Der Vorstand der Pyrum Innovations AG hat gestern mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft soll von derzeit 3.617.372 Euro (eingeteilt in 3.617.372 auf den Namen lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 1,00 Euro je Stückaktie) um bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Die-Pyrum-Innovations-AG-setzt-derzeit-eine-Kapitalerhoehung-um-und-will-mit-dem-frischen-Eigenkapital-das-weitere-Wachstum-finanzieren.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-10 12:24:202025-07-10 12:25:06Pyrum Innovations will mindestens fünf Millionen Euro durch Kapitalerhöhung einnehmen
EcoVadis hat Pyrum Innovations erneut mit der Silbermedaille seines Ratings ausgezeichnet. Im Vergleich zur jüngsten Bewertung konnte sich das Unternehmen um neun auf 70 Punkte steigern. Damit zählt Pyrum zu den besten acht Prozent der beurteilten Unternehmen in der Branche „Rückgewinnung von Wertstoffen“. Laut Pascal Klein, CEO des auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisierten und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Laut-Pyrum-Innovations-CEO-Pascal-Klein-sei-die-EcoVadis-Auszeichnung-Beleg-dafuer-dass-die-neuen-Umwelt-und-Compliance-Richtlinien-erste-positive-Wirkung-zeigen.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-03 12:00:522025-07-03 09:25:26Pyrum Innovations erneut von EcoVadis mit Silbermedaille ausgezeichnet
Die Pyrum GreenFactory II GmbH hat gestern die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn des neuen Pyrum-Werks in Perl-Besch erhalten. Bei der Gesellschaft handelt es sich um ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Pyrum Innovations AG (Dillingen/Saar), die im vergangenen Jahr zum Betrieb des neuen Pyrum-Werks gegründet wurde. Mit dem neuen Werk baut Pyrum seine Recyclingkapazitäten im Saarland weiter aus – es ist bereits der zweite eigene Standort, den das Unternehmen eigenständig errichten und betreiben wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Die-Pyrum-Innovations-AG-hat-die-Baugenehmigung-zur-Errichtung-eines-zweiten-eigenen-Werks-erhalten-und-will-mit-den-Bauarbeiten-nun-zeitnah-beginnen.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-06-26 10:49:432025-06-26 10:50:59Pyrum erhält Baugenehmigung für zweites eigenes Pyrolysewerk in Deutschland
Die Pyrum Innovations AG hat die vorläufigen Kennzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht. Danach seien Ergebnis und Vermögenslage „durch Investitionen am Stammsitz in Dillingen sowie für Bestellungen von Anlagenkomponenten mit langen Lieferzeiten für den neuen Standort in Perl-Besch“ geprägt gewesen. Die Umsatzerlöse stiegen im Geschäftsjahr um 76 Prozent auf 2,02 Millionen Euro. Die aktivierten Eigenleistungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Pyrum-nennt-weitere-Details-zum-Bauprojekt-in-Tschechien-1.jpg11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-04-01 10:06:462025-03-31 11:09:56Investitionen und Bestellungen wirken sich auf Pyrum-Geschäftskennzahlen aus
Pyrum Innovations hat die mechanische Montage der neuen Mahlanlage auf dem Werksgelände in Dillingen/Saar erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Eingangsmaterial von 1.650 Kilogramm pro Stunde und einem Ausgangsmaterial von 1.350 Kilogramm pro Stunde stelle die von Hosokawa entwickelte Jetmühle die weltweit größte Mahlanlage für rückgewonnenen Industrieruß – das sogenannte recovered Carbon Black (rCB) – dar, heißt es dazu in einer Mitteilung des auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisierten Recyclingunternehmens. Die Differenz zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsmaterial werde nach jedem Durchlauf zurück zum Anfang geführt und dort erneut dem Prozess hinzugefügt, wodurch ein Verlust an rCB vermieden werde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Pyrum-Innvations-hat-am-Standort-in-Dillingen-die-Montage-der-weltweit-groessten-Mahlanlage-fuer-rCB-abgeschlossen.webp14481931Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-03-04 10:29:042025-03-04 10:29:04Pyrum Innovations schließt Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB ab
