Beiträge

Einstiegspreise für Alzura-Reifenflatrate gesenkt und mehr Abovarianten

, ,
Z Tyre Winterreifen Z8

Im Frühjahr hat das gemeinsam von der zu Zenises gehörenden Z-Tyre GmbH und der Saitow AG (ehemals Tyre24 GmbH) unter dem Namen Alzura gestartete Projekt Reifenflatrate für Diskussionsstoff innerhalb der Branche gesorgt. Wurden dem Verbraucher so zunächst nur Sommerreifen im Abonnement als Alternative zum Kauf angeboten, kommen nun auch Winterreifen hinzu in Form des „Z8“ genannten Profils. Für das kommende Jahr werden zudem Ganzjahres- und Runflat-Reifen im Abo angekündigt. Doch es gibt noch weitere Neuheiten rund um die Reifenflatrate. „Um noch individueller auf die Bedürfnisse der Autofahrer eingehen zu können, stehen den Autofahrern jetzt drei Abovarianten zur Auswahl“, so die Saitow AG in einer Mitteilung. Demnach gibt es jetzt das „Z-Tyre-Kombi-Abo Sommer- & Winterreifen” ab 2,25 Euro monatlich pro Reifen sowie das „Z-Tyre-Sommerreifen-Abo” und das „Z-Tyre-Winterreifen-Abo” ab 2,99 Euro respektive 3,99 Euro monatlich je Reifen. Das ist gleichbedeutend mit einer mehr oder weniger großen Senkung des Einstiegspreises für die Flatrate, zumal der günstigste Preis bei Einführung des Angebotes im Frühjahr noch bei 4,99 Euro pro Monat und Reifen gelegen hatte. cm

Sparpotenzial beim Winterreifenkauf – Check24 rät zum Anbietervergleich

, ,
Check24 Sparpotenzial beim Winterreifenkauf

Rund um die Anschaffung neuer Reifen haben Verbraucherorganisationen, Automobilklubs usw. Autofahrern auch in der Vergangenheit immer schon dazu geraten, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Daher verwundert es nicht wirklich, das die Betreiber des Preisvergleichsportals Check24 ungeachtet eines gegenüber dem Vorjahr offenbar ohnehin leicht gesunkenen Niveaus anlässlich der bevorstehenden Umrüstsaison eine eigene Erhebung dazu präsentieren, […]

Bei Conti erwartet man leicht steigende Rohstoffkosten

,

Während die Preise für im Reifenbau verwendete Rohstoffe wie Natur- und Synthesekautschuk seit einiger Zeit nur die Abwärtsrichtung zu kennen scheinen, geht man bei Continental nun offenbar davon aus, dass sich der Wind leicht drehen könnte. Medienberichten zufolge hat Nikolai Setzer, Vorstandmitglied des Konzerns und dort verantwortlich für die Reifendivision, sich im Rahmen der derzeit […]

Winterreifenpreise fast stabil – bei manchen Marken mehr, bei anderen weniger

,
BRV Preispanel Pkw Winterreifen 2016

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat sein aktuelles Preispanel in Sachen Pkw-Winterreifen und zugehöriger Dienstleistungen im Hofgeschäft veröffentlicht. Anders als im vergangenen Jahr, wo die Daten zum 1. September erhoben wurden, werden darin nun zwar die tatsächlichen Verkaufspreise im Hofgeschäft mit Stand Mitte September für ausgewählte Marken gelistet und sind dabei teils auch […]

Onlinereifenkauf meist nicht günstiger – trotz Sparpotenzial von „bis zu 46 Prozent“

