Am gestrigen Dienstag haben Beamte der regionalen Kontrollgruppe der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland auf der Bundesstraße 210 in Höhe des dortigen Parkplatzes „Vereinigung“ den Schwerlastverkehr kontrolliert – und ziehen im Nachhinein eine als erschreckend bezeichnete Bilanz. Denn bei den insgesamt knapp 40 überprüften Lkw wurden diverse und zum Teil gravierende Verstöße festgestellt. „Wir haben eine Beanstandungsquote von […]
Wenn kommende Woche die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main ihre Pforten öffnet, dann wird dort bekanntlich auch Michelin vertreten sein und Lösungen für eine zukünftig bessere Mobilität präsentieren. Dazu gehört einerseits beispielsweise der luftlose Konzeptreifen „Visionary Concept“, der seine Premiere unlängst bereits bei der in „Movin’on“ umbenannten „Plattform für nachhaltige Mobilität” in Montreal […]
Die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr’ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner rät Fachhändlern und Kfz-Werkstätten, rund um die bevorstehende Umrüstsaison die vor ihr angebotenen Winteraktionsmedien zu nutzen. Einerseits natürlich dazu, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen – andererseits aber auch vor dem Hintergrund, das Image des eigenen Betriebes zu stärken, bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Initiative-Reifenqualität-Winteraktionsmedien.jpg530400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-09-05 11:14:292019-09-23 15:23:43Frühbucherrabatt auf Winteraktionsmedien für Handel und Werkstätten
Dass man die Eigenschaften von Reifen nicht allein auf das Thema Profiltiefe reduzieren sollte, ist eigentlich eine Botschaft, die jüngster Zeit verstärkt von Michelin propagiert wird. Ein wenig in dieselbe Richtung geht nichtsdestoweniger nun ein Test, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat und bei dem es darum ging, wie gut Ganzjahresreifen nach einem Jahr im (Sommer-)Einsatz bzw. nach 10.000 mit ihnen abgespulten Kilometern noch sind. Herausgepickt dafür wurden mit Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation und Michelins „CrossClimate“ zwei Modelle aus der Winterreifentestsaison 2016/2017, in der die GTÜ den einen zusammen mit N-TV mit Billigreifen für den Sommer und Winter verglichen hatte sowie den anderen in Kooperation mit der Autozeitung im letztjährigen Winterreifentest des Magazins hatte mitlaufen lassen. In der Größe 205/55 R16 und montiert auf zwei identischen Fahrzeugen des Typs VW Golf mussten beide nun aber ihre Qualitäten auch nach 10.000 Kilometern Einsatz beweisen. In diesem Zusammenhang spricht die GTÜ letztendlich von verblüffenden Ergebnissen sowie davon, dass Ganzjahresreifen „durchaus eine Überlegung wert“ seien. „Sie verschenken keine wesentlichen Sicherheitsreserven, gewährleisten, im Winter mobil zu bleiben, genügen der Winterreifenpflicht und zahlen sich auch hinsichtlich der Kosten aus“, so das Fazit. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages und der zugehörigen Tabelle war – wie ursprünglich von der GTÜ mitgeteilt – die Rede von einem VW Passat als Testfahrzeug, was aber nicht zu dem von der Prüforganisation bereitgestellten Videomaterial passte. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG ist unterdessen bestätigt worden, dass in der Tat ein VW Golf bei den Tests zum Einsatz gekommen ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/GTÜ-testet-gebrauchte-Ganzjahresreifen-2017-neu.jpg690620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-08-29 12:22:262017-08-29 14:42:42Ganzjahresreifen laut Test „durchaus eine Überlegung wert“
Um Kunden Zugriff auf die Fahrzeugdaten ihres Fuhrparks zu ermöglichen, hat Vacu-Lug eine eigene Flottenmanagement-App entwickelt. VMS Mobile bündelt demnach für jedes einzelne Fahrzeug sämtliche online über das VMS-Reifenmanagementsystem abrufbaren Informationen, was laut dem Unternehmen unabdingbar für die Überwachung eines Fuhrparks sowie die Einhaltung vertraglicher Rahmenvereinbarungen ist. akb/cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/Vacu-Lug-VMS-Mobile.jpg515595Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-08-23 13:48:172017-08-23 13:48:17Reifenmanagement-App am Start: VMS Mobile von Vacu-Lug
Im Zuge seiner „Long-Lasting-Performance“-Strategie, bei der sich Michelin für eine Reifennutzung bis hin zu gesetzlichen Mindestprofiltiefe einsetzt, hat der französische Konzern unter anderem auch mit den Ergebnissen einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young zum Thema geplante Obsoleszenz argumentiert. Unter diesem Begriff versteht man eine absichtlich herbeigeführte bzw. geplante Verringerung der Produktlebensdauer, was Michelin wiederum […]
