Beiträge

Anfang 2011 erhöht Titan Tire die Reifenpreise

,

Vor dem Hintergrund steigender Preise für Naturkautschuk und andere im Reifenbau verwendete Rohmaterialien sowie gleichzeitig auch wegen höherer Transportkosten hat die US-amerikanische Titan Tire Corporation – Tochterunternehmen der Titan International Inc. – Preiserhöhungen für ihre Produkte angekündigt. Zum 1.

Januar 2011 sollen alle von dem Unternehmen angebotenen Landwirtschaftsreifen der Marke Titan und der von ihm gefertigten Reifen der Marke Goodyear um bis zu acht Prozent teurer werden. Für einzelne Reifenmodelle könne die Anhebung aufgrund preislicher Neupositionierungen allerdings auch noch höher ausfallen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. cm.

Naturkautschuk nicht knapp, aber dennoch immer teurer

,

Analysten der Deutschen Bank zufolge wird der Bedarf an Naturkautschuk in diesem Jahr insgesamt 10,3 Millionen Tonnen erreichen und damit um zehn Prozent über dem entsprechenden Referenzwert für das Jahr 2009 liegen. Die erhöhte Nachfrage könne dabei vollständig durch die Produktion dieses auch im Reifenbau benötigten Rohmaterials abgedeckt werden, die mit ebenfalls 10,3 Millionen Tonnen um sechs Prozent gegenüber dem zurückliegenden Jahr zugelegt haben soll. Insofern sei nicht zu erwarten, dass auf Lagerbestände, die mit alles in allem rund 1,5 Millionen Tonnen veranschlagt werden, zurückgegriffen werden müsste.

Doch obwohl vor diesem Hintergrund wohl eher keine Knappheit in Sachen Naturkautschuk zu befürchten ist, kennt der an den Rohstoffbörsen zu zahlende Preis für dieses Material scheinbar nur eine Entwicklung: die nach oben. Laut der Deutschen Bank ist der Preis für Naturkautschuk inzwischen auf 4,35 US-Dollar je Kilogramm geklettert, was dem Finanzinstitut zufolge um 35 Prozent über dem geschätzten Durchschnittswert von 3,20 Dollar je Kilogramm liegt, den Reifenhersteller im Mittel über das vergangene Jahr dafür zu zahlen hatten. Im Vergleich zu 2008 (2,20 Dollar je Kilogramm) sei der Preis sogar in etwa doppelt so hoch.

Reifen und Räder bei Trelleborg werden bis zu zehn Prozent teurer

TM900 tb

Zum 1. Januar 2011 werden Landwirtschafts- und Forstreifen und -räder aus dem Hause Trelleborg Wheel Systems teurer. Wie es dazu vonseiten des schwedischen Herstellers heißt, sollen sich die Preisanhebungen zwischen sechs und zehn Prozent bewegen und für die Märkte Europa und Nordamerika gelten.

Michelin hebt in den USA Reifenpreise deutlich an

Michelin will in Nordamerika seine Reifenpreise weiter anheben. Wie es dazu heißt, sollen die Preise für Nutzfahrzeugreifen und MRT-Runderneuerte zum 1. Dezember um durchschnittlich acht Prozent steigen.

Zum 1. Februar steigen dann die Preise für Consumer-Reifen, wobei Michelin allerdings hierzu keine näheren Angaben über die Höhe der Preissteigerung macht. Auch lässt sich das Unternehmen nicht zu den Gründen dieser Entscheidung aus.

Erst im Mai bzw. Juni hatte Michelin in Nordamerika die Preise deutlich angehoben. ab.

