Die Kombination aus der neu entwickelten Infleet-App von TireCheck, der Empfangseinheit CAN-Bridge und den TireChecks RDKS-Sensoren bildet „ein umfassendes System“, das die Anforderungen der UN-ECE-Regelung 141 bezüglich der RDKS-Pflicht für Nutzfahrzeuge erfüllt und das der Anbieter als „innovativ“ beschreibt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) machen für den Fahrzeughalter Reifenwechsel teurer, sagt die Gettygo GmbH einerseits. Zumal sie andererseits in Werkstätten einen erheblichen Mehraufwand verursachten, wie das Unternehmen, das als Betreiber hinter gleichnamigen B2B-Branchenplattform steht, noch ergänzt. Daher will man mit unter eigenem Namen angebotenen vorkonfigurierten RDKS-Sensoren aufseiten entsprechender Servicebetriebe „für Entspannung und eine deutliche Zeitersparnis“ sorgen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mitte Januar hat die erste Schulung in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bei der Bartec Auto ID GmbH in Koblenz stattgefunden. Teilnehmer aus ganz Deutschland sind dazu an den Sitz der hiesigen Dependance des britischen Herstellers von RDKS-Diagnosegeräten gekommen und haben dafür ungeachtet der widrigen Straßenverhältnisse rund um den Termin Anreisen von teilweise bis zu 340 Kilometern […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Bartec-Fazit-zur-ersten-RDKS-Schulung.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-23 11:22:212024-01-23 11:22:21Hohe Resonanz auf Bartecs erste RDKS-Schulung – weitere sind in Planung
Großes hatte die Magna Tyres Group für den heutigen Tag angekündigt, und mittlerweile ist klar, was der auf Off-The-Road- bzw. OTR-Reifen spezialisierte Anbieter mit Sitz im niederländischen Waalwijk damit gemeint hat. Denn das Unternehmen will ein eigenes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) auf den Markt bringen als zusätzlichen Service für seinen als ständig wachsend beschriebenen globalen Kundenstamm. Dies „im Einklang mit dem ehrgeizigen Ziel, über die herkömmliche Rolle eines Reifenherstellers hinauszugehen“, erklärt dazu Hein de Wind, Commercial Director bei Magna Tyres. Zumal man ständig nach neuen Wegen suche, um das absolute Maximum aus Magna-Reifen herausholen zu können. „Die Einführung unserer eigenen sorgfältig ausgearbeiteten und umfassenden RDKS-Lösung wird perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sein und ihnen eine noch engere Zusammenarbeit mit Magna Tyres ermöglichen“, ist er überzeugt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Magna-Tyres-RDKS.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-18 14:35:202024-01-18 14:35:20OTR-Reifenanbieter Magna bringt eigenes RDKS auf den Markt
Die wie unter anderem Inter-Sprint, Van den Ban oder Tyremotive zur niederländischen Global Automotive Investments Holding (GAI) gehörende Rhino Reifen GmbH – Großhändler für Reifen, Räder und Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – hat ihr Produktsortiment erweitert: Über Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw, Lkw, SUVs bzw. 4×4-Fahrzeuge, Wohnwagen und Anhänger hinaus gehören seit Neuestem nun […]
Seit November 2014 müssen in der EU alle Neufahrzeuge über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen. Seitdem hat sich viel getan, denn auch im RDKS-Bereich werden Themen wie Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren immer wichtiger. Auch die Sensoren entwickeln sich weiter: Viele Modelle arbeiten bereits mit Bluetooth-Low-Energy Funktechnik (BLE) und der Markt an Sensoren für Motorräder und Lkws wächst stetig. Durch den ständigen Wandel der Entwicklungen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die TyreSystem bietet Präsenzschulungen und seit 2024 auch Onlineschulungen an.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Goodyear Tire & Rubber Company und der ZF-Konzern haben angekündigt, bei der Integration von „Reifenintelligenz“ in die Software, die der Zulieferer aus Friedrichshafen für die Bewegungssteuerung von Fahrzeugen unter dem Namen „CubiX“ im Portfolio hat, zusammenzuarbeiten zu wollen. Konkret gemeint damit ist, dass die „SightLine“-Technologie des Reifenherstellers die als skalierbar und alle Dimensionen der Fahrzeugdynamik koordinierend beschriebene ZF-Lösung um – wie es heißt – wertvolle Informationen zum Straßen- und Reifenzustand (Fülldruck, Verschleiß etc.) erweitern soll. Damit leiste sie nach den Worten von Dr. Martin Fischer, Vorstandsmitglied bei ZF mit Zuständigkeit für die Division Chassis Solutions, einen wichtigen Beitrag für die Ära softwaredefinierter Fahrzeuge und helfe letztlich, ein „verbessertes Fahrerlebnis mit mehr Komfort, Kontrolle und Effizienz“ zu erreichen. „Durch den Beitritt zu unseren Ökosystemen eröffnen sich unseren Kunden neue Möglichkeiten, ihre Lösungen sowohl im Bereich der Fahrzeugbewegung als auch der Reifenintelligenz anzupassen und zu optimieren“, ergänzt er.