Während Michelin seit einiger Zeit für seine „Long-Lasting-Performance“-Strategie trommelt, bei der einer Nutzung von Reifen möglichst bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern das Wort redet, weil aus Sicht des französischen Unternehmens dieser Parameter nicht allein den Ausschlag für deren Leistungseigenschaften gibt, ist Continental von der Argumentation des Wettbewerbers aus dem Nachbarland wohl eher […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/Conti-zur-Wasserverdrängung-von-Reifen-am-Profillimit.jpg255650Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-08-16 15:04:262017-08-17 09:32:55Reifen am Profillimit verdrängen nur rund halb so viel Wasser wie neue
Die Autovermietung Enterprise Rent-A-Car, die mit eigenen Angaben zufolge weltweit mehr als 9.600 Standorten ihren Kunden über 1,9 Millionen Fahrzeuge zur Verfügung stellen kann, hat das Marktforschungsunternehmen Opinium Research mit einer Studie in Sachen Urlaubsfahrt mit dem Auto beauftragt. Zu diesem Thema wurden unter anderem in Deutschland gut 1.000 Verbraucher befragt. Was die Überprüfung ihres Fahrzeuges vor Antritt der Urlaubsfahrt betrifft, sollen sich die Deutschen bei der Befragung als „vorbildlich“ erwiesen haben im Vergleich zu anderen Nationen. „88 Prozent der Teilnehmer hierzulande werden bei ihrem eigenen Auto vor der Reise den Reifendruck messen, 85 Prozent den Ölstand prüfen und 80 Prozent, ob sie Scheibenreiniger nachfüllen müssen“, heißt es vonseiten des Unternehmens. „30 Prozent messen vor ihrem Urlaub die Reifenprofiltiefe nicht, über 40 Prozent überprüfen nicht die Bremsen und knapp ein Drittel prüft nicht, ob die Scheinwerfer in Ordnung sind“, wird aber gleichwohl auch bei den Deutschen durchaus noch „Luft nach oben“ gesehen, um die Sicherheit beim Autofahren zu erhöhen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Luftdruck-und-Profilcheck.jpg240600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-07-10 12:08:492017-07-10 12:08:49Reifenluftdruck wird vor der Urlaubsfahrt meist geprüft, das Profil weniger oft
An der Duke University in Durham (North Carolina/USA) arbeiten Elektroingenieure an einem kostengünstigen Sensor zur Überwachung von Materialstärken unter anderem, aber nicht nur in der Automobilindustrie. Ein Anwendungsszenario ist die Messung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen. In Zusammenarbeit mit der Fetch Automotive Design Group haben die Forscher einen auf der Technologie von Kohlenstoffnanoröhren basierenden Sensor entwickelt, der auf flexible Oberflächen gedruckt und damit auch in Reifen integriert werden können soll, um dann im Falle eines Falles zu warnen, wenn die Dicke des Gummis zwischen Sensor und Straße zu gering wird. „Angesichts der ganzen Technologie und Sensoren in heutigen Autos ist es doch irgendwie verrückt, dass nahezu keine Daten rund um die einzige Fahrzeugkomponente gesammelt werden, die als einzige tatsächlich in Kontakt mit der Straße kommt“, verspricht sich Aaron Franklin, Associate Professor Electrical & Computer Engineering an der Universität, davon vor allem einen Beitrag zu mehr Fahrsicherheit. cm
Der Profitiefensensor wird im inneren des Reifen angebracht und über seine beiden sehr dicht beieinanderliegenden Elektroden sollen die von der Material-/Laufflächendicke abhängigen Interferenzen des zwischen ihnen bestehenden elektrischen Feldes gemessen bzw. analysiert werden können
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/Duke-University-Profiltiefensensor-1.jpg360640Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-06-27 12:18:052017-06-27 12:18:05Sensor kann vor zu geringer Profiltiefe warnen
Vor allem von dem seit einiger Zeit durch die Delticom AG über ihre ReifenDirekt-Endverbraucherplattform angebotenen mobilen Reifenservice dürften viele in der Branche bereits gehört haben. Oder einen der bisher ReifenDirekt-gebrandeten Montage-Vans im Einsatz gesehen haben. Auf der Autopromotec in Bologna hat der Onlinereifenhändler unterdessen gerade neue Einsatzfahrzeuge vorgestellt, die nun der Schriftzug MobileMech ziert. „Die MobileMech GmbH ist ein Tochterunternehmen der Delticom AG. Das mobile Werkstattkonzept MobileMech bietet den Service einer mobilen Reifenmontage direkt beim Kunden. Ein Monteur wechselt Reifen vor Ort, sodass Kunden nicht mehr zu einer Werkstatt fahren müssen und sich so lästige Wartezeiten ersparen“, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens, das ganz offensichtlich gewillt ist, sein Engagement im Bereich mobile Fitting weiter auszubauen. Zumal auch andere dieses Geschäftsfeld beackern wie im Raum Hamburg beispielsweise die 2016 gegründete Reifenwechsler GmbH, über die sogar das ZDF-Magazin Drehscheibe bereits berichtete. Ihrem Namen entsprechend wollen die Norddeutschen Autofahrern den „nervigen Reifenwechsel“ abnehmen – wo auch immer sie gerade sind, wie es weiter heißt. Also „einfach überall“ bzw. 24 Stunden täglich. Das Ganze wird zu Preisen ab knapp 100 Euro während der sogenannten „Happy Hour“ (montags bis freitags in der Zeit zwischen 11 und 14 Uhr) oder im Rahmen von Kooperationen angeboten bis hin zu annähernd 300 Euro an Sonntagen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/Delticom-MobileMech.jpg600750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-06-13 13:24:402017-06-14 10:21:04Bis zu 300 Euro für den Reifenwechsel – Neues in Sachen Mobilservice