Analysten in Bezug auf Conti zuversichtlich

Dass Analysten von Credit Suisse das Kursziel für Continental-Aktien von 60 auf 65 Euro angehoben haben und die Einstufung der Wertpapiere des Konzerns auf “outperform” belassen haben sowie zudem seitens Kepler dafür weiterhin eine Kaufempfehlung ausgesprochen wird bei einer gleichzeitigen Erhöhung des Kursziels von zuvor 57 auf nunmehr 75 Euro, werten die Finanznachrichten als Indiz dafür, dass Finanzexperten dem Automobilzulieferer einiges an Potenzial zutrauen. Laut dem Finanztreff haben die Analysten ihre Erkenntnisse im Zuge einer Conti-Präsentationsreise vor Investoren sowie durch mehrere Treffen mit Unternehmensvertretern gewonnen. Wie es unter Berufung darauf weiter heißt, plane der Konzern 2011 über die bereits angekündigten Reifenpreiserhöhungen im europäischen und nordamerikanischen Markt gleich zu Beginn des neuen Jahres noch zwei weitere Preisschritte in Höhe von insgesamt zehn Prozent.

Bei Credit Suisse geht man demnach einerseits davon aus, die für 2011 geplanten Reifenpreiserhöhungen sollten den Anstieg des Kautschukpreises vollständig kompensieren können, und andererseits werden die Perspektiven von Contis Automotive-Sparte im kommenden Jahr als “weiter hervorragend” eingeschätzt und Margensteigerungen in den Bereichen Interior sowie Powertrain vorhergesagt. Außerdem stehe Automobilzulieferern generell ein gutes Schlussquartal ins Haus, wie es in den entsprechenden Meldungen unter Berufung auf einen Kepler-Analysten weiter heißt. Insofern wird auch davon ein positiver Effekt für den Kurs der Conti-Aktie erwartet.

Weiteren Anstieg der Reifenpreise hält Conti für „sehr wahrscheinlich“

,

Dass den für Anfang kommenden Jahres angekündigten Preiserhöhungen der Continental AG im europäischen und nordamerikanischen Markt durchaus noch weitere Anhebungen folgen könnten, hat deren Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart Medienberichten zufolge kürzlich gegenüber der Leipziger Volkszeitung durchblicken lassen. Sollten die Kautschukpreise weiter steigen, komme der Konzern um eine weitere Erhöhung seiner Reifenpreise nicht herum, soll er gesagt und dieses Szenario zugleich als “sehr wahrscheinlich” bezeichnet haben.

Indische Reifenhersteller planen Preisanhebung

,

Indiens Reifenhersteller planen vor dem Hintergrund weiter steigender Rohmaterialkosten offenbar, weitere Preiserhöhungen bei ihren Produkten vorzunehmen. Wie Medienberichten aus dem Land zu entnehmen ist, sollen die Reifenpreise demnach um bis zu fünf Prozent angehoben werden. Als Zeitpunkt dafür soll zumindest Apollo Tyres den Dezember genannt haben.

In den USA werden Conti-Reifen teurer

,

Nach einem entsprechenden Schritt im europäischen Geschäft mit Sommerreifen hat Continental Tire The Americas nunmehr auch für den US-amerikanischen Markt Preiserhöhungen angekündigt. Zum 1. Januar 2011 sollen alle Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Continental und General Tire um bis zu 6,5 Prozent teurer werden.

Preise von Motorrad- und Rollerreifen der Conti steigen

,

Die Continental AG will als Reaktion auf das “sehr hohe Preisniveau für die wichtigsten Kautschuksorten in der Reifenproduktion” die Listenpreise für alle ihre Motorrad- und Rollerreifen anheben. Im weltweiten Ersatzgeschäft sollen sie zum 1. Januar 2011 um durchschnittlich fünf Prozent teurer werden.

“Die Preise für Naturkautschuk liegen mit mehr als vier US-Dollar pro Kilogramm auf einem historischen Hoch”, wird die Preiserhöhung seitens des Unternehmens begründet. Schließlich sei Kautschuk zu über 40 Prozent in Motorrad- und Rollerreifen enthalten und damit einer der wesentlichen Rohstoffe für die Reifenproduktion. cm.

Bridgestone erhöht US-Reifenpreise um acht Prozent

Mit einer kräftigen Preisanhebung in den USA reagiert Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) nun auf höhere Kosten für Energie, Transport und natürlich Rohstoffe, inbesondere Kautschuk. Daraus entstehe “das Erfordernis nach einer Preisanhebung”, wird Chairman, CEO und President Eduardo Minardi in amerikanischen Fachmedien zitiert; man habe nun einfach reagieren müssen, so der BATO-Chef. Seit 1.