Die integrierte Lösung aus ZFs „CubiX“ und Goodyears „SightLine“ ist auf der noch bis diesen Freitag in Las Vegas/USA laufenden Consumer Electronics Show mit dem Innovation Award der Messe in der Produktkategorie Vehicle Tech & Advanced Mobility ausgezeichnet worden (Bild: Goodyear)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Fischer-Dr.-Martin.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-11 12:28:112024-01-11 12:28:11„Reifenintelligenz“ à la Goodyear – Hersteller kooperiert mit ZF und TDK
Laut einer von Apollo Tyres in Auftrag gegebenen aktuellen Umfrage prüft nicht einmal die Hälfte der deutschen Autofahrer den Fülldruck in den Reifen ihres Fahrzeuges wenigstens einmal pro Monat, wie der auch hinter der Marke Vredestein stehende Reifenhersteller und andere es empfehlen. Von 1.000 befragten Autofahrern sollen lediglich sechs Prozent angegeben haben, ihn wöchentlich zu prüfen, während sieben Prozent es alle 14 Tage täten und weitere 26 Prozent einmal pro Monat. Macht in Summe also 39 Prozent, die besagter Empfehlung folgen. Was eine regelmäßige Kontrolle der Profiltiefe betrifft, hat die Umfrage zudem ergeben, dass neun Prozent solche Prüfungen „nie“ durchführen, während diejenigen, die es tun, das Ganze am häufigsten alle drei (19 Prozent) oder zumindest alle sechs Monate (26 Prozent) angehen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Apollo-Umfrage-zu-Luftdruck-Profiltiefe-Reifenchecks.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-10 11:00:012024-01-10 11:00:01Weniger als die Hälfte der Autofahrer hierzulande prüft monatlich den Reifendruck
Mit zwei Aktionen startet Bartec Auto ID in das Jahr 2024. Zum einen bietet der auf Diagnosegeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Werkstattausrüster Kunden sein „Tech600“ genanntes Tool samt zwei Jahren Update-Support als Bundle zusammen mit 52 Stück seines „RiteSensors“ an. Und das zu einem bis zum 30. April gültigen „Sonderpreis“, wie das Unternehmen in diesem […]
In Zusammenarbeit mit der BHP Group – einem der größten Bergbaukonzerne der Welt mit Sitz in Australien – kommt nun erstmals eine als „innovativ“ beschriebene Bergbaulösung zum Einsatz. Diese ermittelt mithilfe eines unternehmenseigenen Algorithmus‘ die Haltbarkeit von Reifen und errechnet insofern „den optimalen Zeitpunkt für die Reifenwartung und schlägt effiziente Fahrtrouten innerhalb des Bergwerks vor, um die Kosten und Stillstandzeiten der Fahrzeuge zu reduzieren“. Seit Juli werde die Lösung in der Spence-Kupfermine in Chile genutzt. Dabei sei die neue Lösung eine Ergänzung zur Mastercore-OTR-Reifenfamilie, die Bridgestone 2020 vorgestellt hat. Zusammen sollen Produkte und Lösungen „die Produktivität und den wirtschaftlichen Wert von Bergbaubetrieben maximieren“, betont dazu der Hersteller.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.