Ende vergangener Woche hat die Pyrum Innovations AG ihren jüngsten Konzernfinanzbericht veröffentlicht. Das Ergebnis und die Vermögenslage des Unternehmens seien „in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiterhin geprägt durch Investitionen am Firmensitz in Dillingen/Saar sowie für Bestellungen von Anlagenteilen mit langen Lieferzeiten für den neuen Standort in Perl-Besch und Investitionen in den Personalaufbau und die weitere Entwicklung der Organisationsstruktur“, heißt es dazu vonseiten des auf Pyrolyse spezialisierten Altreifenrecyclers.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Pyrum-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-11-25 10:37:552024-11-25 10:37:55Pyrum Innovations wähnt sich auf Kurs – Acht Millionen Euro Fehlbetrag
Auch wenn man sich bei Nexen Tire sicherlich über die – wenn auch nur leicht – steigenden Umsätze im dritten Geschäftsquartal freuen wird, und dies insbesondere mit Blick auf das Europa-Geschäft (plus 11,9 Prozent), so lief es bei dem südkoreanischen Hersteller in Sachen Profitabilität längst nicht so gut. Da der operative Quartalsgewinn knapp ein Viertel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Nexen-Q3_tb.jpg14121882Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-11-22 13:05:052024-11-22 13:05:05Nexen Tire verliert deutlich bei der Rendite und rutscht in die Verlustzone
Bridgestone konnte in den zurückliegenden neun Monaten zwar seine Umsätze noch einmal leicht steigern. Dafür gab der operative Gewinn konzernweit deutlich nach, sodass auch die Umsatzrendite abfiel, wenn auch mit 0,5 Prozentpunkten nur minimal. Insofern steht Bridgestone mit dem jetzt vorgelegten Zahlenwerk und einer Umsatzrendite von noch 10,8 Prozent im Grunde genommen weiter grundsolide da. […]
Yokohama Rubber hat jetzt durchweg gute Zahlen für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Danach stiegen die Umsätzen in allen Bereichen, und zwar zum Teil deutlich. Noch deutlicher konnte der japanische Hersteller aber seinen operativen Gewinn steigern, sodass die darauf basierende Umsatzrendite mittlerweile wieder bei 10,7 Prozent liegt. All diese Zahlen – Umsatz, […]
Apollo Tyres konnte in den ersten sechs Monaten des von April bis März laufenden Geschäftsjahres zwar seine Umsätze leicht steigern. Gleichzeitig gab das Betriebsergebnis aber konzernweit deutlich nach, sodass sich auch die Umsatzrendite um 3,8 Prozentpunkte auf noch 8,6 Prozent verringerte. Dieser Entwicklung entgegen stand der europäische Markt. Hierzulande bewegten sich die Umsätze zwar ebenfalls […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Apollo-Q2_tb.jpg15912121Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-11-14 14:18:322024-11-14 14:18:32Apollo Tyres verdient in Europa deutlich mehr – Margenplus
Sumitomo Rubber Industries konnte in den zurückliegenden drei Quartalen des Geschäftsjahres zwar seine Umsätze weltweit nur minimal steigern, und zwar um 2,8 Prozent. Dafür gelang dem japanischen Hersteller, der hierzulande vorwiegend mit der Marke Falken bekannt ist, aber eine deutliche Steigerung beim Betriebsgewinn und insofern natürlich auch bei der Umsatzrendite. Wie es dazu in dem […]
Nach der aus eigener Sicht erfolgreichen Übernahme der ehemaligen Continental-Antriebssparte Vitesco Technologies hat die Schaeffler AG ihre Kennzahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Der bisher von dem Industrie- und Automobilzulieferer erzielte Umsatz liegt mit bis dato gut 12,2 Milliarden Euro annähernd auf dem Vorjahresniveau (knapp 12,3 Milliarden Euro), wobei in der aktuellen Zwischenbilanz währungsbereinigt allerdings ein Plus von einem Prozent ausgewiesen wird. Das EBIT vor Sondereffekten wird für den aktuellen Berichtszeitraum mit 713 Millionen Euro (Vorjahr: 964 Millionen Euro) angegeben entsprechend einer von 7,9 Prozent um gut zwei Punkte auf 5,8 Prozent gesunkenen EBIT-Marge. Selbst wenn sich der Konzern damit nach eigenen Worten im „Übergangsjahr 2024 weiter auf Kurs“ wähnt, ist die Entwicklung im dritten Quartal deutlich schlechter ausgefallen.
