Beiträge

Michelin baut sein weltweit erstes Pyrolyse-/Recyclingwerk für Reifen

Michelin Enviro tb

Mit einem eigenen Produktionsstandort für die Aufbereitung von Altreifen sei Michelin „ein weiterer Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit“ gelungen. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Enviro aus Schweden, an dem Michelin 20 Prozent hält und das eine patentierte Technologie zur Rückgewinnung von Kautschukruß, Pyrolyseöl, Stahl und Gas aus Altreifen entwickelt hat, soll nun Michelins weltweit erstes Recyclingwerk entstehen; die beiden Unternehmen haben dazu jetzt eine strategische Partnerschaft begründet, über die bereits seit Monaten verhandelt worden war. In dem geplanten Standort in der chilenischen Region Antofagasta sollen bis zu 30.000 Tonnen Reifen für Erdbewegungsmaschinen pro Jahr im Pyrolyseverfahren recycelt werden. Das entspricht fast 60 Prozent der jährlich landesweit ausrangierten Reifen. Die Bauarbeiten, in die Michelin mehr als 30 Millionen US-Dollar investieren will, sollen noch in diesem Jahr beginnen. Ab 2023 soll die Produktion in Betrieb gehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone gibt Rahmenplan im Bereich Nachhaltigkeit bekannt – Neues Recyclinggeschäft

,
Bridgestone Rahmenplan Nachhaltigkeit tb

Bridgestone hat seinen Rahmenplan im Bereich Nachhaltigkeit bekanntgegeben. Dieser umfasst die „Strategie und Initiativen des Reifenherstellers hinsichtlich einer zuverlässigen Mobilität und des Beitrags zu einer klimaneutralen Gesellschaft“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Rahmenplan sei dabei vor dem langfristige Ziel des Herstellers zu sehen, bis 2050 und darüber hinaus einen klimaneutralen Zustand zu erreichen, während man bis 2030 – als Etappenziel – sämtliche CO2-Emissionen um 50 Prozent gegenüber 2011 reduzieren möchte. Dabei verfolge Bridgestone „stets den Ansatz, den Ressourcenverbrauch in seinem Reifen- und Gummigeschäft zu reduzieren“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Recircle Awards sollen in sechs weiteren Kategorien verliehen werden

Recircle Awards tb

Valebridge Media Services will seine sogenannten Recircle Awards jetzt in sechs weiteren Kategorien vergeben. Neben den vier Preiskategorien Geist der Runderneuerung, Reifenpyrolyse, Reifenreparaturen und Geschäftsdurchbruch sollen außerdem noch zwei Lebenswerk-Awards für die Reifenrunderneuerungs- bzw. Reifenrecyclingindustrie verliehen werden. Der Abstimmungsprozess endet am 5. März und die Gewinner der Recircle Awards werden am 15. März 2021 bekannt […]

ZARE nimmt den 19. Partner auf: NZ Entsorgung

ZARE NZ Entsorgung tb

Die Arbeitsgemeinschaft der Zertifizierten Altreifenentsorger (ZARE) im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat ein neues Mitglied: NZ Entsorgung. Das Unternehmen ist das 19. ZARE-Mitglied und deckt als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb mit Sitz in Altusried im Allgäu Teile Süddeutschlands ab. Ein Schwerpunkt des Unternehmens ist die fachgerechte Entsorgung von Altreifen und Bleibatterien. Das Unternehmen nimmt Reifen in allen […]

Verstärkter Schulterschluss der Altreifenbranche

, ,
Rehbock Eric links und Franken Bernd

Haben sich schon die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) oder das auch unter dem Namen AZuR (Allianz Zukunft Reifen) bekannte „Innovationsforum Altreifenrecycling“ eine sachgerechte Entsorgung und das Recycling ausgedienter Reifen auf die Fahnen geschrieben, ist Ende vergangenen Jahres zudem der „Ausschuss Recycling von Reifen und Gummi“ unter dem Dach des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) neu gegründet worden. Ziel dessen ist es demnach, durch einen verstärkten Schulterschluss der Altreifenbranche ihr eine stärkere Stimme als bisher zu geben bzw. ihre Schlagkraft zu erhöhen. „Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dem neuen Ausschuss ‚Recycling von Reifen und Gummi‘ dafür den Grundstein legen können“, so BVSE-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostenloses Rücknahmesystem für Fahrradschläuche

