Michelin investiert bis 2027 über 30 Millionen Euro in zwei Projekte am Standort in Bad Kreuznach. Einerseits sei erst kürzlich eines der Bestandsgebäude um 560 Quadratmeter erweitert worden. Und nur wenige Meter entfernt davon fand nun die Grundsteinlegung für eine neue Produktionshalle mit 1.800 Quadratmetern statt. Damit schafft Michelin Platz für zwei Projekte, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen und die Teil eines umfassenden Investitionsprogramms sind, die „das Werk in den kommenden Jahren weiter fit für die Zukunft“ machen sollen, so der Hersteller. Ziel sei es, den Anteil neuer, besonders energieeffizienter Reifengenerationen mit stärker nachgefragten großen Dimensionen zu erhöhen, die Kosteneffizienz zu steigern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Was geschieht genau in Bad Kreuznach, wo Michelin Pkw-Reifen von bis 20 Zoll sowie Kautschukmischungen, Textil- und Stahlcord fertigt?
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/08/Werksdirektor-Guilhem-Vogel-Projektleiter-Nico-Fauth-und-Technikleiter-Andre-Vogelaar-besprechen-mit-Andreas-Braun-die-naechsten-Etappen-auf-der-Baustelle.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-08-29 14:32:532025-08-29 14:33:15Michelin investiert über 30 Millionen Euro im Werk in Bad Kreuznach
Im Juni hatte Goodyear EMEA angekündigt, das Consumer- und OTR-Reifenwerk im südafrikanischen Kariega bei Gqeberha – dem früheren Port Elisabeth – schließen zu wollen. Seither haben Arbeitnehmervertreter sowie Vertreter der lokalen Behörden mit dem Hersteller über die Fortführung des Produktionsstandortes verhandelt. Wie sich jetzt zeigt, ohne Erfolg. Wie unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Goodyear-schliesst-sein-einzige-suedafrikanisches-Reifenwerk-im-Zuge-seines-Transformationsprogramms-Goodyear-Forward.jpg11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-08-21 09:35:112025-08-21 09:35:11Goodyear schließt sein einziges Werk in Afrika
Anfang des Jahres hatte Yokohama TWS mitgeteilt, man werde zeitnah – also bis Ende April – das Reifenwerk in Spartanburg (South Carolina/USA) schließen. Einem Bericht unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com zufolge plane der japanische Reifenhersteller nun offenbar, das Produktionsequipment von dort in Gänze oder zumindest teilweise in einer noch zu errichtenden […]
Knorr-Bremse hat am vergangenen Freitag die Erweiterung seines europaweit größten Truck-Standorts im niederbayerischen Aldersbach bekannt gegeben und den Baubeginn mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert. Die geplante Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 125 Millionen Euro einschließlich einer Förderung durch den Innovationsfonds der Europäischen Union (EU). Das Werk soll um rund ein Viertel der bisherigen Werksfläche erweitert und dabei für die Hochvolumenproduktion der vollelektrischen Lenkung EPS (Electric Power Steering) vorbereitet werden, so der auf Nutzfahrzeugbremssysteme spezialisierte Hersteller. Knorr-Bremse dafür insbesondere in energieeffiziente, automatisierte sowie digitale Fertigungstechnologien investieren und sein Leitwerk bis 2030 als Hochtechnologiestandort weiterentwickeln. Die Inbetriebnahme des erweiterten Bereichs ist für das Frühjahr 2027 geplant.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Das-Fuehrungsteam-von-Knorr-Bremse-hat-den-offiziellen-ersten-Spatenstich-zur-Erweiterung-des-Bremsenwerks-im-niederbayerischen-Aldersbach-gegeben.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-17 11:30:272025-07-15 14:32:15Knorr-Bremse baut seinen größten Truck-Standort für 125 Millionen Euro weiter aus
Goodyear hat sein Lkw- und OTR-Reifen- sowie Runderneuerungswerk in Wittlich modernisiert und die vorhandenen Kapazitäten erweitert. Wie dazu nun die Lokalpresse nach dem Abschluss der dreijährigen Bauarbeiten berichtet, seien „viele neue Maschinen aufgebaut und alte ausgetauscht“ worden, so etwa der Trierische Volksfreund. „Das war ein außerordentliches Invest, das über die gewöhnlichen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Goodyear-erweitert-und-modernisiert-sein-Nfz-Reifenwerk-im-rheinland-pfaelzischen-Wittlich-und-sendet-damit-positive-Nachrichten.webp10001500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-06-10 14:05:552025-06-10 14:05:55Goodyear erweitert und modernisiert sein Nfz-Reifenwerk in Wittlich
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Chinesische-Reifenhersteller-nehmen-Marokko-als-Produktionsbasis-zur-Versorgung-des-europaeischen-Marktes-zunehmend-in-den-Fokus.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-06-04 11:29:322025-06-04 11:29:32Marokko, die neue Produktionsbasis chinesischer Hersteller für Europa?
