Beiträge

Eigenmarke Platin: „Eine goldrichtige Entscheidung“ für Großhändler Interpneu

,
Platin Günter Sehring tb

Das Konzept der Eigenmarken hat gerade in der jüngeren Vergangenheit wieder einiges an Auftrieb im Reifen- und Rädermarkt erhalten. Während es für Großhändler wie auch für Hersteller heute gute Gründe gibt, unter ganz bestimmten Kriterien auf Eigenmarken zu setzen, ist dieses Konzept alles andere als neu. Vorreiter im Markt und damit Trendsetter sowie heute noch mit Abstand größter Vermarkter von Eigenmarken im Land ist Interpneu. Der Großhändler aus der Pneuhage-Unternehmensgruppe hatte seine Eigenmarke Platin als Reifen bereits 1987 eingeführt, 1991 gefolgt von Platin-Leichtmetallrädern. Seither ist das Platin-Angebot deutlich gewachsen und mache einen wesentlichen Anteil am Erfolg von Interpneu als Großhändler aus, erklärt Günter Sehring, Produktmanager Consumer Reifen der Pneuhage-Gruppe, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Dabei war die innovative Idee zur Eigenmarke Platin ursprünglich als Reaktion entstanden.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in unserer aktuellen November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teils große Marktanteilsveränderungen im globalen Pkw-/Llkw-Reifengeschäft

, ,
Astutus Research Marktanteilsverschiebungen Pkw und Llkw Reifen 2012 2019

Das britische Marktforschungsunternehmen Astutus Research hat einen Blick auf den globalen Pkw- und Llkw-Reifenmarkt geworfen. Dabei wurden die maßgeblichen Spieler in diesem Segment drei verschiedenen Kategorien zugeordnet, wobei für jede von ihnen eine andere Entwicklung ihrer Marktanteile während der vergangenen knapp zehn Jahre zutage getreten ist. So soll sich derjenige der großen in Japan, Europa und Nordamerika (JENA) beheimateten Reifenhersteller seit 2011 um fast sechs Prozent verringert haben. Umgekehrt hätten die Unternehmen, die Pkw-/Llkw-Reifen fertigen und ihren Sitz in Asien inklusive China, Indien, Türkei, Russland oder Iran haben, in ähnlicher Größenordnung zulegen können, während die Marktanteilsentwicklung der südkoreanischen Anbieter Hankook, Kumho und Nexen in Summe über die Jahre von einem mehr oder weniger stabilen bis leicht rückläufigen Trend gekennzeichnet sei. akb/cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Top Service Team will Angebot an Eigenmarken weiter ausbauen – „Starker Rohertragsbringer“

,
Wächter Gerd tb

Vor gut einem Jahr hat Top Service Team ihr Eigenmarkenangebot überarbeitet und es mithilfe seiner Partner in Deutschland und Österreich auch deutlich präsenter im Markt platziert. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont jetzt Team-Geschäftsführer Gerd Wächter die Rolle, die die Truckstar-Lkw-Reifen als Rohertragsbringer und zur Kundenbindung leisteten und erläuterte die Pläne zum Ausbau des Eigenmarkenangebots der Kooperation.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der aktuellen November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Basketballsponsoring durch Tyremotive

, , ,
Tyremotive Basketballsponsoring

Die Tyremotive GmbH aus Kitzingen gehört jetzt zu den sogenannten Topsponsoren des Basketballbundesligisten S.Oliver Würzburg. Alle Fahrzeuge der Spieler, Trainer und Mitarbeiter werden im Rahmen des Sponsoringengagements des Unternehmens mit Alufelgen von dessen Eigenmarke IT-Wheels und Allwetterreifen ausgestattet. Außerdem wird der bisherige Innenraumblock H der Heimspielstätte der Mannschaft ab sofort zum IT-Wheels-Block und ist auch […]

Noch ein ESA-Jubiläum

,
ESA Geschäftsstelle Giubiasco

Vor Kurzem erst hat die Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) das 20-Jährige ihres Werkstattkonzeptes Le Garage feiern können, da kann man schon ein weiteres rundes Jubiläum begehen. Gemeint damit ist das 50-jährige Bestehen der Tessiner ESA-Geschäftsstelle in Giubiasco. Gegründet 1969 ursprünglich in Bellinzona (Tessin/Engadin) ist sie im Laufe der Zeit an den heutigen Standort gezogen, von wo aus Garagisten in der Region bis zu dreimal täglich beliefert werden. Die ESA selbst ist bereits 1930 gegründet worden und zählt eigenen Angaben zufolge aktuell mehr als 7.000 Genossenschafter und Mitinhaber aus dem Automobil-/Motorfahrzeuggewerbe. Vergangenes Jahr hat sie demnach einen Umsatz in Höhe von 371,3 Millionen Schweizer Franken (gut 340 Millionen Euro) mit ihrem vom Verbrauchs- bis hin zum Investitionsgüterbereich reichenden Angebot erzielt, zu dem auch Reifen gehören samt der Eigenmarke ESA Tecar für dieses Segment. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Siegchancen hoch im Indizienprozess, dass Hankook PSAs Eurorepar-Reifen fertigt