,
Ralf Bohle GmbH Schwalbe Fahrradschlauchrecycling

Über ein kostenloses Rücknahmesystem im Fachhandel sammelt die Ralf Bohle GmbH – Hersteller von Fahrradreifen- und -schläuchen der Marke Schwalbe – alte Schläuche jeglichen Fabrikats. Sie werden nach Unternehmensangaben komplett recycelt, wobei das so zurückgewonnene Material dann bei der Produktion von neuen Schwalbe-Fahrradschläuchen wiederverwendet werde. „Alle neuen Schwalbe-Schläuche bestehen zu 20 Prozent aus recycelten Altschläuchen. Die alten Schläuche werden in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwendet – ohne Rückstände zu hinterlassen“, erläutert Frank Bohle, geschäftsführender Gesellschafter des deutschen Fahrradreifen- und Schlauchherstellers. Das Recycling spare dabei nicht nur Rohstoffe, sondern auch enorme Mengen an Energie, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Reifenrunderneuerung bleibt Stiefkind und andere AZuR-Umfrageergebnisse

, ,
Innovationsforum Altreifenrecycling Umfrageergebnisse

Runderneuerte als Bereifung von Pkw haben bekanntlich einen schweren Stand. Vor dem Hintergrund eines allgemein steigenden Umweltbewusstseins wird zwar immer mal wieder ein mögliches Revival diskutiert, doch bislang ist ihr Marktanteil anders als bei Lkw-Reifen nach wie vor kaum der Rede wert. Nimmt man ein Ergebnis der jüngsten Umfrage vom „Innovationsforum Altreifenrecycling“, das den Beinamen „Allianz Zukunft Reifen“ (AZuR) trägt, als Maßstab, dann wird sich daran in absehbarer Zeit wohl auch nicht allzu viel ändern. Dabei wurden alle mit Altreifen befassten Akteure – also Entsorger, Recycler, Hersteller genauso wie Wissenschaft, Forschung und Politik – zwar grundsätzlich nach dem „Stand der Dinge beim Altreifenrecycling“ gefragt. Ein Teilaspekt war bei alldem jedoch eben gerade die Runderneuerung, wobei knapp 55 Prozent der Umfrageteilnehmer gesagt haben sollen, dass ihnen die Runderneuerung von Pkw-Reifen „nicht sinnvoll“ erscheint. Als Begründung für diese eher ablehnende Haltung wird darauf verwiesen, dass es „hier einfach zu viele unterschiedliche Reifendimensionen“ gebe. cm

Innovationsforum Altreifenrecycling Arbeitsauftrag

Eine Umfrage vom „Innovationsforum Altreifenrecycling“ hat ergeben, dass es selbst bei Fachleute noch so einige Wissensdefizite in Sachen Altreifenentsorgung zu geben scheint – daraus leitet das Netzwerk „klare Arbeitsaufträge“ ab, mehr Informationen zu alldem zu sammeln und diese auch gut aufzubereiten (Quelle: AZuR)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Aufklärungsfilm“ – Was mit Altreifen passiert bzw. was aus ihnen werden kann

, ,
New Life Video

Was passiert mit Altreifen, die nicht mehr an Fahrzeugen genutzt werden? Zwecks anschaulicher Beantwortung dieser Frage hat die Initiative New Life einen gut elfminütigen Film produziert. Der Streifen lässt sich auf der Website der Initiative (www.initiative-new-life.de) genauso abrufen wie über Videoplattform YouTube. Er richtet sich demnach an alle Menschen und dabei natürlich speziell an Autofahrer, die Kreislaufwirtschaft leben möchten. Das Video soll einen Blick „über den Tellerrand“ bzw. hinter die Kulissen der Altreifenverwertung bieten. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Altreifenmengen zu bewältigen, bleibt die Herausforderung

,
Kurz Karkassenhandel Jahresausblick tb

Für fast jedes Unternehmen der Branche stellt die Corona-Krise große Herausforderungen bereit. Es gibt darüber hinaus allerdings auch Unternehmen, für die das Jahr noch aus ganz anderen Gründen in besonderer Erinnerung bleiben wird. „Für uns war das Jahr 2020 tatsächlich besonders“, blickt Hanna Schöberl zurück. „Wir wollten unser 65-jähriges Jubiläum groß feiern und damit meinen Großvater ehren. Das hat leider einfach nicht sollen sein. Das haben wir dann im engsten Kreis von Mitarbeitern und Familie gemacht“, so die Geschäftsführerin von Kurz Karkassenhandel. Auch das habe Firmengründer und Branchenunikat Karl Kurz „sehr gefreut“, so seine Enkelin weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ auch dank Altreifen

,
New Life Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Die Initiative New Life hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Produkte aus Altreifen zu fördern und Menschen dafür zu sensibilisieren, bewusst zu konsumieren. Vor diesem Hintergrund wird auf das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des Bundesumweltministeriums hingewiesen, mittels dem dort Beschäftigte genauso wie die von ihnen betreuten Personen vor klimatischen Belastungen geschützt werden sollen. Zumal […]