Beiträge

„Sommerreifenreport“ von TyreSystem soll Handel bei der Beratung unterstützen

, ,
TyreSystem Sommerreifenreport

Als Betreiber der in den zurückliegenden Monaten in vielen Bereichen überarbeiteten und erweiteren TyreSystem-Plattform will die RSU Reifen-Center GmbH (St. Johann) ihre Kunden auch bei der täglichen Kundenberatung unterstützen. Deswegen bietet man jetzt einen neuen „Sommerreifenreport“ für das Frühjahrsgeschäft 2015 an. Darin wurden demnach aktuelle Reifendaten zu Preis/Leistung, Verkaufsrang sowie Marken- und Profiltests der gängigsten […]

Das „Hosentaschenbüro“ ist im Kommen und Cormeta darauf vorbereitet

,
Cormeta Cloud for Customer

Laut der auf Businesssoftware spezialisierten Cormeta AG (Ettlingen), die mit Mittelstandslösungen wie zum Beispiel „Tradesprint“ auch den Bereich Kfz-Teile- und Reifenhandel abdeckt, sind schon heute 47 Prozent aller vor Firmenrechnern in Deutschland sitzenden Anwender nach 1980 geboren. Diese so auch bezeichnete „Generation Y“ bzw. die dahinter stehende Zusammensetzung der User-Gruppe zieht nach Unternehmensangaben Änderungen hinsichtlich der Art und Weise nach sich, wie Software – beispielsweise ein ERP-System – bedient wird. Da nach den Erwartungen der Ettlinger die meisten bald komplett mit dem Internet, mobilen Endgeräten und Cloud-Diensten aufgewachsen sein werden, arbeitet der SAP-Channel-Partner eigenen Aussagen zufolge jedenfalls bereits „vermehrt daran, monolithische Branchenlösungen mit flexiblen Cloud-Inhalten aufzubrechen“ bzw. an dem, was man als „Hosentaschenbüro“ bezeichnet. cm

Positive deutsche Pkw-Neuzulassungsentwicklung soll sich weiter fortsetzen

CAMA Pkw Zulassungsprognose Q2 2015

Der deutsche Automobilmarkt hat sich im ersten Quartal positiv entwickelt, denn mit knapp 758.000 Pkw sind über sechs Prozent mehr neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2014. Hatte man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen für diesen Zeitraum eigentlich einen stagnierenden Absatz erwartet, rechnet man nun damit, dass sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch in den Monaten April bis Juni weiter fortsetzen wird. Gleichwohl wird prognostiziert, dass die Entwicklung „deutlich an Fahrt verlieren“ dürfte. Konkret werden für das zweite Quartal etwa 849.000 neue Pkw vorhergesagt, was einem Anstieg der Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal des Jahres 2014 um 23.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent entspräche und in Bezug zum zweiten Quartal 2013 einem Plus von etwa 20.000 Fahrzeugen bzw. 2,4 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal soll der gewerbliche und private Automobilmarkt im zweiten Dreimonatszeitraum des laufenden Jahres jedenfalls noch einmal um zwölf Prozent zulegen. „Das zweite Quartal 2015 wäre dann das verkaufsstärkste Quartal der letzten drei Jahre“, so das CAMA. cm

Großes Autohaussterben erwartet – Onlinegeschäft Gefahr und Chance zugleich

, ,

Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) werden nur etwa 4.500 der heutigen 7.800 Pkw-Händler in Deutschland im Jahr 2020 noch existieren. Als Gründe für das „große Sterben“ von Autohäusern werden allgemein geringere Absatzzahlen und ein verändertes Käuferverhalten mit einem Wachstum der Onlinefunktionen im Automarkt angeführt. Doch Prof. Dr. Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce im ECO – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (das Kürzel ECO im Namen steht dabei für Electronic Commerce), sieht im Onlinehandel auch eine Chance für die Autohändler. Da unter Berufung auf Untersuchungsergebnisse des Marktforschungsunternehmens Puls von einem Anteil in Höhe von annähernd einem Viertel der Autofahrer die Rede ist, die Kfz-Teile online kaufen, dann aber in einer Werkstatt einbauen lassen, wird Autohäuser beispielsweise geraten, derartige Angebote „nach vorne zu treiben, um online und offline optimal zu verknüpfen“. Damit sich der Kunde nicht wieder in den Weiten des Internets verliere, müsse der Fachhandel jedenfalls seine Chancen ergreifen und im Netz darstellen, warum der Kunde ausgerechnet hier eine vertrauensvolle Beratung und Behandlung erfahren wird. „Das wird schlussendlich in Umsatz münden“, ist Hofmann überzeugt. cm

„Harte Zeiten“ im Kfz-Gewerbe – Unverständnis für hohe Lohnforderung

, ,

Mit Unverständnis hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) auf die für alle Tarifgebiete von der Gewerkschaft IG Metall geforderte Lohnerhöhung um 5,5 Prozent reagiert. „Das ist das falsche Signal zur falschen Zeit“, meint Dr. Harry Brambach, Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses im ZDK, der von „harten Zeiten“ spricht, welche die Branche gerade durchmache. Verwiesen wird […]

