Beiträge

Höhere Delticom-Dividende

Die im SDAX notierte Delticom AG schüttet für das Geschäftsjahr 2010 eine Dividende in Höhe von 2,72 Euro (Vorjahr: 1,70 Euro) je Aktie aus. Die Dividendenerhöhung wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Unternehmens beschlossen. Allen anderen Tagesordnungspunkten sollen die Aktionäre ebenfalls mit großer Mehrheit zugestimmt haben.

Bei all dem hätten die Anwesenden – die Präsenz des Grundkapitals hat demnach bei über 68 Prozent gelegen – vor allem auch die “starke Marktposition” des Internetreifenhändlers gelobt. “Seit über einem Jahrzehnt zeichnet sich die Delticom vor allem durch ein großes Maß an Kontinuität aus. Seit Gründung konnten wir Jahr für Jahr Umsatz und Gewinn steigern.

Das letzte Geschäftsjahr übertraf aber noch einmal deutlich alle Erwartungen”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder. Und auch im Zusammenhang mit den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ist von einem weiteren erfolgreichen Quartal die Rede: Ein vollständiger Bericht diesbezüglich soll ab 10. Mai auf der Internetseite unter www.

delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download zur Verfügung stehen. cm.

Goodyear-Quartalsergebnis verzückt die Börse

Goodyear hat im ersten Quartal 2011 von der Erholung der Autoindustrie profitiert und konnte einen höheren Gewinn als erwartet einfahren: vor Sondereffekten 51 Cent je Aktie, erwarten worden waren gerade mal 12 $-Cent. Die Börse honorierte das Quartalsergebnis mit einem Kurssprung von zeitweise über 15, schlussendlich 14 Prozent. Damit nähert  sich Goodyear wieder dem letzten  Hochstand von 18,84 US-Dollar (August 2009) an, nachdem der Kurs zeitweise bis auf 9,10 Dollar abgesackt war.

Titan International meldet Rekordwachstum fürs erste Quartal

Titan International kann sich über einen beträchtlichen Umsatzanstieg freuen. Wie der US-amerikanische Landwirtschaftsreifen- und OTR-Reifenspezialist meldet, wurden im ersten Quartal 2011 280,8 Millionen Dollar (189,5 Millionen Euro) umgesetzt, was einer Steigerung von 43 Prozent entspricht. Dabei wuchs das Geschäft mit OTR-Reifen deutlich überdurchschnittlich an.

Während der US-Hersteller bei Landwirtschaftsreifen seinen Umsatz um 39 Prozent auf 210 Millionen Dollar steigern konnte, legte er bei OTR-Reifen um 59,1 Prozent auf 66,5 Millionen Dollar zu. Vor dem Hintergrund eines solchen Wachstums konnte Titen International auch seinen operativen Gewinn deutlich steigern. Er lag im Berichtszeitraum bei knapp 27 Millionen Dollar (18 Millionen Euro) und somit 165 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Wegen hoher Einmalbelastungen und Steuerrückstellungen kommt das Unternehmen unterm Strich indes auf einen Nettoverlust in Höhe von drei Millionen Dollar. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Continental verzeichnet starkes erstes Quartal 2011

Der Continental-Konzern konnte im ersten Quartal 2011 seinen Umsatz um etwa ein Fünftel auf gut 7,3 Milliarden Euro steigern. Dieses “starke Quartal” sei eine “gute Basis für das Gesamtjahr”, berichtet der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller im Vorfeld zur heute in Hannover stattfindenden Hauptversammlung. Das berichtete operative Ergebnis (EBIT) lag mit knapp 634 Millionen Euro um rund 140 Millionen Euro über dem Vergleichswert des Vorjahres.

“Der Start ins Jahr 2011 ist uns trotz der Naturkatastrophe in Japan und ihrer Folgewirkungen wie erwartet gelungen. Auch in Anbetracht weiter bestehender Herausforderungen vor allem durch hohe Rohstoffpreise rechnen wir aus heutiger Sicht damit, dass wir unsere gesetzten Ziele für dieses Jahr sicher erreichen. Dies wird aber kein Selbstläufer, sondern bedarf weiter harter und konsequenter Arbeit”, betonte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Elmar Degenhart vor der Hauptversammlung. Continental will 2011 beim Umsatz um zehn Prozent auf mehr als 28,5 Milliarden Euro wachsen und die 2010 erzielte bereinigte Umsatzmarge von 9,7 Prozent erneut erreichen. Der vollständige Quartalsbericht über das erste Quartal 2011 wird am 5.

