Beiträge

Kumho Tire schließt Quartal mit einem Nettogewinn ab

Kumho Tyre tb

Medienberichten zufolge hat Kumho Tire das zurückliegende erste Quartal des neuen Geschäftsjahres mit einem Gewinn abgeschlossen. So lag der Betriebsgewinn bei 53,8 Milliarden Won (36,5 Millionen Euro) und der Quartalsumsatz bei 996,1 Milliarden Won (675 Millionen Euro), während der südkoreanische Hersteller, der seit 2018 Qingdao Doublestar aus China gehört, erstmals seit Langem einen Nettogewinn verzeichnen […]

Michelin-Zahlen: Bestandsabbau drückt die Absätze

,
Michelin Q1 2023 tb

Michelin hat Umsatzzahlen für das erste Quartal vorgelegt. Während der französische Hersteller zwar ein Umsatzplus von 7,4 Prozent auf jetzt 6,96 Milliarden Euro melden konnte, gaben die Absätze gleichzeitig doch deutlich nach. Wie Michelin berichtet, habe man von Januar bis einschließlich März 6,6 Prozent weniger Reifen verkauft, ein Rückgang, der sich vorwiegend im Geschäft mit Consumer- (minus 6,7 Prozent) wie auch Commercial-Reifen (minus 8,9 Prozent) ergab, und das vorwiegend auf den Ersatzmärkten; das Specialty Business, also vornehmlich das Off-Highway-Reifengeschäft, lag absatzseitig zwar auch im Minus, dies allerdings nur mit 3,7 Prozent.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine Erholung im europäischen Reifenersatzmarkt erkennbar

, ,
Im Vergleich zum Vorjahresquartal seien die Absatzvolumina im Reifenersatzmarkt Europa in den ersten drei Monaten 2023 „in allen Produktkategorien“ rückläufig gewesen, sagt ETRMA-Generalsekretär Dr. Adam McCarthy (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach einem Negativtrend schon ab der in der zweiten Jahreshälfte 2022 sind die Absatzzahlen im europäischen Reifenersatzgeschäft auch im ersten Quartal 2023 nicht besser geworden. Vielmehr spiegele sich in den von der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) vorgelegten aktuellen Marktdaten ein – wie es vonseiten des Verbandes heißt –deutlicher Nachfragerückgang wider. „Die Volumina der ETRMA-Mitgliedsunternehmen im ersten Quartal 2023 waren für alle Produktkategorien im Vergleich zum ersten Quartal 2022 rückläufig“, sagt Dr. Adam McCarthy, Generalsekretär des europäischen Reifen- und Kautschukherstellerverbandes. cm
Keine Erholung im europäische Reifenersatzmarkt erkennbar

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nokian Tyres legt ersten Quartalsbericht im Jahr eins nach Russland vor

Nokian Q1 tb

Bei Nokian Tyres beginnt eine neue Zeitrechnung: das Jahr eins nach Russland. Nachdem der finnische Hersteller vor wenigen Wochen sein komplettes Russlandgeschäft samt Reifenwerk für 285 Millionen Euro an den russischen Mineralölkonzern Tatneft verkauft hat, legt er nun seinen ersten Quartalsbericht ohne entsprechende Umsatz- und Gewinnkennzahlen vor. Danach gab der Umsatz um 26,8 Prozent nach, […]

Motorisierte Zweiräder im ersten Quartal sehr gefragt

Motorisierte Zweiräder im ersten Quartal sehr gefragt

Zum Start in die neue Saison meldet der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) mit Blick auf den deutschen Markt ein recht deutliches Neuzulassungsplus in Sachen motorisierter Zweiräder. Zwar präsentieren sich zum Ende des ersten Quartals nicht alle Fahrzeugsegmente im positiven Bereich, doch in Summe steht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Zuwachs von fast 13 Prozent auf […]

Pkw-Zulassungen erreichen auch weltweit noch nicht die Vorkrisenniveaus

Pkw-Zulassungen erreichen auch weltweit noch nicht die Vorkrisenniveaus

Haben hierzulande die Pkw-Neuzulassungszahlen im ersten Quartal zwar recht kräftig zugelegt gegenüber 2022, so reichen sie trotzdem noch nicht wieder an das entsprechende Vergleichsniveau des Vor-Corona-Jahres 2019 heran. Genauso sieht es mehrheitlich auch in den verschiedenen Märkten weltweit aus, wie aktuelle Daten des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) zeigen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die eine Mission „erfolgreich abgeschlossen“ – Goodyear und die Cooper-Integration