Noch bis Mitte Mai bietet Delticom „Streichpreise“ für Viking-Reifen

, , ,
Delticom Viking Streichpreise

Noch bis zum 15. Mai läuft im für Händler und Werkstätten gedachten deutschen Delticom-Webshop unter www.autoreifenonline.de die Aktion „Streichpreise“ im Zusammenhang mit Viking-Sommerreifen. Entsprechende Produkte der zum Continental-Konzern gehörenden Marke können im Rahmen dessen „günstiger bestellt werden“, wie es heißt. Den Preisvorteil bzw. Sofortrabatt für B2B-Kunden beziffert der Onlinehändler dabei mit fünf Euro pro Reifen. […]

Landmaschinenhändler ABC Bruns setzt verstärkt auf BKT-Reifen

,
Hilgefort Reinhold

Im Ersatzgeschäft für die Bereifung von Landwirtschaftsmaschinen setzt Reinhold Hilgefort vom New-Holland-Händler ABC Bruns aus Cloppenburg verstärkt auf von der Bohnenkamp AG vertriebene BKT-Landwirtschaftsreifen. Nach mehr als drei Jahren guter Erfahrungen mit den Reifen des indischen Herstellers BKT empfiehlt er sie immer öfter Kunden wie beispielsweise dem Lohnunternehmen Meyer, das zu Beginn des Jahres seinen Mähdrescher auf der Vorderachse mit BKTs „Agrimax RT765“ in der Größe 710/70 R42 bereift hat. „Bis jetzt sind wir sehr zufrieden mit den Reifen. Der Hauptgrund für den BKT-Reifen war seine im Vergleich höchste Tragfähigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis“, sagt Uwe Meyer. Aufgrund der guten Erfahrungen mit den BKT-Reifen soll der Lohnunternehmer auch einen seiner Schlepper mit Produkten des Anbieters ausgerüstet haben. Der Landmaschinenhändler ABC Bruns ist von der Qualität der Reifen aus Indien ebenso überzeugt. „Wir haben vor drei Jahren mit BKT-Reifen angefangen. Nachdem wir am Anfang mit zwei Reifen gestartet sind und bei diesen positive Rückmeldungen vom Kunden erhielten, haben wir immer häufiger die BKT-Reifen empfohlen“, berichtet Hilgefort, der zugleich auch dem Service von Bohnenkamp ein gutes „Zeugnis“ ausstellt. Mit dem Osnabrücker Großhändler habe man „einen sehr verlässlichen Partner gefunden, der uns in allen Bereichen gut unterstützt“ und sich durch eine schnelle Lieferfähigkeit auszeichne, heißt es. cm

Kommentar: Am Scheideweg?

, ,

Die Flinte ins Korn werfen, Spezialist bleiben oder Generalist werden? Das ist die Frage, die sich so mancher Reifenfachhändler immer öfter stellt. Oder anders formuliert: Macht ein Engagement als Reifenhändler überhaupt noch Sinn, und sollte man sich – falls dies bejaht wird – weiter auf das Reifengeschäft allein konzentrieren bzw. sich allenfalls um einen sehr […]

Plattform listet Tausende Sommerreifenpreise von über 100 Händlern

,

Die „Geizhals“ genannte Preisvergleichsplattform soll nach Aussagen von deren Betreiber – der österreichischen Internet Services AG mit Sitz in Wien – aktuell mehr als 15.500 Sommerreifen von insgesamt 105 Händlern listen. Als zusätzlichen Service über eine Preisauskunft hinaus bietet sie zudem die aktuellen ADAC-/ÖAMTC-Reifentestergebnisse zu den jeweiligen Reifenmodellen samt entsprechender Links an. „Interessierte Kunden erhalten […]

Kundenzufriedenheit hat bei Reifen Gundlach auch online oberste Priorität

,

In Sachen Kundenberatung legt der Raubacher Großhändler Reifen Gundlach eigenen Aussagen zufolge großen Wert auf eine persönliche Betreuung und Expertentum: Deshalb stehen den Kunden mehr als 45 Verkaufsberater im Innen- und Außendienst zur Seite. Doch auch digital hätten Kundenzufriedenheit und -service oberste Priorität, erklärt das Unternehmen, warum man passend zur Frühjahrssaison nicht nur die Optik des eigenen Onlineshops überarbeitet, sondern außerdem noch dessen Funktionalität weiter verbessert hat. „Die für unsere Kunden wichtigsten Seiten erscheinen in gänzlich neuem Design“, so Projektmanager Carsten Janßen. „Aber das ist nur ein Nebeneffekt. Generell machen wir es unseren Kunden nun noch leichter und weiten unseren Shop zu seinem individuellen ‚Beratungsprogramm’ an der Ladentheke aus“, ergänzt er. Dies liege an einer ganzen Reihe von individuellen Einstellungsmöglichkeiten und erweiterten Infofunktionen. Neben den reinen Parametern zu Produkt und Preis habe man den Shop deutlich flexibler gestaltet. cm