Mai veröffentlicht.

 Details zu früher veröffentlichten Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Michelins Kursziel jetzt bei 90 Euro – Hohe Analystenerwartungen

Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Michelin nach der Vorlage von Rekordquartalszahlen von 85 auf 90 Euro angehoben, die Einstufung allerdings auf “Buy” belassen. Michelin werde von den Folgen der Naturkatastrophe in Japan kaum belastet, schreibt die Bank dazu. Zudem könnten steigende Rohstoffkosten wegen des rasanten Absatzwachstum vermutlichen vollständig auf die Kunden umgelegt werden.

“Historisch hohe” Umsätze bei Michelin im ersten Quartal

Michelin konnte im ersten Quartal seinen Umsatz um beträchtliche 30 Prozent auf 5,807 Milliarden Euro steigern; laut Michelin ein “historisches Hoch”. Wie der französische Reifenhersteller meldet, haben insbesondere die nach der Krise wieder deutlich anziehenden Geschäfte mit Lkw-Reifen sowie das sogenannte “Specialty Business” – dazu gehören etwa EM-, Landwirtschafts-, Motorrad- und Flugzeugreifen wie auch das Geschäft mit Karten und Führern – deutlich überdurchschnittliche Wachstumsraten gezeigt: +33 resp. +47 Prozent.

Die Absätze konnte Michelin dabei weltweit um 16,5 Prozent steigern. Für das verbleibende Jahr rechnet der französische Reifenhersteller allerdings mit einer weiteren Normalisierung der Nachfragesituation und geht von einem Absatzwachstum von 6,5 Prozent gegenüber 2010 aus. Im ersten Quartal erzielte Michelin mit Pkw-/LLkw-Reifen einen Umsatz in Höhe von 2,683 Milliarden Euro, mit Lkw-Reifen von 1,606 Milliarden Euro und mit dem “Specialty Business” von 759 Millionen Euro.

Traditionell macht Michelin zusammen mit seinen Quartalsberichten keine Angeben zur Gewinnsituation, kündigt aber an, man wolle auch weiterhin die Preise entsprechend der deutlich anziehenden Rohstoffkosten anheben. Für das Gesamtjahr rechnet man in Clermont-Ferrand mit einem höheren operativen Gewinn als in 2010 (1,695 Milliarden Euro). ab

  

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Cooper meldet Rekordumsätze fürs erste Quartal 2011

Die Cooper Tire & Rubber Co. konnte ihre Umsätze im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich steigern, und zwar um 20,1 Prozent auf 906 Millionen Dollar (643 Millionen Euro). Dies war der höchste Quartalsumsatz, den der zweitgrößte US-amerikanische Reifenhersteller jemals melden konnte.

Den größten Umsatzanstieg verzeichnete Cooper dabei in seiner Sparte “International Tire Operations”. Das Plus von 24 Prozent auf 363 Millionen Dollar (257 Millionen Euro) sei durch einen deutlich verbesserten Produkt-Preis-Mix zu erklären; die Stückzahlenverkäufe hingegen gingen im ersten Quartal in dieser Sparte um 4,2 Prozent zurück. Auch der Nettogewinn konnte im ersten Quartal 2011 gesteigert werden und lag bei 18,5 Millionen Dollar (13 Millionen Euro; +7,6 Prozent).

Unterdessen fiel der operative Gewinn mit 2,3 Prozent leicht zurück, was Cooper vor allem mit den deutlich gestiegenen Rohstoffkosten erklärt, und lag bei 32,2 Millionen Dollar (23 Millionen Euro). Die OP-Marge lag demnach bei 3,6 Prozent. Für das laufende Jahr will Cooper zehn Prozent mehr Reifen fertigen als im Vorjahr.

Handel mit Uniwheels-Bond an Stuttgarter der Börse eröffnet

,

Die Möglichkeit, den aktuellen Bond der Uniwheels Holding (Germany) GmbH über die Zeichnungsbox der Börse Stuttgart zu zeichnen, ist planmäßig am Freitag, den 15. April beendet worden. Seit 19.

