Beiträge

Japanische Behörden zerschlagen Schlauchkartell

Es wird vermutet, dass Yokohama geständig war und mit den japanischen Kartellbehörden (FTC) bei der Beschaffung von Beweisen für Preisabsprachen bei marinen Schläuchen kooperiert hat, so dass dieses Unternehmen aufgrund der Kronzeugenregelung glimpflich davon kommen dürfte. Dagegen hat die Fair Trade Commission den Bridgestone-Konzern sowie die ContiTech-Tochter Dunlop Oil & Marine (Großbritannien), eine Trelleborg-Firma in Frankreich, Parker ITR und Manuli Rubber Industries (beide Italien) aufgefordert, das seit 1999 bestehende Kartell umgehend zu beenden. Über die Höhe etwaiger Strafen wurde noch nichts bekannt, es ist jedenfalls das erste Mal überhaupt, dass die FTC in dieser Weise auch gegen ausländische Firmen vorgeht.

BGH-Urteil: Das fabrikneue Auto

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. Oktober 2003 (AZ.: VIII ZR 227/02) darf ein Auto nur dann als fabrikneu bezeichnet werden, wenn zwischen Herstellung und Verkauf nicht mehr als zwölf Monate liegen, keine lagerungsbedingten Mängel aufgetreten sind und das betreffende Modell noch unverändert produziert wird.