Vom 7. bis zum 9. Oktober findet in Manchester (Großbritannien) die „Brityrex 2014“ statt. Wenn die Messe rund um Reifen und verwandte Branchen ihre Pforten öffnet, dann wird begleitend auch wieder eine Seminarreihe unter dem Titel „Tyre Talk“ angeboten. Bei den Seminaren sollen in Zusammenarbeit mit dem britischen Handelsverband NTDA (National Tyre Dealers Association) alle […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/04/Brityrex-Logo.jpg878400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-14 15:21:212014-04-14 15:21:21Wieder Seminarreihe im Rahmen der „Brityrex 2014“
Der Reifenhersteller Michelin hat zusammen mit mehreren Partnern in Frankreich das zweigleisige Projekt TREC (Tyre Recycling) gestartet mit dem Ziel, innovative Lösungen zur Verwertung von Altreifen zu entwickeln: „TREC Régénération“ befasst sich dabei mit der Rückgewinnung von Gummimischungen, die zur Produktion von Neureifen verwendet werden können, während bei „TREC Alcool“ ein chemisches Zwischenprodukt hergestellt werden soll, das zur Synthese von in der Reifenfertigung eingesetzten Rohstoffen benötigt wird. Vor dem Hintergrund, dass angesichts einer erwarteten weltweit wachsenden Nachfrage nach Reifen auch von einem steigenden Bedarf an Rohstoffen für deren Fertigung auszugehen ist, sieht Michelin die Einführung neuer Verwertungslösungen von Altreifen als besonders sinnvoll an. „Die Innovationsstrategie der Michelin-Gruppe besteht darin, Rohstoffe effizient zu nutzen“, erklärt Terry Gettys, Direktor Forschung und Entwicklung bei dem französischen Reifenhersteller, der bei TREC mit den Unternehmen CEA, Protéus (PCAS-Gruppe) und SDTech aus seinem Heimatland zusammenarbeitet. „Das TREC-Projekt ist das beste Beispiel für eine umweltgerechte Entwicklung. Dank des Know-hows von Michelin sowie von CEA, Protéus und SDTech können wir leistungsfähige Neureifen fertigen, in denen hochwertige, aus Altreifen gewonnene Rohstoffe verarbeitet sind“, ist Gettys überzeugt. TREC ist demnach für die Dauer von acht Jahren angelegt und verfügt über ein Budget von 51 Millionen Euro. Die französische Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME, französische Umwelt- und Energiewirtschaftsbehörde) stellt Michelin und SDTech im Rahmen des Programms „Investissements d’Avenir“ (Investitionen für die Zukunft) maximal 13,3 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Michelin-TREC.jpg419750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-13 14:18:462014-03-13 15:15:31CEA, Protéus, SDTech und Michelin starten Projekt zur Altreifenverwertung
Altreifenrecycler Genan hat seine drei deutschen Werksstandorte gesellschaftsrechtlich verschmolzen. Oranienburg und Kammlach sind jetzt Betriebsstätten der Genan NRW GmbH in Dorsten. dv
Die Continental hat ihr neues Runderneuerungs- und Recyclingwerk Mitte November zusammen mit dem sogenannten „Technology Center Campus“ am Standort in Hannover-Stöcken eingeweiht. Somit betreibt der deutsche Hersteller jetzt nicht nur seine „globale Denkzentrale“, den „technischen Nukleus der Reifenfertigung“, am Stammsitz des Unternehmens, wie Reifenvorstand Nikolai Setzer anlässlich der feierlichen Einweihung beider Einrichtungen erläuterte. Vielmehr setzt das Unternehmen mit dieser Investitionsentscheidung ein Zeichen in mehrfacher Hinsicht. In Hannover-Stöcken wird nach der Schließung der Lkw- und Pkw-Reifenfertigung vor über drei Jahren endlich wieder produziert – ein positives Signal für den Standort Deutschland. Gleichzeitig ist der Standort weltweit der erste, an dem eine vollintegrierte Runderneuerungs- und Recyclinganlage betrieben wird – ein deutliches Signal in Sachen Nachhaltigkeit und technologischer Innovationskraft des deutschen Herstellers.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Continental-Stoecken_tb.jpg7221042Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-01-09 09:30:192014-01-09 15:47:17Continentals Signale – Was bedeutet neues Werk in Stöcken für Markt und Wettbewerbsumfeld?
