Medienberichten zufolge musste Hankook im ersten Quartal des neuen Jahres einen Umsatzrückgang von 1,3 Prozent auf jetzt 1,68 Billionen Won (1,16 Milliarden Euro) hinnehmen. Die Nachfrage sei weltweit eher schwach gewesen, Hankook habe seinen Produkt-Preis-Mix indes weiter verbessern können. In Europa etwa habe Hankook im ersten Quartal rund 64 Prozent mehr UHP-Reifen verkaufen können als im Vergleichsquartal.
Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corporation (Evansville/Indiana, USA) hat das Ergebnis der ersten drei Monate des Jahres 2013 präsentiert. Vor allem aufgrund der schwachen Nachfrage sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzgeschäft Nordamerika brach der Umsatz um 28,6 Prozent auf 192,5 Millionen US-Dollar ein, statt 2,9 Millionen Dollar Nettoverlust im Vorjahresquartal stehen jetzt 15,9 Millionen negativ zu Buche. Die Sparte “Wheels”, die den Anteil am Konzernumsatz gegenüber Vorjahr um fünf auf 48,4 Prozent gesteigert hat, konnte die Quartalsbilanz nicht retten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-26 10:25:002013-04-26 10:25:00Starke Accuride-Umsatzeinbußen und höhere -Verluste als im Vorjahr
Nach der 100-prozentigen Übernahme des Reifen-, Räder- und Kettenlaufwerkspezialisten Titan Europe durch Titan International zum Ende des vergangenen Jahres konnte der US-Reifenhersteller seinen Umsatz im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich um 24,9 Prozent auf jetzt 578 Millionen Euro (445 Millionen Euro) steigern. Das Umsatzwachstum stammt folglich beinahe ausschließlich aus der Geschäftseinheit “Earthmoving/Construction”, die im ersten Quartal jetzt 210 statt 105 Millionen Dollar umsetzte. Aber auch die zentrale Geschäftseinheit “Agriculture” – steht für 54 Prozent der Gesamtumsätze – konnte mit leichten Umsatzsteigerungen aufwarten, und zwar um fünf Prozent auf jetzt 311 Millionen Dollar (239 Millionen Euro).
Die Erträge gaben unterdessen um 18,4 Prozent auf 48 Millionen Dollar (37 Millionen Euro) nach, was für eine Umsatzrendite von 8,3 Prozent steht, während der Nettogewinn im ersten Quartal sogar um 45 Prozent auf 19 Millionen Dollar (15 Millionen Euro) einbrach. ab
Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-25 15:13:002013-07-11 11:48:38Titan International wächst nach Europa-Akquise um 25 Prozent
Trotz eines schwachen Marktumfeldes berichtet Trelleborg jetzt über “ein starkes ersten Quartal”. Wie der schwedische Konzern mitteilt, gingen die Umsätze um 5,7 Prozent auf jetzt 5,39 Milliarden Schwedische Kronen (626 Millionen Euro) zurück. Der Betriebsgewinn ging – ohne die Beteiligung am Joint Venture “Trelleborg Vibracoustic”, das seit vergangenen Sommer besteht – um 4,1 Prozent auf 639 Millionen Kronen (74 Millionen Euro) zurück; inklusive der Beteiligung stieg der Betriebsgewinn indes um 12,4 Prozent auf 749 Millionen Kronen (87 Millionen Euro).
Daraus ergibt sich eine Umsatzrendite in Höhe von 13,9 Prozent. Die Reifen- und Rädersparte Trelleborg Wheel Systems hingegen konnte nahezu stabile Umsätze melden, und zwar 1,11 Milliarden Kronen (129 Millionen Euro), was lediglich einem Rückgang von 1,7 Prozent entspricht. Der Betriebsgewinn hingegen fiel dabei mit 7,7 Prozent auf 144 Millionen Kronen (17 Millionen Euro) deutlich stärker aus als im Gesamtunternehmen, obwohl die Marge immer noch bei guten 13 Prozent liegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-25 13:49:002013-07-11 11:48:34Trelleborg Wheel Systems meldet stabile Umsätze und 13 Prozent Marge
Auch im ersten Quartal des neuen Jahres muss Delticom einen Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen. Wie der Internetreifenhändler heute mitteilt, lag der Umsatz während der ersten drei Monate bei 81,3 Millionen Euro; dies entspricht einem Rückgang von 4,9 Prozent. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr gingen die Delticom-Umsätze um 4,9 Prozent zurück.
Das Hannoveraner Unternehmen konnte von Januar bis März witterungsbedingt zwar deutlich mehr Winterreifen verkaufen als im Vergleichszeitraum 2012. Üblicherweise ist der Anteil an Winterreifen am Gesamtabsatz zum Jahresauftakt eher gering. Der langanhaltende Winter jedenfalls hat dazu geführt, dass Endkunden auch im März kaum Sommerreifen kaufen wollten.
