Beiträge

Kontio-Weißwandreifen sollen den Klassikreifenmarkt verändern

,
Kontio Tyres Whitewall Classic

Das in Nokia (Finnland) ansässige Unternehmen Kontio Tyres will mit einer neuen Generation Weißwandreifen den Klassikreifenmarkt verändern. Ab August sollen die ersten Modelle unter dem Namen „Whitewall Classic“ verfügbar sein, wobei die Revolution Anbieteraussagen zufolge vor allem darin besteht, dass hinsichtlich deren Verkaufspreisen ein Niveau deutlich unter dem marktüblichen angepeilt wird. „Als komplett schwarze Reifen die Weißwandreifen als Standardausrüstung neuer Autos ablösten, wurden Letztere zu einer Art Luxus. Das führte zu steigenden Preisen für Weißwandreifen“, sagt Jukka Heiskanen, Managing Director von Kontio Tyres. Und bisher sei der Markt dominiert worden von amerikanischen Herstellern solcher Modelle einhergehend mit vergleichsweise hohen Preisen. Der von Kontio Tyres produzierte „Whitewall Classic” soll dies ändern, ohne dabei in Sachen Qualität irgendwelche faulen Kompromisse einzugehen, ergänzt er. cm

Wettbewerbshüter nicken ČGS-Übernahme durch Trelleborg ab

,
Trelleborg CGS Übernahme

Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des tschechischen Reifenherstellers ČGS durch den schwedischen Trelleborg-Konzern gegeben. Zwar seien die Unternehmen grundsätzlich in ähnlichen Marktbereichen unterwegs. Doch würden sie mit ihren Produkten wie unter anderem Landwirtschafts-, Forst- und Industriereifen, wo die Überlappungen beider Portfolios noch am größten seien, genauso wie bei Dichtungen oder Dämpfungselementen […]

Bekaert veröffentlicht Quartalszahlen

,

Im ersten Quartal konnte Bekaert hinsichtlich seiner mit Reifencord und anderen Stahldrahtprodukten für die Automotive-Industrie erzielten Verkaufserlöse ordentlich zulegen. Vor allem die Nachfrage aufseiten der chinesischen Reifenindustrie soll kräftig gewachsen sein, unter anderem weil die dortigen Hersteller offenbar steigende Rohstoffpreise genauso erwarten wie sie von weiteren Strafzöllen für den Import ihrer Produkte in die USA […]

Antidumpingverfahren gegen Lkw-Reifen aus China kommt in Gang – in Indien

, ,

Was sich im hiesigen Lkw-Reifengeschäft aktive Hersteller vor allem runderneuerter Reifen ebenso für den europäischen Markt wünschen würden, kommt jetzt nach den USA und anderen Teilen der Welt auch in Indien in Gang: ein Antidumpingverfahren gegen „Billigimporte“ von Nfz-Reifen aus dem Ausland bzw. vor allem China. Zumindest melden die Medien des Landes, dass die Regierung […]

Deutscher Pkw-Markt soll auch im zweiten Quartal in Schwung bleiben

CAMA Zulassungsprognose Q2 2016

Nachdem der deutsche Automobilmarkt schwungvoll ins Jahr 2016 gestartet ist, geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen davon aus, dass sich dieser Positivtrend auch im zweiten Quartal weiter fortsetzen wird. Gerechnet wird für den Zeitraum April bis Juni demnach mit einem Anstieg der Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 24.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent auf etwa 885.000 Einheiten. „Verglichen mit dem zweiten Quartal 2014 ist sogar ein Zuwachs von etwa 59.000 Fahrzeugen (plus 7,1 Prozent) zu erwarten“, so das CAMA. An Gründen für diesen Anstieg wird eine stabile private Nachfrage einerseits sowie eine weiterhin robuste gewerbliche Nachfrage andererseits angeführt. Nach CAMA-Berechnungen wird die private Nachfrage im zweiten Quartal jedenfalls leicht (plus 0,6 Prozent) auf etwa 323.000 Einheiten zulegen können. Dies entspräche einem Anteil privater Neuzulassungen am Gesamtmarkt von knapp 36,5 Prozent. „Der Anteil des gewerblichen Marktes wird zwar auf etwa 63,5 Prozent sinken, mit annähernd 562.000 Fahrzeugen aber wieder mehr als die Hälfte der Neuzulassungen im zweiten Quartal 2016 ausmachen. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 4,1 Prozent“, prognostizieren die Duisburg-Essener, die für das dritte Quartal dann aber „mit einer leichten Abkühlung“ des Marktes rechnen. cm

Rußanbieter Orion setzt im ersten Quartal mehr ab, aber weniger um

Das Unternehmen Orion Engineered Carbons S.A. hat seine Finanzkennzahlen für das erste Quartal 2016 bekannt gegeben. Der in Luxemburg ansässige Anbieter von Rußen auch für die Kautschuk- und Reifenindustrie hat im Zeitraum Januar bis März seinen Absatz zwar insgesamt um 9,9 Prozent – mit 15,7 Prozent wird dabei das Plus der Sparte Specialty Carbon Black […]

Neue Preisstruktur für Pirelli-Winterreifen

Die Pirelli Deutschland GmbH hat für ihre Pkw-Winter- und SUV-Winterreifen (jeweils inklusive Runflats) sowie Van-Winterreifen ab dem 15. Mai eine neue Kalkulationsbasis. Die Preise für Sommer- und Ganzjahresreifen sind nicht betroffen. Alle Lieferungen werden ab dem 15. Mai automatisch mit der neuen Preisstruktur berechnet. dv

An Esso-Tankstellen soll „Luftnummer“ flächendeckend ein Thema werden

, ,
Luftdruckbefüller

Hatte zuletzt Shell vor einigen Jahren diese „Luftnummer“ getestet, will nach einem Bericht der Bergedorfer Zeitung nun Esso die Autofahrer an den eigenen Tankstellen für das Befüllen der Reifen ihres Fahrzeuges zur Kasse bitten. Begründung: Die mobilen Reifenfüllgeräte seien oft defekt oder würden gestohlen, und durch eine Gebühr in Höhe von einem Euro sollen die Kosten für Reparaturen gedeckt bzw. bzw. durch fest installierte Anlagen Neuanschaffungen nach einem Diebstahl obsolet werden. Das reine Prüfen des Fülldruckes sei jedoch weiterhin kostenlos, heißt es. Zwar ist das Verständnis der Verbraucher für all das begrenzt, doch hat Esso-Sprecherin Gabriele Radtke gegenüber dem Blatt gleichwohl von „durchweg positiven Erfahrungen“ des Tests gesprochen. Daher soll das Ganze nun offenbar flächendeckend an Esso-Tankstellen eingeführt werden. Damit könnte sich dem Reifenhandel eine Chance eröffnen, sich in Bezug auf das Thema Reifenluft als Oase in der „Servicewüste Deutschland“ zu profilieren. christian.marx@reifenpresse.de

Bei der Werkstattwahl zählen Vertrauen, Preis und Nähe für die Autofahrer

,
Werkstatt

Im Auftrag der AutoScout24-Gruppe hat die Innofact AG zwischen dem 24. und dem 29. März 1.030 Pkw-Halter im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zum Thema Autowerkstatt befragt. Dabei ist herausgekommen, dass 53 Prozent ihre Werkstatt vor allem aufgrund deren Preis-Leistungs-Verhältnisses auswählen, während für 42 Prozent die Nähe zum jeweiligen Betrieb ausschlaggebend ist und 34 Prozent auf Empfehlungen vertrauen. Der Umfrage zufolge sind dabei freie Werkstätten und markengebundene Vertragswerkstätten sind etwa gleich beliebt (34 und 32 Prozent). Als am häufigsten genannter Grund zum Ansteuern einer Werkstatt wurden zwar Defekte (83 Prozent) genannt. „Doch die Mehrheit wartet nicht, bis eine Kontrollleuchte angeht. 73 Prozent suchen für regelmäßige Wartungsarbeiten wie Öl- oder Zahnriemenwechsel und Inspektionen eine Werkstatt auf. Einen anstehenden TÜV-Besuch nehmen 71 Prozent ebenfalls zum Anlass (HU+AU). Den Reifenwechsel lassen 56 Prozent auch gerne von den Profis vornehmen“, so weitere Ergebnisse der Untersuchung. Bei alldem spielt offenbar auch das Vertrauen in die gewählte Werkstatt eine große Rolle: 45 Prozent haben sich in diesem Sinne geäußert, wobei bei den 50- bis 65-Jährigen das Vertrauen in ihre Werkstatt mit 57 Prozent deutlich höher ist als etwa den 18- bis 29-Jährigen (34 Prozent). cm

Grenzwacht hat Auge auf Reifenschmuggel von Deutschland in die Schweiz

, ,
Reifenumrüstung

Seitdem die Schweizer Nationalbank Anfang 2015 den Euro-Mindestkurs für die landeseigene Währung Franken aufgegeben hat, scheint Reifenschmuggel zwischen Deutschland und der Alpenrepublik ein Thema zu sein. So berichtet es jedenfalls die Badische Zeitung. Hintergrund: Durch die Aufhebung des festen Wechselkurses kann es sich für nahe der Grenze wohnende Schweizer durchaus rechnen, zum Einkaufen nach Deutschland zu kommen – gerade wenn es sich um größere Anschaffungen handelt. Insofern ist das Ganze augenscheinlich auch mit Blick auf Reifen von Bedeutung für die Grenzwächter, zumal dem Blatt zufolge solche im Wert von über 300 Franken zollpflichtig sind. Von daher ist es nachvollziehbar, dass sie insbesondere zur jeweiligen Umrüstsaison im Frühjahr und im Herbst bei den Fahrzeugen, die tagtäglich die Grenze passieren, ihr Augenmerk darauf richten. „Aus langjähriger Erfahrung lässt sich sagen, dass tatsächlich Ende März bis Anfang Mai an gewissen Grenzübergängen zu Deutschland mehr Autopneus verzollt werden“, wird Patrick Gantenbein, Sprecher der Grenzwachtregion Basel, in diesem Zusammenhang zitiert. Zumal gleichzeitig vermehrt versucht werde, Reifen zu schmuggeln. „Da wir den Kalender und das Einkaufsverhalten der Einkaufstouristen kennen, achten wir während der Wochen im Frühling, aber auch im Herbst im Rahmen von Stichproben vermehrt darauf“, so Gantenbein gegenüber der Badischen Zeitung. cm