Die amerikanische Tirex Corporation, die für ihre TCS genannte Reifenrecyclingtechnologie in den USA ein Patent hält – hat eigenen Worten zufolge ein Lizenzabkommen mit ihrem italienischen Partner Simpro S.p.A. verlängert. Demnach wird das Unternehmen mit Sitz im rund 20 Kilometer nordöstlich von Turin gelegenen Brandizzo auch zukünftig exklusiv TCS-Systeme fertigen. Bezüglich des weltweiten Vertriebs genießt Simpro Tirex zwar ebenfalls weiterhin entsprechende Rechte, allerdings sind die nicht exklusiver Natur. „Diese angepasste Vereinbarung mit Simpro ersetzt unsere bisherige, bereits seit Dezember 2002 bestehende. Sie bietet mehr Flexibilität und Schutz unserer Technologie und sichert unsere Zukunft mit einem weltweit anerkannten Partner wie Simpro an unserer Seite, während beide Seiten zugleich sich im Vertrieb bietende Potenziale ausschöpfen können“, sagt Tirex-Präsident John L. Threshie jr. „Simpro und Tirex – gemeinsam wie jeder für sich – haben aber auch bisher schon Herstellung, Verkauf und Betrieb von TCS-Anlagen in allen Märkten der Welt vorangetrieben“, ergänzt er. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-13 13:59:522013-12-13 13:59:52Verlängertes Lizenzabkommen zwischen Tirex und Simpro
Continental erhält den „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ für sein neues ContiLifeCycle-Werk in Hannover-Stöcken, das technisch hochwertige Reifenrunderneuerung mit umweltschonendem Gummirecycling verbindet. Der internationale Reifenhersteller und Automobilzulieferer wird in der Kategorie „Reifen und Reifendienste“ ausgezeichnet. Vergeben wird der „Europäische Transportpreis für Nachhaltigkeit“ alle zwei Jahre vom Huss-Verlag in München für Entwicklungen und Erfolge der Nutzfahrzeugindustrie hinsichtlich nachhaltiger Produkte. Im Verlag erscheinen Titel wie „Transport“ oder „Logistik heute“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Conti_Dr_Multhaupt_tb.jpeg533800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-11-21 14:32:072013-11-21 14:32:07Europäischer Nachhaltigkeitspreis geht an Continental für neues LifeCycle-Werk
Titan investiert in die Pyrolyse. Wie der US-Hersteller jetzt mitgeteilt hat, wurde kürzlich die Gesellschaft Titan Tire Reclamation Corp. (TTRC) gegründet. Bei der Pyrolyse können Reifen durch eine thermo-chemische Aufspaltung in ihre Grundbestandteile zerlegt und diese dann wiederverwendet werden. Die erste Recyclingstätte für Altreifen soll im kanadischen Alberta errichtet werden; weitere Einrichtungen sollen folgen. Weitere Details zu den Plänen nannte das Unternehmen zunächst nicht. ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-11-01 14:24:542013-11-01 14:24:54Reifenrecycling: Titan International investiert in Pyrolyse
Continental hat eine Anlage entwickelt, die es erstmals ermöglichen soll, unvulkanisierte Stahlcordabfälle aus der Reifenproduktion zu recyceln. Die „Hurricane Machine“ genannte Anlage trennt Produktionsabfälle wieder in unvulkanisierte Gummimischung und Stahlcord auf. Die Entwicklung dieses Prozesses wird von Continental als weiterer Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Reifenproduktion gewertet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Hurricane.jpg328500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-25 13:46:132013-10-25 14:18:46Recyclinganlage für gummierten Stahlcord von Continental