Beiträge

Marangoni Retreading Systems verlangt höhere Preise

Der Marangoni-Konzern hat per sofort eine weitere Preisanhebung für Laufstreifen und andere Produkte der Sparte “Retreading Systems” angekündigt. Wie der italienische Runderneuerungssezialist mitteilt, müsse man bis zu zwölf Prozent Aufschlag auf den aktuellen Preis verlangen. Marangoni erkärt die dritte Preisrunde des laufenden Jahres mit den weiterhin stark ansteigenden Rohstoffkosten.

Keine Preisanpassungen beim Heppenheimer Felgenhersteller AZEV

,
AZEV tb

Der Heppenheimer Felgenhersteller AZEV Alurad GmbH wird die gestiegenen Transport- und Rohstoffpreise nicht an die Kunden weitergeben. Die Tyre24-Tochter versichert – heißt es in einer Pressemitteilung zum Thema – gleichbleibende Preise für das komplette Felgenprogramm mit mittlerweile 86 verschiedenen Radausführungen für das zweite Halbjahr 2010. Gleichzeitig garantiere AZEV ausdrücklich, keine versteckten oder vorgezogenen Preiserhöhungen einzusetzen.

“Durch die gestiegenen Rohstoff- und Produktionskosten und den sogenannten Anti-Dumpingzoll, der für in China produzierte Aluräder zu entrichten ist, hat und wird ein Großteil der Felgenhersteller diese Zusatzkosten an die Kunden weitergeben und die Preise erhöhen. Durch die Produktion in Kontinentaleuropa kann AZEV besonders kosteneffektiv produzieren und liefern”, heißt es dazu weiter. Insbesondere die Integration des Bestellvorgangs in die Produktionsprozesse führe zu einer Kostenreduzierung.

Des Weiteren sei durch die Zertifizierung vom TÜV Rheinland nach der DIN EN ISO 9001:2008 bestätigt worden, dass alle Prozesse festgelegten Qualitätsnormen entsprechen und die Kundenzufriedenheit mit Hilfe eines fest in die Unternehmensabläufe integrierten Verbesserungsprozesses stetig erhöht werde. Anhand dieser Faktoren könne AZEV trotz gestiegener Rohstoffpreise auf eine Preisanpassung verzichten. ab

.

Preisanhebung von TWS in Europa und Nordamerika

,

Zum 1. September wird Trelleborg Wheel Systems (TWS) die Preise für Landwirtschafts- und Forstreifen der Marke Trelleborg sowie auch für zugehörige Räder erhöhen. Die Anhebung betrifft die Märkte in Europa und Nordamerika und wird mit durchschnittlich fünf Prozent beziffert.

Zum 1. Juli erst waren die Industrie- und Baumaschinenreifen des Unternehmens teurer geworden. tr/cm.

EM-/Landwirtschaftsreifen von Michelin werden in Nordamerika teurer

,

Zum 1. August will Michelin North America die Preise für Landwirtschafts- und EM-Reifen der Marke Michelin anheben. In den USA und Kanada sollen Landwirtschaftsreifen im Ersatzmarkt demnach um durchschnittlich 3,5 Prozent teurer werden, während Unternehmensangaben zufolge für OTR-Reifen in den Vereinigten Staaten und Mexiko ab dem genannten Stichtag drei Prozent höhere Preise zu zahlen sind.

Lkw- und Busreifen von Bridgestone in den USA teurer geworden

,

Zum 1. Juli hat Bridgestone Bandag Tire Solutions – eine Division der Bridgestone Americas Tire Operations – die Preise für Lkw- und Busreifen in den Vereinigten Staaten um bis zu sechs Prozent angehoben. “Bridgestone Bandag Tire Solutions versucht weiter, die Kostenseite mit den unseren Händler- und Flottenkunden gebotenen Premiumleistungen auszubalancieren.

