende Kamera, einen Infrarotscanner, einen 8.000-mAh-Akku, 4G-/WiFi-/Bluetooth-5.0-Konnektivität sowie natürlich ein Display mit, über welches das „O-Genius III“ genannte Device bedient wird. Dabei soll Letzteres Anwendern dank einer intuitiven Benutzeroberfläche, verbesserter Bedienerfreundlichkeit und Effizienz besonders einfach gelingen. Der integrierte Infrarotscanner dient dazu, auf den Sensoren befindliche QR-Codes und damit deren ID auszulesen, um so sicherzustellen, dass die „richtigen“ Sensoren mit dem Gerät programmiert werden. Der Scanner kann zudem für die QR-Codes auf der OSOM-Website des Anbieters – das Kürzel steht für Orange Sensor Operation Management – verwendet werden, um so alle Fahrzeugdaten zu erhalten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Programmiergerät „Tech600“ laut Bartec sehr gefragt

,
Als eines der Highlights des „Tech600“ genannten RDKS-Tools aus dem Hause Bartec wird die Möglichkeit der Mehrfachprogrammierung von Sensoren genannt, was für Werkstätten „eine enorme Zeitersparnis und Arbeitserleichterung“ mit sich bringe (Bild: Bartec Auto ID)

Laut Bartec Auto ID als Anbieter dieses Programmier-/Diagnosegerätes für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) entscheiden sich immer mehr Kunden für sein als High-End-Version in diesem Bereich bezeichnetes Tool „Tech600“. Es sei schließlich die – wie das Unternehmen selbst sagt – „perfekte Lösung für das Auslesen, Anlernen und Programmieren der RDKS-Sensoren“. Dank einer umfassenden Datenbank unterstütze das Gerät Werkstätten, […]

Im kommenden Jahr bietet Bartec RDKS-Schulungen an

Thomas Zink, Sales-, Training- und Marketingmanager Bartec Auto ID, wird die RDKS-Schulungen des Werkstattausrüsters leiten, die einen theoretischen wie auch einen praktischen Teil umfassen (Bild: Bartec Auto ID)

Hatte Bartec Auto ID unlängst angekündigt, zukünftig über seine dafür gedachten Diagnosegeräte hinaus auch Schulungen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) anbieten zu wollen, lässt das Unternehmen jetzt Taten folgen. Denn der erste ganztägige Kurs ist für den 17. Januar 2024 in Koblenz angesetzt. Unter der Leitung von Sales-, Training- und Marketingmanager Thomas Zink sollen dabei sowohl theoretische […]

Neuer OE-Ersatzsensor von Schrader für Scania

RDKS Schrader Scania

Im Oktober hat Schrader einen neuen RDKS-Sensor für Scania-Lkw eingeführt. Der Artikel mit der Nr. 3707 decke alle G-, L-, P-, R- und S-Series von Scania (von 2022 bis 2023 ab, heißt es beim Hersteller.

Aussteller in Sachen Reifen machen NUFAM zur NUFARRM

NUFAM Karlsruhe tb

Ein Blick in die Messehallen der NUFAM Ende September zeigte mehr als deutlich: Die Karlsruher Nutzfahrzeugmesse – 2009 gestartet – könnte mittlerweile durchaus auch als NUFARRM auftreten, als Nutzfahrzeugreifen- und -rädermesse. Die jüngste Fachmesse hatte mit über 20 Unternehmen und Marken aus dem Reifen- und Rädermarkt – von insgesamt über 400 Ausstellern – dermaßen viel für die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn zu bieten, dass die gesamte Branche von einem Aufmerksamkeits- und insofern auch Bedeutungs-Push profitieren kann. Aber auch die einzelnen Aussteller profitieren natürlich von der Präsenz ihrer jeweiligen Marktbegleiter, können sie sich doch im direkten Vergleich voneinander absetzen. Dabei dominierten – neben einigen Reifenherstellern – vor allem mehrere marktführende Einzel- und Großhandelsunternehmen das Messebild, allen voran der lokale Platzhirsch Pneuhage mit seinem breitgefächerten Angebot an Produkten und Dienstleistungen.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie außerdem in der kommenden November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alcar bietet ab sofort RDKS-Diagnose mit Batteriestatus

, ,
Alcar Diagnose klein

Wenn es sich um die Sicherheit von Autofahrern dreht, geht Alcar den nächsten Schritt. Ab sofort ermöglicht das Unternehmen nach eignen Angaben als einziger Anbieter über das RDKS-Multidiagnosetool Alcar Tech600, den aktuellen Batteriestatus jedes einzelnen RDKS-Sensors, der diese Funktion unterstützt, auszulesen und grafisch leicht verständlich darzustellen. Dadurch erkennt jeder Anwender schnell und übersichtlich, ob der jeweilige Sensor allen Anforderungen entspricht oder bereits ausgetauscht werden muss, um garantiert sicher unterwegs zu sein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen