Beiträge

Pyrum Innovations legt Geschäftskennzahlen für 2023 vor

Pyrum Klein tb

Die Pyrum Innovations AG hat kürzlich ihre vorläufigen Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Danach stieg der Umsatz des Pyrolysespezialisten gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent auf 1,147 Millionen Euro (Vorjahr: 982.000 Euro). Im Fokus des Unternehmens stehe aktuell „die Verbesserung des Durchsatzes der Agglomerationsanlage“ zur Weiterverarbeitung des gewonnenen Industrierußes und der neuen Reifenzerkleinerungsanlage, heißt es dazu in einer Mitteilung. So sollen perspektivisch „größere Umsatzsteigerungen erzielt“ werden, so Pyrum weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zeitgleiche AZuR-Präsenz in Köln und Berlin

,
Zu diesjährigen „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin werden 190 Aussteller erwartet, die dort ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz vorstellen – unter ihnen ist auch das AZuR-Netzwerk (Bild: DBU/Peter Himsel)

Anfang Juni wird das Innovationsforum Altreifenrecycling bzw. die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bei gleich zwei Events Flagge zeigen: Zum einen bekanntlich bei der „The Tire Cologne“, an den ersten beiden Messetagen zum anderen jedoch zeitgleich auch bei der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Zu der Veranstaltung am 4./5. Juni in der Bundeshauptstadt haben der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu einem Fachprogramm, Diskussionen und einer Innovationsschau rund um eine nachhaltige Zukunft eingeladen, wobei AZuR dort die Vorteile einer klimagerechten Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren will. Auch gehe es um nachhaltig innovative Materialien und Technologien für die Runderneuerung von Markenreifen sowie um deren ökologische und gesamtwirtschaftliche Vorteile, heißt es weiter. Natürlich ist all das genauso Thema am Stand des Netzwerkes bei der internationalen Reifenmesse in Köln.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umweltfreundlicherer Transport von Michelin-Reifen

Für die Lkw-Reifentransporte von seinem europäischen Zentrallager in Landau zu den Zwischenlagern in Süddeutschland setzt Michelin künftig auf den alternativen Kraftstoff HVO100, um so zu einer Senkung des Kohlendioxidausstoßes der dafür von der Spedition GR Logistik verwendeten Fahrzeuge beizutragen (Bild: Michelin)

Für die Lkw-Reifentransporte von seinem europäischen Zentrallager in Landau zu den Zwischenlagern in Süddeutschland setzt Michelin künftig auf den alternativen Kraftstoff HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil – hydriertes Pflanzenöl in Reinform). Legen die dafür zum Einsatz kommenden Fahrzeuge der Spedition GR Logistik dieses Jahr rund 1,6 Millionen Kilometer zurück, könnten durch den Umstieg von herkömmlichem Diesel auf HVO100 auf besagter Strecke mehr als 1.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden, rechnet der Reifenhersteller vor. Dies entspreche einer Senkung des Kohlendioxidausstoßes um bis zu 90 Prozent, während gleichzeitig auch die Feinstaubbelastung sowie die Kohlenmonoxid- und Stickoxidemissionen verringert würden. „Unser Anspruch ist es, bei Nachhaltigkeitsthemen eine Vorreiterrolle in der Branche zu übernehmen. Auch deshalb stehen wir ständig im Austausch mit unseren Partnern, um gemeinsam Lösungen für weniger Ressourcenverbrauch und mehr Klimaschutz umzusetzen“, erklärt Wolfgang Weynand, Logistikleiter für den DACH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Michelin. Nachdem die Regierung den Weg für HVO100 freigegeben hatte, sicherte sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge schnell die 2024 für die Fahrzeuge des Logistikpartners benötigte Kraftstoffmenge.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kreislaufwirtschaft/Nachhaltigkeit mehr und mehr im Blick der Reifenbranche

,
Der eigene Messestand bei der Tire Technology Expo hat sich AZuR zufolge als reger Treffpunkt für den Austausch zwischen Netzwerkpartnern und Interessenten aus der ganzen Welt erwiesen (Bild: AZuR)

Das überwiegend unter dem Namen AZuR (Allianz Zukunft Reifen) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling hat sich bei der Tire Technology Expo vergangene Woche in Hannover beteiligt und zieht im Nachhinein ein positives Fazit seiner Präsenz dort. Dies aber nicht nur mit Blick auf den als groß bezeichneten Zulauf am eigenen Messestand in der niedersächsischen Landeshauptstadt oder die […]

Gewinner der TTI-Awards bekannt gegeben

, ,
„Die Awards würdigen eine großartige Teamleistung“, so Edwin Goudswaard (von links) mit seinen Kollegen Kristina Kumme, Thomas Wanka, Nadine Aschenbrenner, Carina Brüggemann und Tobias Rahn angesichts dessen, dass der Hersteller gleich drei und – zählte man den von Aschenbrenner als Nachwuchsforscherin des Jahres noch hinzu – eigentlich sogar vier der Auszeichnungen mit nach Hause nehmen konnte (Bild: Continental)

Im Rahmen der Tire Technology Expo in Hannover sind auch wieder die Gewinner der vom Magazin Tire Technology International (TTI) in diversen Kategorien vergebenen Auszeichnungen bekannt gegeben worden. Entsprechende Trophäen konnten dabei Continental, Bridgestone, Goodyear und Sumitomo Rubber Industries mit nach Hause nehmen, während darüber hinaus noch das BlackCycle-Projekt gewürdigt wurde ebenso wie Nadine Aschenbrenner und Günter Leister. Letzterer ist dabei für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden, verantwortete er doch lange Jahre die Reifen-/Fahrwerkentwicklung bei Mercedes-Benz und hat er nicht zuletzt auch ein Fachbuch rund um diese Thematik veröffentlicht. Demgegenüber ist Aschenbrenner – Testingenieurin bei Continental – als Nachwuchswissenschaftlerin für ihre Arbeit rund um Reifenabriebpartikel ausgezeichnet worden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schmierstoffmarke Castrol begehrt 125-Jähriges

, , ,
Am 9. März 1899 gründete Sir Charles Wakefield das heute als Castrol bekannte Unternehmen CC Wakefield & Co Ltd., sodass der Schmierstoffanbieter aufbauend auf den 125 Jahren seither zu neuen Ufern aufbricht gemäß seiner „Weiter. Aufwärts. Vorwärts.“ genannten Strategie (Bild: Castrol)

Castrol feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat Castrol eine neue Strategie namens „Onward. Upward. Forward.“ fomuliert, um die veränderten Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Zudem wurde ein spezielles Jubiläumslogo zur Feier des 125-Jährigen kreiert, das weltweit bei Veranstaltungen und Sponsorings eingesetzt werden und den Wandel in der Mobilität reflektieren soll. In diesem Zusammenhang wird auf die jüngst auf den Markt gebrachten und als fortschrittlich bezeichneten „ON-EV-Fluids“ verwiesen, hinter denen sich Getriebeöle, Wärmemanagementflüssigkeiten und Schmierfette speziell für EVs – Electric Vehicles, also Elektrofahrzeuge – verbergen. Zudem will man sich auf die Markteinführung von mehr Kreislaufprodukten und -angeboten durch die Wiederverwendung von Basisölen konzentrieren, welche die Hauptbestandteile von Schmierstoffen bilden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Initiative ZARE kooperiert mit Reifengroßhändler RSU

ZARE RSU tb

Die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) kooperiert jetzt mit dem Reifengroßhändler RSU, der auf seiner Plattform TyreSystem „eine moderne Lösung“ anbietet, über die Händler ihre Altreifen „ganz einfach und professionell entsorgen können“. RSU arbeitet insofern in der Entsorgung mit Partnern zusammen, die eine fach- und umweltgerechte Altreifenentsorgung entsprechend der Kriterien der BRV-Initiative garantieren. Damit könnten Reifenhändler […]

Patrick Siarsky übernimmt Standortleitung bei Kurz Karkassenhandel in Landau

Kurz KKH Patrick Siarsky tb

Die Zweigstelle Landau des zertifizierten Entsorgungsfachbetriebs Kurz Karkassenhandel steht seit Kurzem unter der Leitung von Patrick Siarsky. Der 36-Jährige hatte zuvor drei Jahre lang als Büroleiter am Standort Landau gearbeitet und verantwortet nun seit Jahresbeginn die Standortkoordination sowie die Personalverantwortung für insgesamt 20 Mitarbeitende. „Herr Siarsky genießt das vollste Vertrauen von Kolleginnen und Kollegen und […]

Wie funktioniert die Reifenkreislaufwirtschaft? – AZuR auf Tire Cologne

,
AZuR TTC tb

Auf der Tire Cologne Anfang Juni wird es erstmals einen Bereich für das Thema Kreislaufwirtschaft im Reifenmarkt geben. Wie dazu die Initiative Allianz Zukunft Reifen (AZuR) erklärt, wolle man vor Ort in Halle 7 gemeinsam mit immerhin 16 AZuR-Partnern „alle Aspekte der nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren“. In der Reifenbranche nimmt das Thema Nachhaltigkeit seit Jahren immer mehr Fahrt auf, wobei die Circular Economy, also die Kreislaufwirtschaft, eine zentrale Rolle dabei spielt. AZuR setzt sich mit rund 70 Partnern aus Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft seit Jahren für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa ein und gilt im Markt als Antreiber und Wortführer hinter dem Thema.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Altreifenresolution soll bei der „Tire Cologne“ unterzeichnet werden

, , ,
„Je mehr namhafte Organisationen sich an dieser Resolution beteiligten, desto mehr finden wir mit unserem gemeinsamen Anliegen Gehör“, heißt es vonseiten des AZuR-Netzwerkes (Bild: AZuR)

Setzen sich schon jetzt diverse Organisationen, Verbände und Institutionen in Europa für das Altreifenrecycling ein, verfolgt das auch unter dem Namen Allianz Zukunft Altreifen (AZuR) bekannte Innovationsforum Altreifen eine weitere Bündelung der Kräfte. „Lassen Sie uns gemeinsam für die Kreislaufwirtschaft beim Reifen einstehen und gemeinsam an einem Strang ziehen“, heißt es vonseiten des AZuR-Netzwerkes. Denn […]