Beiträge

Borbet kreiert Aluminiumrad für Reifen Burkhardt

Borbet Reifen Burkhardt klein

Borbet hat für Reifen Burkhardt ein Exklusiv-Rad kreiert. Das Borbet BU1 ist wie alle Räder des Herstellers aus dem Sauerland geschmacksmustergeschützt. Das Fünfspeichenrad gibt es in Zollgrößen von 16 bis 19 Zoll

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Giti Tire vollzieht Neuausrichtung in Europa: Mit Großhändlern qualitativ wachsen

,
Gehrmann Torsten tb

Das Geschäft in Europa hat für Giti Tire in den vergangenen Monaten zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht. Ob personell, in Bezug auf seine Vertriebspartner und gerade auch in Bezug auf sein Vertriebskonzept hat sich der Hersteller mit Hauptsitz in Singapur und Fabriken in China, Indonesien und den USA weitestgehend neu aufgestellt. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Torsten Gehrmann, welche Ziele er mit den vorgenannten Veränderungen angepeilt hat und welche weiteren Entwicklungen noch notwendig sind, um Giti Tire Europe mit den Marken Giti und GT Radial in einem wettbewerbsintensiven Markt weiter voranzubringen. Dabei setzt der Senior Managing Director Europe ganz klar auf die Zusammenarbeit mit dem hiesigen Reifengroßhandel und sieht dort große Entwicklungsperspektiven.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier auch als E-Paper verfügbar ist. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gesellschafter lösen TA Tyre Alliance auf – und wollen sie weiterführen

,
Tyre Alliance tb

Die 2016 gegründete TA Tyre Alliance GmbH wird aufgelöst. Wie dazu Geschäftsführer Ralf Gutena gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, hätten die Gesellschafter einen entsprechenden Beschluss gefasst. Sie reagierten damit auf „Veränderungen im Markt“ und auf neue „Anforderungen für die Gesellschafter der TA“, so Gutena weiter. Doch die Geschichte des in Frankfurt ansässigen Händlerverbunds scheint weiterzugehen, vielleicht sogar deutlich weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tyre Alliance stellt Partnern neuen Winterkomplettradkatalog für Endkunden zur Verfügung

, ,
Winterkatalog TA tb

Die Tyre Alliance geht mit dem neuen Winterkomplettradkatalog einen neuen Weg und stellt, „anders als mit dem bisher jährlich erschienenen Fachhandelskatalog, diesen erstmals als Endkundenvariante ihren Partnern zur Verfügung“. Rechtzeitig zum beginnenden Winterumrüstgeschäft hätten die Partner damit im Verkauf einen „attraktiven Katalog“ für ihre Endkunden zur Verfügung, der auf den Top-100-Zulassungen sowie den Neuzulassungen laut KBA (Zeitraum Q4-2017 bis Q2-2018) basiere. Der Leistungsumfang biete dabei große Vorteile.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TA Tyre Alliance will 2018 im Einzelhandel und im Großhandel weiter wachsen

TA Tyre Alliance Wolfmüller tb

Der Großhandel in Deutschland befindet sich weiter in einer angespannten Marktsituation, die Margen im Wiederverkauf stehen durch die gegebene Preistransparenz in den B2B- und den B2C-Plattformen unter Druck. Zudem ist erkennbar, dass die Preispolitik vieler Hersteller weiterhin sehr große Spreizungen in den nationalen und internationalen Kundenstrukturen aufweist, die sich in den Systemen widerspiegeln. „Außerdem ist natürlich auch der Handel aktiver Marktteilnehmer, der letztendlich die Preise in die Systeme einspielt und sich immer wieder die Frage stellen muss, ob seine aktuelle Marge erträglich ist, oder ob das ‚Prinzip Hoffnung‘ auf eine nachträgliche Gutschrift durch die Industrie eine nachhaltige Strategie darstellt“, meinen die Verantwortlichen der 2016 gegründeten TA Tyre Alliance und wollen mit ihrem eigenen Angebot und ihrer eigenen Strategie im Markt punkten.