Bald Preiserhöhungen von Apollo Tyres

,

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. will alsbald die Preise für seine Produkte anheben. Wie ein Sprecher des Unternehmens gegenüber der in dessen Heimatland erscheinenden Zeitung The Economic Times erklärte, sei dies vor dem Hintergrund steigender Rohstoffkosten bzw.

Kautschukpreise unumgänglich. Derzeit befinde man sich diesbezüglich in der finalen Entscheidungsphase, sodass schon innerhalb der nächsten Wochen mit einer Preisanhebung zu rechnen sei. Wie viel teurer die Reifen des Anbieters werden, hat das Blatt nicht in Erfahrung bringen können.

Kautschukpreise könnten 2011 um weitere 26 Prozent steigen

Laut Bloomberg ist der Preis für Naturkautschuk an den Rohstoffbörsen jüngst wieder leicht angestiegen und notiert derzeit mit 3,67 US-Dollar je Kilogramm. Vor einigen Wochen waren es noch 3,50 Dollar je Kilogramm, und befürchtet wird gleichzeitig, dass Naturkautschuk spätestens 2011 noch einmal um bis zu 26 Prozent teurer werden könnte. Hintergrund dieser Spekulationen ist der steigende Import dieses auch im Reifenbau verwendeten Rohstoffes durch China.

Demnach wird das Reich der Mitte den Erwartungen zufolge in diesem Jahr 1,68 Millionen Tonnen davon einführen, während es 2009 noch 1,59 Millionen Tonnen gewesen sein sollen. In Kombination mit schlechteren Kautschukernten von etwa in Thailand könne dies zu einer Verknappung und damit weiteren Verteuerung führen, heißt es zur Begründung. cm.

Auch höhere Lanxess-Preise für Baypren

,

Nachdem Lanxess vor Kurzem schon die Preise für seine Synthesekautschuke Perbunan/Krynac (NBR) angehoben hatte, wird nun auch der Chloroprenkautschuk Baypren teurer. Der Chemiekonzern erhöht den Preis für technische Kautschuke dieser Art zum 1. Juli um bis zu 650 Euro pro Tonne und begründet dies mit gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

“K_wide Technology” soll Kalterneuerung revolutionieren

,
Kraiburg K wide

Für die Reifenmesse hatte Kraiburg Austria (Geretsberg/Oberösterreich) nichts weniger als die Vorstellung eines revolutionären Verfahrens für die Kaltrunderneuerung angekündigt. Die sich hinter der Bezeichnung “K_wide Technology” verbergende Material- und Prozessinnovation wurde in Essen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Wesentlichen ist darunter die Kombination aus einem modifizierten CTC-Extruder von VMI-AZ und einer Spezialgummimischung bzw.

speziellen Wingformern zu verstehen. Ziel des Ganzen: Dank “K_wide” soll der Runderneuerer die Aufbaukontur der Reifen für eine einheitliche Belegebreite unabhängig von der Raubreite der Ursprungskarkasse realisieren können. “Damit reduziert sich die Lagerhaltung bei den Runderneuerern”, erklärt Holger Düx, Vertriebs- und Marketingleiter im Geschäftsbereich Runderneuerung bei Kraiburg Austria.

Darüber hinaus nennt er eine bessere Optik der Reifen, aber auch eine um zehn bis 15 Prozent höhere Laufleistung als weitere Vorteile des neuen Verfahrens. Alles in allem rücke “K_wide” den kalterneuerten Reifen an die Leistungsklasse der Premiumheißerneuerung heran, verspricht das Unternehmen. cm

.

Lanxess erhöht Preise für technische Kautschuke

,

Die Lanxess AG hat mit Wirkung zum 15. Juni europaweit die Preise für Synthesekautschuke erhöht. Wie die Business Unit Technical Rubber Products des in Leverkusen beheimateten Spezialchemiekonzerns mitteilt, beträgt die Preissteigerung bei Perbunan/Krynac (NBR) bis zu 210 Euro pro Tonne.