Nach Vorlage ihrer Absatzstatistik den europäischen Reifenmarkt im ersten Quartal betreffend zieht die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) einerseits eine positive Zwischenbilanz. Denn mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen, wo der schon im Vorjahr beobachtete Abwärtstrend weiter angehalten hat, wurden in allen anderen Produktsegmenten teils recht ansehnliche Zuwächse gegenüber denselben drei Monaten 2015 registriert. Andererseits nehme der von Importen ausgehende Druck auf den europäischen Markt aber weiterhin zu, weist die ETRMA bei alldem gleichzeitig auf einen augenscheinlich als nicht ganz so positiv empfundenen Aspekt der aktuellen Marktentwicklung hin. Dies umso mehr, zumal anders in Europa in immer mehr Regionen dieser Welt entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Importe aus Drittländern bzw. China ergriffen würden, so die ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp unter Verweis auf entsprechenden Eurostat-Statistiken, welche die Zunahme der Exporte dokumentieren. cm
Nach der Ankündigung vom vergangenen Herbst, 66 Prozent der Anteile an dem chinesischen Bremsscheibenhersteller und OE-Lieferanten Asimco Meilian Braking Systems (Langfang) Co. Ltd. übernehmen zu wollen, kann der italienische Bremenhersteller Brembo jetzt Vollzug melden. Soll heißen: Der Deal ist inzwischen nämlich abgeschlossen. Das Volumen der Transaktion wird aktuell mit gut 574 Millionen chinesischen Renminbi (etwa […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-05-31 11:44:292016-05-31 11:44:29Brembos Asimco-Deal ist in trockenen Tüchern
Nach einem guten ersten Quartal hat der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Köln) seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 angehoben. Das Unternehmen erwartet nun ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 900 und 950 Millionen Euro. Zuvor war das Unternehmen von einem Ergebnis zwischen 880 und 930 Millionen Euro ausgegangen. Die Sparte, die im Wesentlichen von […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/ARLANXEO.jpg2681181Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-05-13 10:25:252016-05-13 10:25:25Kautschuk keine Belastung mehr fürs Lanxess-Ergebnis
Von einem guten Start in das laufende Geschäftsjahr spricht der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler angesichts eines im ersten Quartal ohne Währungsumrechnungseffekte um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegenen Umsatzes auf jetzt rund 3,3 Milliarden Euro. Dazu hat im Wesentlichen das Automotive-Geschäft des Unternehmens beigetragen, wo die Verkaufserlöse um 2,4 Prozent (währungsbereinigt: fünf Prozent) im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben, während die Umsätze im Industriegeschäft um 6,9 Prozent (währungsbereinigt: 5,5 Prozent) sanken. „Wir sind trotz eines herausfordernden Umfelds gut in das neue Jahr gestartet. In unserem Automotive-Geschäft wachsen wir währungsbereinigt weiterhin deutlich schneller als der Markt“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Verweis auf das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das im Bezugszeitraum bei 0,9 Prozent gelegen haben soll. Demgegenüber wird das Umfeld im Industriebereich als schwierig beschrieben, weshalb Schaeffler hier im Rahmen des sogenannten „CORE“-Programms weiter mit Hochdruck daran arbeiten will, seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Gruppe ihre Prognose für das Gesamtjahr: Gerechnet wird mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen drei und fünf Prozent, einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten sowie einem Free Cashflow von rund 600 Millionen Euro. cm
Im ersten Quartal konnte Bekaert hinsichtlich seiner mit Reifencord und anderen Stahldrahtprodukten für die Automotive-Industrie erzielten Verkaufserlöse ordentlich zulegen. Vor allem die Nachfrage aufseiten der chinesischen Reifenindustrie soll kräftig gewachsen sein, unter anderem weil die dortigen Hersteller offenbar steigende Rohstoffpreise genauso erwarten wie sie von weiteren Strafzöllen für den Import ihrer Produkte in die USA […]