April wird die mit 7,5 Prozent verzinste Anleihe, die eine Laufzeit von maximal fünf Jahren hat, im Mittelstandssegment Bondm der Börse Stuttgart gehandelt. Weiterhin wird die Unternehmensanleihe bis zum Ende des öffentlichen Angebots durch Uniwheels Holding (Germany) GmbH an institutionelle Investoren platziert. Privatanleger können die Anleihe über die Börse erwerben.

“Mit der Platzierung der ersten Tranche konnte bereits weit über die Hälfte des Emissionsvolumens eingeworben werden: Von daher entspricht der Verlauf der Emission unseren Erwartungen”, so Rolf Graf, Vorsitzender der Uniwheels-Geschäftsführung. Für das erste Quartal 2011 meldet der Hersteller von Rädern der Marken ATS, Rial, Alutec und Anzio ein Umsatzwachstum in Höhe von 36 Prozent auf nunmehr insgesamt 82,6 Millionen Euro. Auch die Ertragskraft konnte eigenen Angaben zufolge deutlich gesteigert werden: Das Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (kurz: EBITDA) soll sich von 5,6 Millionen Euro auf acht Millionen Euro verbessert haben.

Und das Management erwartet in den nächsten Monaten eine Fortsetzung der positiven Geschäftsentwicklung und wird zukünftig regelmäßig über ihre finanziellen Entwicklungen anhand von Pressemitteilungen und der eigenen Investor-Relations-Webseite informieren. Auf dieser Webseite sind auch zusätzliche bondspezifische Finanzkennzahlen veröffentlicht, wie sie von der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) gefordert werden. Ebenfalls sind die zwei unabhängigen Ratingberichte sowie zukünftige Folgeratings dort einsehbar.

Dadurch will man hohe Transparenzstandards aufrechterhalten. Zumal Mirko Beiser, Geschäftsführer Finanzen der Uniwheels-Gruppe, von einem hohen Interesse der Anleger an dem Unternehmen berichten kann. “Ich habe mich sehr über das Interesse an unserem Unternehmen gefreut.

Besonders Analysten und die Fachpresse haben unser nachhaltiges und solides Geschäftsmodell als überaus attraktiv eingeschätzt und zahlreiche Anleiheempfehlungen ausgesprochen. Diese kamen sowohl bei Privatanlegern, Vermögensverwaltern als auch bei institutionellen Investoren gut an”, sagt er. cm.

“Erfolgreichstes erstes Quartal” bei Hankook

Reifenhersteller Hankook setzt sein Wachstum auch im ersten Quartal 2011 weiter fort. Gegenüber dem Vorjahresquartal konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 16,3 Prozent auf jetzt 920 Millionen Euro steigern. Dies markiere das erfolgreichste erste Quartal der Unternehmensgeschichte, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der Betriebsgewinn betrug 179 Milliarden Won (114,6 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 12,4 Prozent entspricht – im letzt Vorjahresquartal lag diese Kennziffer noch bei 6,9 Prozent. Die von Hankook als “bemerkenswert” eingestufte Ergebnis beruhe auf “einem ausgewogenen Wachstum in allen Märkten, insbesondere im strategisch wichtigen Markt Europa, sowie in Amerika und dem asiatisch-pazifischen Raum”, schreibt Hankook weiter. “Die hohe Qualität der Produkte und eine signifikant gestiegene Markenreputation bestimmen die stabilen Wachstumsraten.

Trelleborg berichtet über starkes Quartalswachstum

Die Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Quartal ihre Umsätze, insbesondere aber ihre Gewinnkennzahlen deutlich steigern. Wie das schwedische Unternehmen jetzt meldet, stieg der Umsatz um 10,2 Prozent auf 7,2 Milliarden Schwedische Kronen (808,5 Millionen Euro). Dabei lag die operative Marge des gesamten Unternehmens bei 8,9 Prozent, die Nettomarge immerhin noch bei 5,9 Prozent.

Der Geschäftsbereich “Trelleborg Wheel Systems”, zu dem Landwirtschafts-, EM- und Industriereifen zählen, trug zur Entwicklung ebenso positive Zahlen bei. Während die Reifensparte einen Umsatz in Höhe von 950 Millionen Kronen (106,3 Millionen Euro) erzielte, was einer Steigerung von 31 Prozent entspricht, stieg der operative Gewinn um 26,3 Prozent auf 96 Millionen Kronen (10,7 Millionen Euro), was wiederum für eine überdurchschnittliche OP-Marge von 10,1 Prozent steht. ab

  

 Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.