,
Goodyear Hanau tb

Als die Goodyear Tire & Rubber Co. Ende Januar erklärte, man müsse weltweit 500 Angestelltenstellen streichen, und dies fast ausnahmslos mit der Geschäftsentwicklung in der Region EMEA verknüpfte (siehe dazu NRZ 2/2022, Seite 21), ahnten viele Unbeteiligte: Der Hersteller hat ein Problem. Als dann einige Tage später der offizielle Bericht für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie für das vierte Quartal 2022 erschien, war das Problem dort in etlichen roten Zahlen eindeutig nachzulesen. Dass die Cooper-Übernahme vor zwei Jahren für 2,8 Milliarden US-Dollar als strategisches Großprojekt dieser Zeit nicht – zumindest für den Moment nicht – den versprochenen Mehrwert gebracht hat, scheint insofern bewiesen, wie auch Goodyears Marktkapitalisierung und die relative Ertragsstärke der Mitbewerber zeigen. Derweil sehen die Goodyear-Verantwortlichen im DACH-Markt die Cooper-Integration als „erfolgreich abgeschlossen“ an, wollen sich aber im Detail nicht weiter äußern. Passt da etwas nicht zusammen? Wir werfen Schlaglichter auf ein Unternehmen, das dieser Tage offenbar einige Gegensätzlichkeiten bietet.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres wächst profitabel – Europa besser als der Markt, bei rückläufiger Marge

Apollo Q3 tb

Apollo Tyres blickt auf erfolgreiche drei Geschäftsquartale zurück. Wie der indische Hersteller berichtet, stiegen die Umsätze von April bis Dezember 2022 weltweit um 19,2 Prozent auf 183 Milliarden Indische Rupien (2,057 Milliarden Euro). Gleichzeitig konnte Apollo Tyres sein Betriebsergebnis steigern, und zwar um 28 Prozent. Folglich stieg auch die Umsatzrendite auf jetzt 7,1 Prozent. Die Region Europa, in der das Geschäft mit der Marke Vredestein von zentraler Bedeutung ist, blieb hinter dieser Entwicklung indes zurück.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweigeteilte Entwicklung auch im europäischen Reifenersatzgeschäft

, ,
Zweigeteilte Entwicklung auch im europäischen Reifenersatzgeschäft

Mehr oder weniger genauso wie das deutsche Reifenersatzgeschäft im vergangenen Jahr stellt sich die Stückzahlentwicklung in Europa dar. Vor diesem Hintergrund spricht die European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) anlässlich der Vorlage der von ihr mit Blick auf 2022 dokumentierten Absatzzahlen von einer „durchwachsenen Bilanz mit einer herausfordernden zweiten Jahreshälfte“. Was genau darunter zu verstehen ist, zeigt ein Vergleich des Absatztrends in den ersten sechs Monaten des zurückliegenden Jahres mit dem Zeitraum Juli bis Dezember. „Das vergangene Jahr war für die europäischen Reifenhersteller von zwei gegensätzlichen Halbjahresergebnissen geprägt“, wie der neue ETRMA-Generalsekretär Dr. Adam McCarthy sagt. Bei alldem lief es abgesehen vom Bereich Lkw- und Busreifen in sämtlichen anderen Marktsegmenten zum Jahresende hin bzw. im vierten Quartal 2022 dann sogar noch einmal deutlich schlechter als im zweiten Halbjahr insgesamt. cm
Zweigeteilte Entwicklung auch im europäischen Reifenersatzgeschäft

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neunmonatsbericht: Pyrum Innovations verringert Fehlbetrag um 1,1 Millionen Euro

Pyrum tb

Die Pyrum Innovations AG konnte in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres ihre Umsatzerlöse um 5,3 Prozent auf 714.000 Euro steigern. Das produzierte Koks sei dabei „in Erwartung deutlich höherer Verkaufspreise nach Inbetriebnahme der Pelletieranlage, bewusst zu großen Teilen in den Bestand aufgenommen“ worden, heißt es dazu in dem aktuellen Bericht. So habe dort […]