„Mit den strukturellen Maßnahmen unternehmen wir einen wichtigen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Schaeffler zu sichern. Die genannten Maßnahmen sind in der aktuellen Markt- und Wettbewerbslage ohne Alternative“, ist der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld überzeugt (Bild: Schaeffler)
Denn in den besagten drei Monaten ist das Umsatzvolumen nicht nur nominell um 2,6 Prozent von knapp 4,1 Milliarden Euro im Vorjahr auf jetzt knapp vier Milliarden Euro gefallen, sondern auch währungsbereinigt wird hier ein Minus von 1,1 Prozent berichtet sowie zugleich damit eine von 8,4 auf 4,7 Prozent annähernd halbierte EBIT-Marge. Vor diesem Hintergrund hat die Schaeffler AG, an der die Holding der gleichnamigen Unternehmerfamilie ebenso eine Beteiligung hält wie an der Schwester Continental, gleichzeitig mit der Veröffentlichung seiner aktuellen Unternehmenskennzahlen „strukturelle Maßnahmen in Europa zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ angekündigt. Oder anders formuliert: Man will brutto rund 4.700 Stellen in Europa abbauen, davon etwa 2.800 in Deutschland. Verlagerungen würden den Nettoabbau in Europa jedoch auf 3.700 Stellen reduzieren, wie es weiter dazu heißt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Goodyears Geschäftskennzahlen entwickelten sich im dritten Quartal – in wichtigen Teilen – in die richtige Richtung. Während der US-amerikanische Hersteller sein Betriebsergebnis konzernweit wie auch in den Regionen EMEA und Asia Pacific steigern konnte und damit gleichzeitig auch die dazugehörigen Renditen, gaben die Umsätze und Absätze deutlich nach. Wie Goodyear dazu schreibt, habe man im dritten Quartal weltweit noch einmal 2,8 Millionen Reifen weniger verkauft als im Vorjahresquartal. Passend zu dieser Entwicklung in Tippelschritten konnte Goodyear auch seinen Fehlbetrag verringern, auch wenn das Quartalsendergebnis weiterhin rot ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hankook ist im zurückliegenden Berichtsquartal noch einmal ein deutlicher Sprung bei den Erträgen gelungen, sodass der aus Südkorea stammende Hersteller nun mit einer Umsatzrendite in Höhe von 19,3 Prozent glänzen kann. Während Hankook von Juli bis September zwar in China deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen musste, konnte der Hersteller gerade in Europa seinen Umsatz um 11,2 Prozent […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Hankook-Q3_tb.jpg14131886Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-11-04 14:50:522024-11-04 14:50:52Hankook glänzt mit Umsatzrendite von 19,3 Prozent – „Stabiles Pricing“
Titan International konnte in den zurückliegenden Quartalen zwar seine Umsätze weitestgehend stabil halten. Da aber die Erträge einbrachen, musste der US-amerikanische OTR- und Landwirtschaftsreifen- und -räderanbieter aber gleichzeitig einen ebenfalls deutlichen Margeneinbruch hinnehmen. Wie es dazu in dem aktuellen Neunmonatsbericht heißt, lag die Umsatzrendite nun nur noch bei 3,4 Prozent nach 8,9 Prozent im selben […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Titan-Q3_tb.jpg14291902Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-11-04 12:50:132024-11-04 12:50:13Titan fällt im dritten Quartal bei Erträgen wieder deutlich zurück