, , ,
TestBild Winterreifen in Onlineshops 2016

Die Zeitschrift TestBild hat untersucht, wie sich der Onlinekauf von Winterreifen bei sich an Endverbraucher richtende Webshops gestaltet und ob Autofahrer dabei letztlich wirklich Geld sparen können, wie im Allgemeinen immer angenommen wird. Dazu hat das Magazin das diesbezügliche Angebot von zehn Shops – 12Reifen, Amazon, Ebay Motors, Giga-Reifen, Reifen24, Reifen.com, Reifenchampion, ReifenDirekt, Reifentiefpreis und Tirendo – unter die Lupe genommen. In die Gesamtwertung eingegangen ist dabei freilich nicht nur das Kapitel Preise/Testkauf, sondern auch Angebot und Auswahl der jeweiligen Shops sowie noch die beiden weiteren Teildisziplinen Service/Beratung und Datenschutz/Sicherheit. Letztendlich wurde das Ganze dann noch mit dem Reifenangebot bei den Werkstattketten ATU und Pit-Stop verglichen. Mit teils erstaunlichem Ergebnis. Denn laut TestBild hätte ein Kunde beim Kauf von Continental-Reifen für eine E-Klasse von Mercedes bei ReifenDirekt und der anschließenden Montage bei einem vom Anbieter vorgeschlagenen Partner rund 82 Euro mehr zahlen müssen als bei der Pit-Stop-Filiale um die Ecke. „Wer seine Winterreifen im Netz kauft, kann kräftig sparen“, sagt nichtsdestoweniger Max Wiesmüller von TestBild. „Allerdings nur mit dem nötigen Fachwissen und der richtigen Werkstatt“, wie er einschränkt. Ansonsten empfehle sich der Gang zum Fachhändler, der oft günstiger sei und obendrein bessere Beratung biete. christian.marx@reifenpresse.de

Schwächelndes (Sommer-)Reifengeschäft hinterlässt Spuren bei der Industrie

,
WdK Kautschukindustrie H1 2016

Mit Blick auf die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres zieht der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) eine „durchwachsene“ Bilanz. Denn die Umsätze mit Reifen und technischen Elastomererzeugnissen (TEE) entwickelten sich gegenläufig. Während die TEE-Hersteller ihre Verkaufserlöse steigern konnten, sank der Umsatz der Reifenhersteller. Begründet wird dies nicht allein mit aufgrund sinkender Rohstoffkosten auch geringeren Verkaufspreisen, sondern darüber hinaus insbesondere mit einer schwachen Nachfrage nach Sommerreifen. Bezüglich der Lieferungen ihres wichtigsten Produktes – Pkw-Reifen für das Ersatzgeschäft – in Richtung Handel (Sell-in) haben die Reifenhersteller demnach ein Minus in Höhe von zwei Prozent verbuchen müssen. Als Grund dafür werden einerseits höhere Laufleistungen der neuesten Reifengenerationen sowie der Umstand angeführt, dass Verbraucher den Ersatz von Sommerreifen nach Möglichkeit aufschieben, zumal ihr Sicherheitsbedürfnis bei Sommer- schwächer als bei Winterreifen ausgeprägt sei. Letzteres spiegele sich zudem beispielsweise auch in einer „rasant steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen“ wider, heißt es weiter. „Für die Reifenhersteller könnte ein gutes Winterreifengeschäft für höhere Umsätze sorgen“, ist angesichts einer außerdem in Bezug auf das Thema Erstausrüstung nicht ganz sorgenfreien Entwicklung eine Beschwörungsformel zu hören, die man ansonsten eher vom Reifenfachhandel her kennt. Gleichwohl geht die deutsche Kautschukindustrie für 2016 letztlich unverändert von einem etwa einprozentigen Umsatzplus der Branche insgesamt aus. cm

RengasCenter aus Finnland wird Magna-Tyres-Distributeur

,
Magna Tyres mit RengasCenter als Finnland Partner

Der finnische Reifenhändler RengasCenter fungiert jetzt als Distributeur der niederländischen Magna Tyres Group. Die unabhängige und auch im Großhandel aktive Handelskette mit Standorten im gesamten Land wird als Anbieter von Premiumreifen angefangen beim Pkw-Segment bis hin zu Anwendungen für schwere Nutzfahrzeuge beschrieben. Die Kooperation beider Partner erfolgt dabei dem Vernehmen nach in Abstimmung mit dem […]

Marke Z-Tyre geht auch mit Nfz-Reifen an den Start

, , ,
Zenises Z Tyre ZSR 2

Nach einem – wie es heißt – erfolgreichen Launch der Marke Z-Tyre im Pkw-Premiumreifensegment, bringt die Zenises-Gruppe sie nun auch für Nutzfahrzeuge auf den Markt. Den Start mit einer kompletten Serie an Reifen für Lkw und Busse angefangen bei 17,5- bis hin zu 22,5-Zoll-Dimensionen soll die IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vom 22. bis zum 29. September markieren. Dort wird das Unternehmen die als robust und leistungsstark beschriebenen Modelle präsentieren, die Zenises zufolge den Bedürfnissen europäischer Fuhrparks entsprechen bzw. auf die segmentspezifischen Anforderungen zugeschnitten wurden. Sowohl im Regionalverkehr als auch auf der Langstrecke sollen die Reifen exzellente Laufleistung und zuverlässiges Handling bieten können. „Hohe Qualität und günstiger Preis müssen keine Gegensätze sein”, unterstreicht Zenises-CEO Harjeev Kandhari den Anspruch, mit den ab sofort verfügbaren Nfz-Reifen der Marke Z-Tyre eine preisgünstige Alternative für die Bereifung von Lkw und Bussen bieten zu wollen. Produziert werden die Reifen demnach in Zusammenarbeit mit einem namhaften Hersteller in China – „auf modernen Fertigungsmaschinen aus Europa unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards“, wie der Anbieter betont. Vertriebspartner in Deutschland ist bekanntlich die Saitow AG (ehemals Tyre24 GmbH) aus Kaiserslautern, in deren Räumlichkeiten die Z-Tyre GmbH ja auch residiert. cm

„Destination Winter“ erweitert Firestone-Sortiment für SUVs

Firestone Destination Winter

Die Neuvorstellung des „Destination HP“ sollte für die Zweitmarke aus dem Bridgestone-Konzern nicht nur so etwas wie einen Neustart der Marke in der hiesigen Region einläuten, sondern zuallererst wollte sich Firestone damit auch seinen Anteil am immer noch wachsenden Markt an Reifen für sogenannte SUVs (Sport Utility Vehicles) sichern. Da ist es nur konsequent, dem Modell für die wärmeren Monate des Jahres eines für die kalte Jahreszeit zur Seite zu stellen. Deswegen ist zur aktuellen Umrüstsaison jetzt der „Destination Winter“ in 13 Hauptgrößen für 16- und 17-Zoll-Felgen im Markt verfügbar, um schon mit diesem ersten Line-up einen „Großteil aller Nicht-Premium-SUV-Modelle“ bestücken können. Der beim Genfer Automobilsalon im Frühjahr erstmals gezeigte Reifen soll Fahrern der entsprechenden Kategorie von SUVs „erstklassige Kontrolle und Komfort unter allen winterlichen Bedingungen sowie höchste Sicherheit bei Nässe“ bieten und – wie die Produkte der Marke Firestone insgesamt – mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten können. cm

Zum Saisonstart: RSU/TyreSystem gibt wieder „Winterreifenreport“ heraus

, , ,
RSU TyreSystem Winterreifenreport 2016

Für die bevorstehende Umrüstsaison 2016/2017 gibt die RSU GmbH als Betreiber der B2B-Plattform TyreSystem eine aktualisierte Neuauflage seines „Winterreifenreports“ heraus. Die fast 30 Seiten umfassende Broschüre ist als Ratgeber für den Reifenfachhandel, Kfz-Werkstätten und Autohäuser gedacht, enthält sie doch eine ganze Reihe an Informationen rund um den Reifenverkauf. Konkret sind darin Markt- und Qualitätsdaten in Sachen Winterreifen zusammengestellt wie beispielsweise Rankings zu Profilen, Marken, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den gefragtesten Reifengrößen. Nach bereits zwei veröffentlichten „Sommerreifenreports“ 2015 und 2016 sowie der Premiere im vergangenen Jahr ist der aktuelle Ratgeber nunmehr auch bereits der zweite speziell für den Winter. „Wir sind stolz, dass seitens unserer Kunden nach wie vor ein großes Interesse daran besteht”, freut sich RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker über die positive Resonanz auf die kostenlosen Verkaufsempfehlungen exklusiv für TyreSystem-Nutzer. cm