In der vergangenen Woche hat die Projektgesellschaft Thermo Lysi SA die Genehmigung zum Bau einer Pyrum-Anlage in Griechenland zur Verwertung von Altreifen mittels Pyrolyseverfahren erhalten. Damit seien nun alle erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen für den Bau des neuen Werkes abgeschlossen und das Projekt gelte als „vollständig genehmigt“. Einer finalen Investitionsentscheidung des griechischen Technologiekunden stehe somit „regulatorisch nichts mehr im Weg“, heißt es dazu weiter aus Dillingen/Saar, wo Pyrum Innovations seinen Sitz hat. Diese Entscheidung werde noch im ersten Halbjahr erwartet, sodass der erste Spatenstich dann im Sommer stattfinden könne.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Erst vor Kurzem hat Pyrum Innovations mit seiner neuen Produktionslinie TAD 3 – die Abkürzung steht für „Thermolyseanlage Dillingen“ – erfolgreich einen Probelauf an der Auslastungsgrenze gefahren. Nun hat auch die Linie TAD 2 einen solchen mehrtägigen Test bestanden, wie es dazu in einer Mitteilung des auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisierten Recyclingunternehmens aus Dillingen/Saar […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Pyrum-Warminberiebnahme_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-11-27 10:29:332024-11-27 10:29:33Pyrum betreibt erstmals alle drei Pyrolyselinien am Stammsitz in Dillingen/Saar
Ende vergangener Woche hat die Pyrum Innovations AG ihren jüngsten Konzernfinanzbericht veröffentlicht. Das Ergebnis und die Vermögenslage des Unternehmens seien „in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiterhin geprägt durch Investitionen am Firmensitz in Dillingen/Saar sowie für Bestellungen von Anlagenteilen mit langen Lieferzeiten für den neuen Standort in Perl-Besch und Investitionen in den Personalaufbau und die weitere Entwicklung der Organisationsstruktur“, heißt es dazu vonseiten des auf Pyrolyse spezialisierten Altreifenrecyclers.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Pyrum-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-11-25 10:37:552024-11-25 10:37:55Pyrum Innovations wähnt sich auf Kurs – Acht Millionen Euro Fehlbetrag
Im Sommer hatte Continental mit Pyrum Innovations einen auf zehn Jahr angelegten Liefervertrag abgeschlossen, unter dem das auf Pyrolyse spezialisierte Unternehmen aus Dillingen/Saar aus Altreifen rückgewonnenen Industrieruß – den sogenannten recovered Carbon Black (rCB) – an den Reifenhersteller liefern soll. Im Rahmen eines Continental-Audits habe Pyrum Innovations in den vergangenen Wochen „die Prozessfähigkeitsanalyse für die beiden neuen Linien erfolgreich durchgeführt“ und damit die Kurz- und Langzeitprozessstabilität bewertet, wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt. Dementsprechend habe das Recyclingunternehmen nun „die unlimitierte Lieferfreigabe für das Pyrum recovered Carbon Black (rCB) des Werks in Dillingen/Saar von Continental erhalten“. Konkret geht es dabei und die beiden neuen Reaktoren am Standort, im Unternehmen TAD 2 und TAD 3 genannt, wobei die Abkürzung für „Thermolyseanlage Dillingen“ steht. Anfang des Jahres hatte Continental bereits die Schredderanlage vor Ort genehmigt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Pyrum Innovations hat den ersten sogenannten MaxCap-Test im neuen Werk in Dilligen/Saar erfolgreich abgeschlossen und damit einen der beiden neuen Reaktoren im Rahmen eines Probelaufs an die Auslastungsgrenze geführt. In der Woche vom 27. September bis 4. Oktober sei der Feststoffdurchsatz der Linie TAD 3 nach einem dreiwöchigen Teillastbetrieb langsam auf die volle Kapazität erhöht und über eine Woche gehalten dort gehalten. Die Abkürzung TAD steht dabei für „Thermolyseanlage Dillingen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/Pyrum-Hochlauf_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-10-10 10:49:142024-10-10 10:49:14Pyrum Innovations gelingt Probelauf an der Auslastungsgrenze im neuen Werk