Das Ränkespiel um die Macht dort könnte Pirellis Entwicklung im US-amerikanischen Markt noch stärker einbremsen als bisher. Hatte das italienische Unternehmen vor Kurzem erst mitgeteilt, eine lange erwartete Entscheidung über Investitionen in sein Werk Rome (Georgia/Vereinigte Staaten) sei vor dem Hintergrund „regulatorische[r] Hürden“ rund um die Sinochem-Beteiligung an dem Reifenhersteller noch nicht gefällt worden, könnte ihm der Umstand, dass der chinesische Staatskonzern sein größter Aktionär ist, weiteres Ungemach mit Blick auf den US-Markt bereiten. Zumal sich das von Donald Trump geführte Land auf der anderen Seite des Atlantiks bekanntlich nicht nur in einer Art Handelskrieg mit China (und vielen weiteren Nationen) befindet, sondern – wie Pirellis Chief Executive Officer Andrea Casaluci in einem Interview mit der im Heimatland Italien des Reifenherstellers erscheinenden Zeitung Corriere della Sera erklärt hat – zudem den Einsatz chinesischer Komponenten in vernetzten Fahrzeugen verbietet. An dieser Stelle kommt dann Pirellis „Cyber Tyre“ ins Spiel.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In einem atemberaubenden Tempo hat die Sailun Group nun das neue Reifenwerk in Indonesien in Betrieb genommen. Nachdem die Grundsteinlegung in Demak auf der Insel Java erst im vergangenen September stattgefunden hatte, konnte der aus China stammende Hersteller vor Ort nun bereits den ersten Pkw-Reifen aus der Form heben, wie es dazu in einem LinkedIn-Post […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Die-Sailun-Group-hat-in-ihrem-neuen-Reifenwerk-in-Indonesien-nur-acht-Monaten-nach-der-Grundsteinlegung-bereits-den-ersten-Reifen-aus-der-Form-gehoben.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-06-02 12:31:102025-06-02 12:31:10Sailun Group nimmt Indonesien-Werk in Rekordbauzeit in Betrieb
Als Teil seines sogenannten „Global-500“-Rankings der weltweit wertvollsten Marken, das schon vor einigen Wochen veröffentlicht wurde, wirft die vom Institute of Chartered Accountants in England und Wales regulierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Brand Finance dann auch immer einen detaillierten Blick allein auf Reifenmarken. Diese Auflistung ist soeben erschienen, wobei der aktuelle Zieleinlauf gegenüber dem Vorjahr keine allzu großen Veränderungen zeigt. Sieht man davon ab, dass Sailun aus China als neue Nummer zehn Toyo aus den Top Ten verdrängen konnte, hat sich hinsichtlich der sonstigen Platzierungen angefangen bei Michelin als weiterhin die Nummer eins dieses Rankings bis hin zu dem unverändert von Giti Tire reklamierten Rang neun exakt die gleiche Reihenfolge ergeben wir vor einem Jahr. Wohl aber haben acht der laut Brand Finance zehn wertvollsten Reifenmarken gegenüber 2024 zwischen acht Prozent (Bridgestone) bis hin zu sogar 23 Prozent (Hankook, Yokohama) an Wert zulegen können. Die beiden einzigen „Verlierer“ in dieser Hinsicht sind die Marken Dunlop, die allerdings nur ein Prozent eingebüßt haben sollen, und vor allem Continental mit einem 16-prozentigen Minus.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Brand-Finance-Top-Ten-Reifenmarkenwerte-2022-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-09 11:46:082025-05-09 11:46:08Liste der weltweit wertvollsten Reifenmarken weiterhin von Michelin angeführt
In Bezug auf Motorradreifen hat Goodyear seiner Marke Avon einen neuen Marktauftritt spendiert, mittels dem ihre Geschichte stärker betont werden soll. Über den neuen Claim „Made to be different“ (gemacht, um anders zu sein) wolle man zudem den Freiheitsgedanken, das Anderssein und die Unabhängigkeit von Motorradfahrern mit Avon-Reifen an ihren Maschinen in den Vordergrund rücken, heißt es mit Blick auf den neuen Markenauftritt, zu dem ein angepasstes Erscheinungsbild mit neu geschaffener Schriftart und neuen Grafikelementen zählt. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem neuen Markenauftritt die Werte der Marke Avon noch sichtbarer machen können. Fans der Marke schätzen das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und identifizieren sich mit der traditionsreichen Historie sowie dem unverwechselbaren Stil der Produkte. Wir sind uns sicher, dass wir mit dem neuen Erscheinungsbild noch mehr Motorradfahrer für die Marke Avon begeistern können“, erklärt Roberto Finetti, Marketing Manager Motorcycle Europe bei Goodyear. Die Marke Avon, die seit der Cooper-Übernahme 2022 zu Goodyear zählt, soll das bei Motorradreifen im Konzern verbliebene diesbezügliche Dunlop-Portfolio ergänzen. Sie zeichne sich durch „eine hervorragende Qualität zu einem fairen Preis“ aus.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.