Verantwortung übernehmen: Gitis UVP-Ansatz beim B2C-Onlinereifenhandel

,
Brohs Stefan links und Stöckmann Tobias

In anderen Märkten bzw. vor allem in den USA haben andere Hersteller wie Goodyear oder BFGoodrich bzw. Michelin schon erste Schritte gewagt, ihre Reifen mittels eines eigenen Webshops in Richtung Endverbraucher – also Business to Consumer (B2C) – zu vermarkten. Mit Giti Tire ist in hiesiger Region bzw. in Europa und ganz speziell in Deutschland ein erstes Unternehmen an den Start gegangen mit einem solchen Direktvertrieb. Seit dem Frühjahr können Verbraucher unter http://shop.giti.de jedenfalls die Produkte des in Singapur ansässigen Herstellers mit Reifenwerken in China, Indonesien und den USA käuflich erwerben. Das dahinter stehende Konzept richte sich aber nicht gegen den Handel, erklärt Tobias Stöckmann, General Manager der Giti Tire Deutschland GmbH. Vielmehr sei das Ganze Ausdruck dessen, dass man als Hersteller ganz bewusst Verantwortung rund um die Vermarktung der eigenen Produkte im Markt übernehme, indem deren „Verschleudern“ im Online- wie im Offlinehandel eine Art Riegel vorgeschoben wird. „Mit dem Handel gemeinsam werden wir wachsen“, ist sich Stöckmann sicher. Die Zauberformel hinter alldem heißt demnach UVP, was bekanntermaßen für unverbindliche Preisempfehlung steht, in Kombination mit deren konsequenter Durchsetzung im Markt. christian.marx@reifenpresse.de

„Strategische Säulen“: TA Tyre Alliance nimmt Fahrt auf und definiert konkrete Konzepte und Ziele

TA Tyre Alliance Reimund Wolfmüller tb

Nachdem Anfang August die regionalen Reifengroßhändler Burkhardt, Semex, Specht, Straub und Tanski die TA Tyre Alliance GmbH gegründet haben, haben die fünf Partner mittlerweile die Gründungsphase ihres Handelsverbunds abgeschlossen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Reimund Wolfmüller, wie die Reaktionen aus dem Markt auf die Gründung waren und wie nun die konkreten Pläne für die nähere Zukunft aussehen. Der Tyre-Alliance-Geschäftsführer betont dabei, die Gesellschafter wollten lieber mit Ergebnissen, anstatt mit Ankündigungen überzeugen und sähen sich nicht unter einem zeitlichen Druck. Auch wenn die fünf Großhändler durchaus als heterogen zu bezeichnen sind, liege gerade darin deren Stärke, so Wolfmüller weiter und lässt keine Zweifel an der Entschlossenheit aufkommen, der Markt – also Händler, Hersteller und auch die fünf Gesellschafter – könnten von einer erfolgreichen TA Tyre Alliance profitieren.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.

„Strategische Säulen“: TA Tyre Alliance nimmt Fahrt auf und definiert konkrete Konzepte und Ziele

TA Tyre Alliance Reimund Wolfmüller tb

Nachdem Anfang August die regionalen Reifengroßhändler Burkhardt, Semex, Specht, Straub und Tanski die TA Tyre Alliance GmbH gegründet haben, haben die fünf Partner mittlerweile die Gründungsphase ihres Handelsverbunds abgeschlossen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Reimund Wolfmüller, wie die Reaktionen aus dem Markt auf die Gründung waren und wie nun die konkreten Pläne für […]

Handelsverbund: Fünf deutsche Großhändler gründen TA Tyre Alliance

Tyre Alliance

Fünf Unternehmen des deutschen Reifenhandels wollen zukünftig ihre Kräfte bündeln und haben dazu jetzt die TA Tyre Alliance GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Zu gleichen Teilen an der Gesellschaft beteiligt sind folgende Unternehmen: Reifen Burkhardt GmbH + Co. KG, Bruchsal, Semex Reifengroßhandels GmbH, Furth im Wald, Reifen Specht Handels GmbH, Ransbach-Baumbach, Reifen Straub GmbH, Kirchberg a. d. Iller, und Reifen Tanski Manfred Tanski e. K., Herten. Neben diesen fünf Unternehmen sind auch Michael Borchert und Norbert Busch von Anfang an mit an Bord des Handelsverbundes, sagt dazu Tyre-Alliance-Geschäftsführer Reimund Wolfmüller (50) im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Was ist das Ziel der beteiligten Unternehmen und wie wollen Sie dies erreichen?

Die Exklusivität der Marke SKAD ist für Großhändler Reifen Burkhardt reizvoll

bruchsal

Die schönen Designs, der untadelige Qualitätsaspekt, letzten Endes vor allem aber die Exklusivität schlechthin waren im Jahre 2014 die Hauptargumente, die Uwe Burkhardt, geschäftsführender Gesellschafter der Reifen Burkhardt GmbH & Co. KG (Bruchsal) und dort vor allem für den Großhandelsbereich zuständig, bewogen haben, den Vertrieb für die hierzulande noch weitgehend unbekannte Aluminiumrädermarke SKAD für Deutschland, Frankreich und Benelux zu übernehmen. Als langjährig erfahren – der Felgengroßhandel deckt das gesamte Repertoire nahezu aller hierzulande bekannten Aluminiumrädermarken ab – und mit dem Markt bestens vertraut, weiß Burkhardt natürlich, dass der Markt im Grunde gesättigt ist, statt Wachstum eher Verdrängungswettbewerb herrscht.