Auch für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann Brembo weiter wachsende Verkaufserlöse sowie steigende Gewinne vermelden. Von Januar bis März setzte das aufs Bremsengeschäft spezialisierte italienische Unternehmen 563,6 Millionen Euro um – 10,5 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2015. Das EBITDA legte demnach gar um 27,9 Prozent auf 109,7 Millionen Euro zu und das EBIT um 42,2 Prozent auf 84,0 Millionen Euro. Daraus lassen sich EBITDA- bzw. EBIT-Margen in Höhe von 19,5 respektive 14,9 Prozent errechnen. Der Nettogewinn kletterte um 31,9 Prozent auf 60,4 Millionen Euro, wobei der Konzern angesichts des von Brembo-Chairman Alberto Bombassei als „sehr zufriedenstellend“ beschriebenen Geschäftsverlaufes gleichzeitig seine Nettoverschuldung um gut 100,4 Millionen Euro auf jetzt 154,8 Millionen Euro reduzieren konnte. All dies sieht er als Folge des soliden Verständnisses der Italiener in Bezug auf das Thema Fertigungsprozesse. „Aber es ist sicherlich auch ein Verdienst aller Brembo-Mitarbeiter rund um den Globus”, so Bombassei weiter. Allerdings werde man in der zweiten Jahreshälfte die Anlaufkosten für die neuen Fertigungsstätten in Mexiko und in den USA „im Auge behalten müssen“, wie Brembos Executive Deputy Chairman Matteo Tiraboschi meint. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-05-11 12:57:232016-05-11 12:57:23Umsatzwachstum bei Brembo hält weiter an
Nachdem der deutsche Automobilmarkt schwungvoll ins Jahr 2016 gestartet ist, geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen davon aus, dass sich dieser Positivtrend auch im zweiten Quartal weiter fortsetzen wird. Gerechnet wird für den Zeitraum April bis Juni demnach mit einem Anstieg der Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 24.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent auf etwa 885.000 Einheiten. „Verglichen mit dem zweiten Quartal 2014 ist sogar ein Zuwachs von etwa 59.000 Fahrzeugen (plus 7,1 Prozent) zu erwarten“, so das CAMA. An Gründen für diesen Anstieg wird eine stabile private Nachfrage einerseits sowie eine weiterhin robuste gewerbliche Nachfrage andererseits angeführt. Nach CAMA-Berechnungen wird die private Nachfrage im zweiten Quartal jedenfalls leicht (plus 0,6 Prozent) auf etwa 323.000 Einheiten zulegen können. Dies entspräche einem Anteil privater Neuzulassungen am Gesamtmarkt von knapp 36,5 Prozent. „Der Anteil des gewerblichen Marktes wird zwar auf etwa 63,5 Prozent sinken, mit annähernd 562.000 Fahrzeugen aber wieder mehr als die Hälfte der Neuzulassungen im zweiten Quartal 2016 ausmachen. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 4,1 Prozent“, prognostizieren die Duisburg-Essener, die für das dritte Quartal dann aber „mit einer leichten Abkühlung“ des Marktes rechnen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/CAMA-Zulassungsprognose-Q2-2016.jpg610770Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-05-10 13:52:232016-05-10 13:52:23Deutscher Pkw-Markt soll auch im zweiten Quartal in Schwung bleiben
Die Magna International Inc. berichtet für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzzuwachs um gut 1,1 Milliarden US-Dollar bzw. rund 15 Prozent auf jetzt 8,9 Milliarden US-Dollar. Bereinigt um Währungskurseffekte soll das Plus bezogen auf den Vorjahreszeitraum sogar bei etwa 19 Prozent liegen. Geschuldet ist all dies freilich der Mitte 2015 angekündigten und […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-05-09 14:13:292016-05-09 14:13:29Umsatz- und EBIT-Zuwachs für Magna im ersten Quartal
Die Continental AG hat jüngst zwar durchaus erfreuliche Zahlen zur Geschäftsentwicklung im ersten Quartal vorgelegt, doch Analysten verschiedener Banken sind offenbar dennoch eher enttäuscht. So wird seitens Société Générale die Senkung ihres Kurzieles für die Wertpapiere des deutschen Automobilzulieferers von zuvor 215 auf jetzt 208 Euro unter Beibehaltung einer „Halten“-Einstufung mit einer „glanzlosen Entwicklung der […]
Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Hersteller von Stahl- sowie Aluminiumschmiederädern Accuride Corporation (Evansville/Indiana) hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal des Jahres 2016 präsentiert. Der Aufwind der letzten Quartalsergebnisse hat sich nicht fortgesetzt, alle wichtigen Kennzahlen sind ins Negative gedreht. Der Konzernumsatz ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,4 Prozent auf 160,9 Millionen US-$ zurück, das […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-05-03 16:00:442016-05-03 16:00:44Es geht wieder abwärts bei Accuride