Beiträge

Potenzielle Wiederbelebungsmaßnahmen für die Pkw-Reifenrunderneuerung

, ,
Obika Julius, seit Anfang 2017 bei Reifen Hinghaus und seit Kurzem dort Head of Sales, bringt unter anderem eine Ökoabgabe auf Neureifen ins Gespräch, die für die Pkw-Reifenrunderneuerung eingesetzt werden könnte (Bild: YouTube/Screenshot)

Selbst wenn mit Continental ein Schwergewicht der Branche ganz augenscheinlich prüft, in die Pkw-Reifenrunderneuerung einzusteigen, ist aktuell hierzulande mehr oder weniger einzig die Reifen Hinghaus GmbH in diesem Bereich aktiv. Zumal Autoreifen, denen bei Annäherung an die gesetzliche Mindestprofiltiefe mittels Erneuerung ihrer Lauffläche ein zweites Leben eingehaucht wird, zumindest derzeit eher ein Nischendasein im deutschen Markt fristen. Aus Sicht des mittelständischen Runderneuerers mit Sitz in Dissen am Teutoburger Wald, der seine Produkte unter dem Markennamen King-Meiler anbietet, könnte und sollte sich das allerdings durchaus ändern. Dies nicht zuletzt insbesondere angesichts der bekannten Umweltvorteile runderneuerter Reifen in Form von mit ihrer Produktion verbundenen Energieeinsparungen im Vergleich zur Herstellung von Neureifen sowie der Schonung von Ressourcen (vor allem Rohöl) durch diese Form des Reifenrecyclings. Vor diesem Hintergrund kann man sich bei Hinghaus die eine oder Maßnahme vorstellen, auch der Pkw-Reifenrunderneuerung selbst wieder ein wenig mehr Leben einzuhauchen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR: Mehr als 30 Partner suchen mittlerweile nach sinnvollem Altreifenrecycling

Altreifen klein

Im Juli 2020 wurde das Innovationsforum Altreifen-Recycling gegründet, seither ist das Netzwerk gewachsen und besteht heute aus über 30 Partnern. Diese können sich innerhalb des Innovationsforums intern vernetzen, haben Zugriff auf eine umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Studien, bestreiten gemeinsam Workshops und schaffen Orientierung, was den Ist-Zustand und zukünftig sinnvolle Schritte angeht. „Dies geschieht bewusst branchenübergreifend, da bei Entscheidungen alle Perspektiven berücksichtigt werden sollen, die der Verbände und Organisationen, der verschiedenen Industrie- und Wirtschaftszweige, der Forschung/Wissenschaft und der Politik. Wenn alle Interessen und Hürden gemeinschaftlich betrachtet werden, lassen sich sinnvolle Lösungen für einen bestenfalls vollständigen Wertstoffkreislauf finden“, heißt es aus dem Netzwerk.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen