Beiträge

Quartalsverlust für Hankook

Laut Trading Market weist die Quartalsbilanz des koreanischen Reifenherstellers für die drei Monate Juli bis September des laufenden Geschäftsjahres aufgrund hoher Rohmaterialkosten einen Nettoverlust in Höhe von 14,7 Milliarden Won (knapp 11,5 Millionen US-Dollar bzw. etwa neun Millionen Euro) aus. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen noch einen Nettogewinn von 38,4 Milliarden Won (30 Millionen US-Dollar bzw.

23 Millionen Euro) verbuchen können. Auch der Operating Profit lag demnach mit 53,8 Milliarden Won (nicht ganz 42 Millionen US-Dollar bzw. knapp 33 Millionen Euro) unter dem entsprechenden Bezugswert für 2007.

Allerdings soll der Umsatz im dritten Quartal 2008 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um knapp 19 Prozent auf rund 668 Milliarden Won (520 Millionen US-Dollar bzw. 405 Millionen Euro) zugelegt haben, heißt es unter Berufung auf eine Veröffentlichung des Reifenherstellers..

JK Tyre mit Quartalsverlust

Der indische Reifenhersteller JK Tyre hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Verlust von etwa fünf Millionen Euro eingefahren. Dagegen sprang der Umsatz im gleichen Zeitraum um 27,1 Prozent auf knapp 140 Millionen Euro..

Vorläufige Delticom-Umsatzzahlen zum dritten Quartal veröffentlicht

Die Delticom AG hat ihre vorläufigen Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2008 veröffentlich und konnte in diesem Zeitraum eigenen Aussagen zufolge Umsatzerlöse in Höhe von 175 Millionen Euro erzielen. Dies entspricht einem Plus von rund 20 Prozent bezogen auf den Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Umsatz im dritten Quartal 2008 wird dabei mit mehr als 53 Millionen Euro beziffert, während es von Juli bis September des vergangenen Jahres 44,0 Millionen Euro gewesen seien.

Der Onlinereifenhändler sieht den Grund für diese neuerlichen Umsatzzuwächse vor allem darin, dass immer mehr Verbraucher über das Internet als “nicht nur in der sich abzeichnenden Rezession kostengünstige Alternative zum stationären Handel” einkaufen. Seit Anfang dieses Jahres soll sich die Kundenbasis des Unternehmens so auf über 2,4 Millionen Kunden vergrößert haben, was einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von rund 37 Prozent entspreche. Im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres konnten dabei laut Delticom vor allem die Auslandsumsätze gesteigert werden, sodass der Auslandsanteil am Gesamtumsatz um fünf Prozentpunkte auf nunmehr 66 Prozent zugelegt habe.

Durch diese zunehmend internationalere Ausrichtung des Geschäftsmodells sieht sich das Unternehmen vor allem auch unabhängiger von regionalen Witterungseinflüssen. “Für das wichtige Wintergeschäft im letzten Quartal sind wir als international ausgerichteter Internethändler – auch bei einer weiteren Abkühlung der weltweiten Konjunktur – gut aufgestellt”, ist Delticom-CEO Rainer Binder daher überzeugt. Aufgrund der bisherigen Entwicklungen und der verfügbaren Marktprognosen geht das Management für das laufende Geschäftsjahr unverändert von Umsatzerlösen im Bereich von 240 bis 260 Millionen Euro sowie einer EBIT-Marge zwischen fünf und sechs Prozent aus.

“Fairer Wert” der Michelin-Aktie von 49 auf 38 Euro gesenkt

Laut den Finanznachrichten hat das Bankhaus Sal. Oppenheim ihre Einschätzung des “fairen Wertes” der Michelin-Aktie nach Vorlage der Quartalszahlen des Unternehmens von 49 auf 38 Euro gesenkt, die Einstufung des Wertpapiers allerdings auf “neutral” belassen. Zur Begründung heißt es, der Reifenhersteller habe seine Prognosen für die operative Marge im Jahr 2008 zwar gesenkt, jedoch falle diese Gewinnwarnung moderater aus als die bisherigen Warnungen der Automobilhersteller.

Zudem erwarten die Analysten des Bankhauses, dass sinkende Rohstoffkosten ab dem zweiten Quartal 2009 zu einer Entspannung beitragen werden. Außerdem werden vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einer aktuellen Studie von Sal. Oppenheimer insbesondere die “defensiven Qualitäten” von Michelin hervorgehoben.

EBIT-Marge von 8,5 Prozent weiterhin Ziel für Conti

Continental Umsatz

„Deutlich schwierigeres Marktumfeld“ macht zusätzliches Kostensenkungsprogramm nötig

Michelin senkt Erwartungen bezüglich operativer Marge

Trotz auch im dritten Quartal weiter rückläufiger Reifenabsatzzahlen im europäischen wie nordamerikanischen Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäft veröffentlicht Michelin für die drei Monate von Juli bis September dieses Jahres ein leichtes Umsatzplus von 0,7 Prozent auf 4,21 Milliarden Euro im Vergleich zu den 4,18 Milliarden Euro des Vergleichszeitraumes 2007. Bezogen auf die ersten neun Monate des aktuellen Geschäftsjahres wird jedoch ein Umsatzrückgang um 1,1 Prozent auf nunmehr nicht ganz 12,5 Milliarden Euro berichtet, nachdem es in den ersten neun Monaten 2007 noch knapp 12,6 Milliarden Euro gewesen waren. Für das Minus werden hauptsächlich negative Währungskurseffekte (Euro/US-Dollar, Euro/Britisches Pfund) verantwortlich gemacht, während ein gestiegener Absatz (in Asien, Südamerika und Afrika/Mittlerer Osten) und der Preis-/Produktmix sich positiv auf die Umsatzentwicklung ausgewirkt hätten.

Michelin erwartet, dass der Reifenabsatz in Europa und Nordamerika während der verbleibenden drei Monate des Jahres weiterhin rückläufige Tendenzen zeigen wird. Auch würden sich die mittlerweile wieder gefallenen Rohstoffkosten wohl erst im kommenden Jahr in der Bilanz niederschlagen, erwartet der französische Reifenhersteller und geht folglich weiterhin davon aus, dass der Konzern 2008 mit einem zuvor bereits veröffentlichten zusätzlichen Kostenblock in Höhe von 750 Millionen Euro belastet wird. Vor diesem Hintergrund korrigiert Michelin seine Erwartungen bezüglich der operativen Marge für das Gesamtjahr 2008 von zuvor 8,6 Prozent auf einen Wert von nunmehr irgendwo zwischen sieben und 7,5 Prozent vom Umsatz.

Bei Veröffentlichung der letzten Prognose nach Ende des zweiten Halbjahres habe man zugrunde gelegt, dass sich die Marktentwicklung im zweiten Halbjahr nicht weiter verschlechtern werde, so Michelin. Wenn der seit Juli vorherrschende Trend aber auch im November und Dezember weiter anhalte, sei das bisherige Ziel einer 8,6-prozentigen operativen Marge nicht zu halten, wird die Senkung der Prognose begründet..

Analysten sprechen von „starkem Gegenwind“ für Conti

Nach der Einschätzung von Analysten hat die derzeit lahmende Automobilkonjunktur der Continental AG im dritten Quartal die “Ergebnisse verhagelt”, wie es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung formuliert wird. Demnach gehen zehn von Dow Jones Newswires befragte Analysten zwar von einem im Vergleich zum Vorjahresquartal durch die Siemens-VDO-Übernahme deutlich gestiegenen Umsatz aus. Allerdings – so die weitere Einschätzung – dürfte die laufende Sanierung der Antriebssparte Powertrain, steigende Rohstoffpreise und schwache Fahrzeugverkäufe in Westeuropa und den USA den Gewinn des Konzerns stark belastet haben, weshalb in diesem Zusammenhang von einem “starken Gegenwind” für Conti im dritten Quartal die Rede ist.

Erwartet wird ein Umsatzanstieg von gut drei Milliarden Euro für den Zeitraum Juli bis September 2007 auf nunmehr fast sechs Milliarden im dritten Quartal 2008, während ein zehnprozentiger Rückgang des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT), Abschreibungen auf Vermögenswerte aus dem Kauf von Siemens-VDO (PPA) sowie Restrukturierungs- und Integrationskosten auf 403 Millionen Euro prognostiziert wird. Der Nettogewinn werde sogar um 85 Prozent auf nur noch 38 Millionen Euro schrumpfen, glauben die Analysten im Vorfeld der Veröffentlichung der offiziellen Conti-Zahlen am morgigen Donnerstag..

Kumho-Verluste im dritten Quartal ausgeweitet

Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres ging am 30. September für Kumho Tire zu Ende und zeigt hinsichtlich der Verluste keine Trendwende. Im operativen Geschäft schreibt der koreanische Reifenhersteller zwar schwarze Zahlen (22,6 Millionen Euro), der Nettoverlust hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal allerdings auf 17,8 Millionen Euro fast verdreifacht.

Der Quartalsumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,8 Prozent auf 359 Millionen Euro. Kumho beklagt in Zusammenhang mit dem Ergebnis höhere Rohkostenpreise und ein Überangebot an Reifen..

Umsatzplus für Advanced ID

Die Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch darauf basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat jetzt ihre Finanzkennzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat das Unternehmen von März bis Juni dieses Jahres gut 360.

000 US-Dollar Umsatz erzielen können, was einem fast 90-prozentigen Plus gegenüber dem Referenzwert von etwas über 190.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2007 entspricht. Auch mit Blick auf den Zeitraum der ersten sechs Monate des Jahres steht für 2008 mit über 710.

000 Dollar ein Plus in ähnlicher Größenordnung in den Büchern, wird der Umsatz des ersten Halbjahres 2007 von Advanced ID doch mit rund 380.000 US-Dollar angeben. Einem Bruttogewinn von leicht mehr als 160.

000 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahres stehen rund 120.000 US-Dollar für die Periode von März bis Juni 2007 gegenüber. Bezogen auf das erste Halbjahr konnte das Unternehmen beim Gewinn von nicht ganz 190.

000 US-Dollar (2007) auf nunmehr knapp 310.000 Dollar zulegen..

Yokohamas Reifendivision wächst weiter

Der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co. Ltd. hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2008 (1.

April bis 30. Juni) den Umsatz um 1,3 Prozent auf 755 Millionen Euro gesteigert. Beim Operating Income büßte das Unternehmen 3,3 Prozent ein und kam auf 24,9 Millionen Euro, beim Nettogewinn (net income) belief sich das Minus auf 7,2 Prozent und betrug 17,6 Millionen Euro.

Die Reifensparte konnte ihre Konzernbedeutung mit einem Anteil von 75,5 Prozent ausbauen und hat zum Operating Profit mit 78,7 Prozent überproportional beigetragen. Mit einem Anteil von 70 Prozent ist die Abhängigkeit vom Heimatmarkt Japan nach wie vor groß, der zweitgrößte Markt für Yokohama ist Nordamerika mit einem Anteil von 18,8 Prozent. Yokohama hat mehr Reifen in die japanische Erstausrüstung geliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, positiv auch die Absatzentwicklung in den Ersatzmärkten sich entwickelnder Länder, genannt werden Russland, Lateinamerika und der Mittlere Osten.