Beiträge

Drei neue Mitarbeiter verstärken den RTS-Außendienst

,
„Österreich ist für uns ein zentraler Markt, in dem wir unseren Kunden noch näher sein wollen“, sagt RTS-Vertriebsleiter Olaf Petermann (Bild: NRZ/Christian Marx)

Das Außendienstteam der Räder Technik Service GmbH (RTS) hat Verstärkung bekommen. Der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter mit Sitz in Vettweiß im nordrhein-westfälischen Landkreis Düren hat dazu drei neue Kollegen für sich gewinnen: einen mit Zuständigkeit für die Region Nordrhein-Westfalen sowie zwei für Oberbayern und Österreich. „Österreich ist für uns ein zentraler Markt, in dem […]

Hämmerling startet mit eigener Reifenmanagementsoftware

, ,
Hämmerling - The Tyre Company aus Paderborn startet dieser Tage mit einer eigenen Reifenmanagementsoftware, die mittels „einer brillanten KI und einer smarten Datenerfassung“ ihre Vorteile für den Anwender ausspielen soll (Bild: Hämmerling)

Nachdem die Feldtests überaus positive Ergebnisse erbracht haben, startet Hämmerling – The Tyre Company dieser Tage erstmals mit einer eigenen Reifenmanagementsoftware, die das Unternehmen mit Sitz in Paderborn in Zusammenarbeit mit einem Softwarepartner entwickelt hat. „Bis zu 50 Prozent der Betriebskosten eines Fahrzeugs hängen mit Reifen zusammen“, erklärt dazu Carolin Pfaffenbach im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, und meint damit neben den reinen Reifenkosten natürlich vor allem die Kosten für Kraftstoff, Pannen und vorzeitigen Ersatz. Sich dem Thema zu stellen und Antworten auf die drängenden Fragen darin zu geben, sei daher entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Fuhrparkunternehmens, so die Hämmerling-Geschäftsführerin. Wer will, wer muss schon nicht wissen, was der Reifen pro Kilometer kostet?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear und Schmitz Cargobull erweitern Datenintegration

,
Ab sofort können Flottenkunden von der Integration von Goodyear TPMS Connect in das TrailerConnect Data Management Center von Schmitz Cargobull profitieren (Bilder: Schmitz Cargobull)

Goodyear und Schmitz Cargobull vertiefen ihre Zusammenarbeit und ermöglichen Flottenkunden die Integration von Goodyear TPMS Connect. Durch diese Kooperation könne das Reifenmanagement weiter verbessert und die Betriebszeit sowie die Sicherheit der Fahrzeuge von Schmitz Cargobull weiter erhöht werden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Über das TrailerConnect Data Management Center von Schmitz Cargobull können jetzt beide Seiten auftragsrelevante Daten selektiv und sicher zur Verfügung stellen und abrufen. Fahrzeugflotten mit Schmitz-Cargobull-Trailern können damit nun von der Reifenüberwachung und der prädiktiven Analyse von Goodyear profitieren. „Das ist möglich, weil beides direkt mit den in Schmitz-Cargobull-Fahrzeugen eingebauten Telematik- und Reifendrucküberwachungssystemen kompatibel ist, ohne dass zusätzliche Hardware oder SIM-Karten erforderlich sind“, so der Hersteller weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie geht’s? TireCheck vermittelt RDKS-Fachwissen per YouTube-Videoserie

,
TireCheck – im Bild Geschäftsführer Christian Markert – erklärt in einer YouTube-Videoserie alles praktisch Wissenswerte zum Thema Lkw-RDKS (Bild: Screenshot)

Seit Juli 2024 gilt die RDKS-Pflicht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge. Diese gesetzliche Änderung führt dazu, dass künftig auch mehr und mehr Nutzfahrzeuge mit entsprechenden Systemen beim spezialisierten Reifenhandel zum Service erscheinen. Dies erfordert zusätzliches herstellerübergreifendes RDKS-Fachwissen – insbesondere in den Bereichen Diagnose, Wartung und Programmierung von Reifendruckkontrollsystemen, Fachwissen, das RDKS-Spezialist TireCheck vermitteln möchte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear Retail Systems und Partner sehen RDKS-Service als „echte Chance zur Positionierung“

Seit Juli 2024 gehören RDK-Systeme verpflichtend in alle neu zugelassenen Lkw, Busse, Wohnmobile und schwere Anhänger; gut ein Jahr später ist klar: Die Auswirkungen auf den Nfz-Reifenservice sind tiefgreifend, weswegen Systemgeber wie Goodyear Retail Systems ihre Partnerbetriebe entsprechend umfassend betreuen (Bild: GRS)