Im Geschäftsbereich Großhandel ging der Umsatz um 17 Prozent auf 3,8 Millionen Euro zurück. Der EBIT hingegen brach im Berichtszeitraum sogar um 25,9 Prozent auf 2,5 Millionen Euro ein, was einer Umsatzrendite von 3,1 Prozent entspricht. Für das Gesamtjahr könne Delticom “bei positivem Geschäftsverlauf den Vorjahresumsatz übertreffen”, heißt es dazu.
“Unabhängig von der Branchenentwicklung gehen wir davon aus, dass Delticom auch 2013 wieder deutlich schneller wachsen wird als der Gesamtmarkt.” Um die selbst gesteckten Umsatzziele zu erreichen, wolle Delticom seinen “Kunden noch attraktivere Preise anbieten als im Vorjahr”. ab
Weitere Details hierzu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-25 11:48:002013-07-11 11:48:28Delticoms Umsätze und Gewinne weiter deutlich rückläufig
Michelin hatte im ersten Quartal des neuen Jahres mit einem deutlichen Umsatzeinbruch zu kämpfen. Wie der französische Hersteller jetzt mitteilt, gingen die Umsätze insgesamt um 8,1 Prozent auf jetzt 4,877 Milliarden Euro zurück. Als besonders negativ habe sich dabei das Marktumfeld erwiesen, das Michelin bei Pkw- und LLkw-Reifen in Europa als “schwach” und in Nordamerika insgesamt als “enttäuschend” bezeichnet.
Während also die “reifen Märkte” schwächeln und Michelin mit ihnen, könne man auf “neuen Märkten” ein wachsendes Geschäft verzeichnen. Das Michelin-Management kündigte unterdessen an, sollte die Nachfrage in Europa auf dem aktuellen Niveau bleiben, könnte dies “Restrukturierungen bedeuten”, mit anderen Worten: Werksschließungen.
Mehr zu diesen Zahlen erfahren Sie hier in unseren Geschäftsberichte-Archiv.
Im vergangenen Geschäftsjahr musste auch die Reiff-Gruppe einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Wie das Reutlinger Unternehmen jetzt mitteilt, lag der Umsatz 2012 bei 528 Millionen Euro und damit 6,6 Prozent unter Vorjahresniveau. Der Betriebsgewinn EBITDA hingegen gab sogar um über 50 Prozent auf 13,5 Millionen Euro nach.
Nur knapp drei Wochen nachdem Continental seinen vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 vorgelegt hat, legt der Hannoveraner Automobilzulieferer und Reifenhersteller jetzt seinen kompletten Geschäftsbericht unter der Überschrift “The Future in Motion” vor. Auf 272 Seiten stellt das deutsch Unternehmen alle wissenswerten Informationen über die verschiedene Geschäftsbereiche und das aktuelle wirtschaftliche Umfeld dar. ab
Den kompletten “Geschäftsbericht 2012” können Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv lesen.
Während Lanxess gestern in Düsseldorf “starke Ergebnisse” für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt hat, machen Anleger sich offenbar Sorgen darum, wie sich der Spezialchemiekonzern im laufenden Jahr schlagen wird. Der Aktienkurs des Unternehmens jedenfalls reagierte gestern prompt mit einem Einbruch von 5,95 Prozent und machte den Titel damit zum Dax-Verlierer des Tages; zwischenzeitlich lag der Kurs sogar noch tiefer, erholte sich dann aber zum Handelsschluss. Die Krise auf dem europäischen Reifen- und Automobilmarkt setzt sich unvermindert fort, was 2013 auf den Lanxess-Gewinn lasten werde.
Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz gestern hatte Lanxess mitgeteilt, man rechne mit einer Halbierung des Betriebsgewinns im ersten Quartal, womit Anleger und Analysten nicht gerechnet hatten. Die Aussagen zum ersten Quartal seien derart schwach ausgefallen, dass die Marktprognosen als Reaktion weiter sinken dürften, erwartet man etwa bei JP Morgan. Die Probleme bei Lanxess erschienen größer als zunächst erwartet, heißt es bei anderen Analysten.
Der Betriebsgewinn für das gesamte Geschäftsjahr werde außerdem ebenfalls nicht wieder auf Rekordniveau liegen, so Lanxess weiter. Eine Dividende wolle Lanxess dennoch ausschütten, und zwar eine die sogar noch höher liegt als im Vorjahr, was wiederum erwartet worden war. ab.
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat für das abgelaufene Geschäftsjahr heute starke Ergebnisse vorgelegt. Wesentliche Kennziffern haben sich verbessert. “Das Jahr 2012 war das bisher beste Jahr unserer Wachstumsgeschichte.
Unser Geschäftsmodell hat sich abermals bewährt”, sagte der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann auf der Bilanzpressekonferenz in Düsseldorf. Lanxess bestätigte die am 7.
März veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen. Der Konzernumsatz wuchs im Geschäftsjahr 2012 um vier Prozent auf 9,094 Milliarden Euro. Ausschlaggebend seien beispielsweise die Konzentration auf Wachstumsmärkte, eine solide Nachfrage nach Agrochemikalien, erfreuliche Beiträge aus Akquisitionen sowie die Preis-vor-Menge-Strategie gewesen.