, ,
Eurorepar sind Hankook Reifen

Dass sich (Winter-)Reifenprofile teils immer ähnlicher werden, hatte die NEUE REIFENZEITUNG unlängst erst anhand von fünf mehr oder weniger aktuellen Produkten vier verschiedener Anbieter aufgezeigt. Dass zudem Reifenhersteller ein und dasselbe Profil unter verschiedenen der ihnen gehörenden Markennamen offerieren, ist sowohl im Lkw-Segment als auch bei Autoreifen gang und gäbe. Bleibt als zusätzliche Möglichkeit, dass ein Unternehmen eines seiner Profile für Dritte unter deren Eigenmarkenamen produziert. Nach Indizienlage scheinen die „Reliance-Winter“-Reifen der zum Automobilhersteller PSA gehörenden Teilemarke Eurorepar ein solcher Fall zu sein. Würde man einen entsprechenden Indizienprozess anstrengen, wären die Siegchancen jedenfalls außerordentlich hoch, den koreanischen Reifenhersteller als Produzenten zu identifizieren. Bei dem „Reliance“-Sommerreifen ist die Lage zwar nicht ganz so eindeutig, doch deutet hier ebenfalls einiges auf Hankook als deren Hersteller hin. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Früher bei Michelin und Uniwheels wird Martin Klos nun DS-Vertriebsleiter

, , , ,
Klos Martin

Per 1. September übernimmt Martin R. Klos die Position des Vertriebsleiters innerhalb der zur französischen PSA-Gruppe gehörenden Marke DS Automobiles in Deutschland. Der 41-Jährige dürfte so manchem aus dem Reifen- und Rädergeschäft bekannt vorkommen. Denn vor seinem Wechsel 2013 zu PSA koordinierte er unter anderem den Außendienst für Michelin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem war er als Brand Manager bei dem inzwischen von Superior Industries übernommenen Räderhersteller Uniwheels tätig, wo ihm das europaweite Geschäft rund um die Marke Anzio oblag. Bei PSA verantwortete er zuletzt die Großhandelsaktivitäten der Gruppe in Deutschland und baute den Geschäftsbereich Distrigo aus, der sich der Vermarktung von markenunabhängigen Ersatzteilen widmet, wobei dazu auch die Reifenlinien „Reliance“ bzw. „Reliance Winter“ der PSA-Eigenmarke Eurorepar zählen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückruf von fast 24.500 durch Cooper produzierte Reifen in den USA

NHTSA Cooper Rückruf in den USA

In den USA ruft die Cooper Tire & Rubber Co. knapp 24.500 von ihr produzierte Reifen in der Dimension 235/65 R18 zurück. Betroffen davon sind demnach die unter eigenem Markennamen angebotenen Profile „Adventurer H/T CUV“, „Discoverer SRX“, „Discoverer HTP“ und „Evolution H/T“ sowie auch das „Courser HSX Tour“ genannte der Zweitmarke Mastercraft. Hinzu kommen außerdem […]

Tagung in Madrid: Pneuhage will Vertriebskanal First Stop weiter ausbauen

, ,
First Stop Tagung 1 tb

Es zählt zu den wohl spannendsten Projekten des gegenwärtigen Reifenmarktes: Der Übergang der operativen Verantwortung für die deutsche First-Stop-Organisation von Bridgestone auf die Pneuhage-Unternehmensgruppe. Seit Juni 2017 arbeiten die neuerdings Zuständigen mit Sitz in Karlsruhe (Pneuhage/Interpneu) und Friedberg (First Stop) dabei mit Hochdruck gleich mehrere To-do-Listen ab: neues Personal muss eingestellt, eine neue Internetseite programmiert und ergänzt, ein Vertriebskonzept für Nfz-Reifen etabliert und die First-Stop-Zentrale umgesiedelt werden; außerdem vertriebsorientiertes Wachstum, etwa im Flottengeschäft. Gleichzeitig müssen sich beide Seiten – also Systemgeber und First-Stop-Partner – weiter kennenlernen und aufeinander einstellen, und zwar im laufenden Betrieb. Jüngst bot die First-Stop-Partnertagung in Madrid, an der weit über 300 Partner und Branchenvertreter teilnahmen, eine gute Gelegenheit, nach dem Status quo der Neuausrichtung zu fragen. Die neuen Partner haben dabei offenkundig bereits einiges erreicht. Gleichzeitig bleibt ihnen aber auch noch einiges zu tun, um die „Herausforderungen der Zukunft zusammen zu meistern“, wie das Tagungsmotto beschwor.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Markenunabhängiger PSA-Teilehandel mit Reifeneigenmarke am Start

, ,
Eurorepar Reliance

Genauso wie unter anderem Autobutler oder Mister Auto ist Eurorepar eine Marke der PSA-Gruppe, unter deren Dach bekanntlich auch die Automobilmarken Peugeot, Citroën/DS sowie seit 2017 außerdem noch Opel/Vauxhall zu Hause sind. Unter ihrem Namen werden Kfz-Teile und -Zubehör angeboten, wobei man eigenen Aussagen zufolge dabei auf Fahrzeuge sämtlicher im Markt befindlicher Hersteller abzielt. Allerdings […]