Seit Juli 2024 sind RDK-Systeme für alle neu zugelassenen Lkw/Nfz innerhalb der EU gesetzlich vorgeschrieben. Ein Jahr nach Inkrafttreten der Regelung zeigt sich: Die Auswirkungen auf den Reifenservice sind tiefgreifend. Folglich hat Goodyear Retail Systems (GRS) frühzeitig auf die veränderten Anforderungen reagiert und unterstützt seine Premio- und HMI-Partnerbetriebe mit konkreten Maßnahmen: von technischen Leitfäden bis zu praxisnahen Webinaren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Softwareaktualisierung für RDKS-Tools aus der „O-Genius“-Reihe von Orange

,
Mit der neuesten kostenlosen Aktualisierung werden die RDKS-Tools von Orange auf die Softwareversion 873 gehievt, die unter anderem „eine Menge neu hinzugefügter Fahrzeuge“ unterstützen, aber auch hinsichtlich ihrer Funktionalität die eine oder andere Optimierung mit sich bringen soll (Bild: Orange Electronic)

Für seine Programmiergeräte aus der „O-Genius“-Reihe für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat Orange Electronic ein neues Software-Update veröffentlicht. Demnach können damit die Modelle „O-Genius II“, „O-Genius III“ und „O-Genius Lite“ auf Version 873 aktualisiert werden, wobei das Update nach Unternehmensangaben wird in fünf Gruppen gestaffelt ausgerollt. Das Gerät benachrichtigt Anwender automatisch, sobald die neue Version für ihr Tool zur Verfügung steht. Nach dem Update, für das laut Orange eine aktive WiFi-Verbindung erforderlich ist, sollen die RDKS-Tools „eine Menge neu hinzugefügter Fahrzeuge“ unterstützen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hunderttausende Tesla wegen RDKS-Fehlfunktion zurückgerufen

, ,
Wegen eines unter Umständen erforderlichen Software-Updates, das eine Fehlfunktion bei den in seinem Model Y und Model 3 verbauten Reifendruckkontrollsystemen behebt, ruft Tesla weltweit 387.600 Fahrzeuge dieser beiden Typen zurück – davon rund 76.000 in Deutschland (Bild: Tesla)

Der Fahrzeughersteller Tesla ruft Fahrzeuge vom Typ Model Y und Model 3 aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 21. November 2024 wegen einer Fehlfunktion des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zurück. Weltweit sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gut 387.600 Autos betroffen, davon allein rund 76.000 in Deutschland. Bei den infrage kommenden Fahrzeugen bleibe […]

SAF Tire Pilot I.Q. füllt Reifen automatisch wieder auf

, ,
SAF HOLLAND SAF TIRE PILOT IQ 1

Kontrolliert, korrigiert und informiert: Der neue, digitalisierte SAF Tire Pilot I.Q. überwacht den Druck der Trailerreifen. „Sobald er unter den voreingestellten Wert sinkt, füllt das System ihn automatisch wieder auf. Wenn der Luftverlust zu groß ist, sendet er eine Information in die Fahrerkabine“, heißt es bei SAF-Holland. Damit verhindere das Reifendruckregelsystem Totalausfälle der Reifen zum Beispiel bei Einfahrschäden, spare Kraftstoff ein – und erfülle die Anforderungen GSRII 2019/2144 und ECE-R-141.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wegmann Automotive veranstaltet ersten Partnertag für Werkstattkunden

,
Wegmann1

Anfang Juli öffnete Wegmann Automotive seine Türen für den Werkstatt-Partner-Tag. Bei der Premiere dieser Veranstaltung erlebten insgesamt 36 geladene Kunden einen Tag, der ganz im Zeichen von RDKS und zukunftsweisenden Technologien stand. Hier ging es auch darum, wie Künstliche Intelligenz die Werkstätten revolutionieren wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VentuoVal von Schenck RoTec automatisiert die Ventil- in der Komplettradmontage

Schenck RoTec hat nun mit VentuoVal eine Anlage für die automatisierte Ventilmontage im Bereich der Komplettradfertigung vorgestellt, die alle zwölf Sekunden ein Rad mit einem Ventil versehen kann (Bild: Schenck RoTec)

Mit dem neuen System VentuoVal stellt Schenck RoTec eine automatisierte Lösung für die Ventilmontage im Bereich der Komplettradfertigung vor. Die Anlage ist auf die Verarbeitung verschiedenster Felgen- und Ventilvarianten ausgelegt und soll damit die Anforderungen an moderne Produktionslinien unterstützen. Durch die Kombinationen von Dimensionen, Farben, Oberflächen und Ventilarten können schnell mehr als 10.000 Varianten entstehen. „VentuoVal kann diese Vielfalt in einer Anlage hochflexibel abbilden“, unterstreicht das in Darmstadt ansässige Maschinenbauunternehmen, das sich als Weltmarktführer auf dem Gebiet der Auswuchtlösungen präsentiert und das zum Maschinen- und Anlagenbaukonzern Dürr gehört. Was kann VentuoVal von Schenck RoTec?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen