Beiträge

Lieber Ganzjahres- als Billigreifen, raten N-TV und GTÜ

, ,
GTÜ Test Billig gegen Ganzjahresreifen

Selbst wenn Verbraucher sie verstärkt nachfragen, lässt sich die Meinung der Branche zu Ganzjahresreifen besten wohl mit zwiespältig beschreiben. Organisationen wie der TÜV Süd oder Dekra, aber auch Unternehmen wie Delticom/Tirendo genauso wie viele andere geben sich deshalb einiges an Mühe, um Autofahrern klar zu machen, dass sie „nur“ ein Kompromiss, aber dennoch für den einen oder anderen die durchaus richtige Wahl sein können. Und während sich im Zusammenhang mit diesem Spagat beim ADAC-Reifentest zur diesjährigen Wintersaison demgegenüber bei vielen wahrscheinlich der Eindruck verfestigt hat, im Zweifelsfalle seien Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter immer die gegenüber Ganzjahresreifen besser Wahl, bricht die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) jetzt eine Lanze für letztere Produktgattung. Zumindest im Vergleich zu für jeweils den Sommer- oder Wintereinsatz gedachter sogenannter „Billigware aus China, Taiwan oder den Balkanländern“. Warnte die GTÜ nach entsprechenden Tests im Vergleich jeweils zu einem Produkt aus dem Hause Goodyear Dunlop als Referenz früher schon von „Discountreifen aus Asien“ für den Sommer und für den Winter, hat die Stuttgarter Prüforganisation im Auftrag des Fernsehsenders N-TV jetzt Goodyears „Vector 4Seasons“ gegen einen Federal-Sommerreifen und einen Infinity-Winterreifen antreten lassen. Mit – wie es heißt – ernüchterndem Ergebnis, denn keiner von beiden habe auch nur annährend mit dem „Allrounder“ mithalten können. „Autofahrer, die beim Reifenkauf meinen, sparen zu müssen, und in der Kfz-Werkstatt ‚Billigreifen’ montieren lassen, setzen auf volles Risiko“, so die GTÜ angesichts dessen. christian.marx@reifenpresse.de


Onlinereifenkäufer knausern eher als Kunden des stationären Handels

, ,
Mafowerk Ausgaben Pkw Reifen 2016

Im Rahmen ihrer aktuellen Untersuchung des Einkaufsverhaltens bei Pkw-Reifen ist die Mafowerk GmbH insbesondere auf die Unterschiede zwischen dem Onlinekauf und dem Erwerb im stationären Handel eingegangen bzw. darauf, warum Kunden sich für das eine oder andere entscheiden. Eine der Fragen, mit der man sich im Zuge dessen beschäftigt hat, war unter anderem die danach, […]

Erweitertes ARO-Portfolio in Sachen Winter-/Ganzjahresreifen

, ,

Abgesehen von einer Erweiterung der Funktionalitäten ihrer B2B-Plattform unter www.autoreifenonline.de (ARO) hat die Delticom AG zur diesjährigen Umrüstsaison darüber hinaus noch das über das Händlerkundenportal verfügbare Produktportfolio weiter ausgebaut. Im Autoreifenonline-Sortiment für das Wintergeschäft sollen sich diverse neue Winter- und Ganzjahresreifenmodelle der Exklusivmarken Viking, Nankang und Goodride finden, sagt das Unternehmen. Verwiesen wird in diesem […]

Einteiliges neues Rondell-Rad „0215“ in 6.5×16 und 7.0×17 Zoll verfügbar

, , ,
R.O.D. Leichtmetallräder Rondell Rad 0215

Ab sofort ist bei der Weidener R.O.D. Leichtmetallräder GmbH ihr neues Design „0215“ der Marke Rondell lieferbar. Das einteilige Leichtmetallrad ist in Silber lackiert verfügbar in den beiden Größen 6.5×16 bzw. 7.0×17 Zoll und wird als „Ergebnis ausgereifter Perfektion“ beschrieben. Denn mit einer extravaganten Linienführung und feinen Tiefenoptik sollen seine zehn Doppelspeichen den besonderen Charakter […]

Old-/Youngtimer bieten dem Reifenhandel Chancen, meint Delticom

, , ,
Delticom ARO Old und Youngtimerreifen

Da Youngtimer im Trend lägen und damit auch die Nachfrage nach passenden Reifen bzw. Ersatzteilen für sie steige, bieten sich nach Meinung des Internethändlers Delticom AG auch Reifenhändlern und Werkstätten Chancen in diesem Marktsegment. Daher verwundert nicht, dass das Unternehmen diesbezüglich nicht nur auf sein Produktangebot für Endverbraucher unter www.mein-oldtimer-reifen.de hinweist, sondern seine B2B-Kunden auch auf das für sie auf seiner Autoreifenonline (ARO) genannten Plattform bereitgehaltene Portfolio. „Selbst solche Betriebe, die nicht auf das Geschäft mit Old- oder Youngtimern spezialisiert sind, können sich die wachsende Zielgruppe der Kultautofans erschließen“, meint schließlich Andreas Faulstich, Leiter B2B bei Delticom. Da aber niemand alle erdenklichen historischen Reifenmodelle und -dimensionen vorhalten könne, komme hier die B2B-Plattform unter www.autoreifenonline.de ins Spiel, die Online- und Offlinehandel – wie Faulstich einmal mehr den partnerschaftlichen Ansatz der ARO-Plattform für den Handel betont – „effektiv und gewinnbringend für beide Seiten miteinander verbindet“. cm

Diverse Detailverbesserungen auf CaMoDos Tyre100-Plattform

, , ,
CaMoDo Tyre100 Komplettradkonfigurator

„Unser erklärtes Ziel ist und bleibt, kundenorientierte Systeme zu schaffen und den Gesamtumsatz der teilnehmenden Firmen maßgeblich zu steigern“, erklärt die CaMoDo Automotive AG, warum seit dem mittlerweile zwölf Jahre zurückliegenden Start ihrer Tyre100-Plattform das B2B-Portal beständig weiterentwickelt wird. Auch rund um die diesjährige Wintersaison sind demnach wieder einige Neuerungen eingeführt worden, um die Kunden in dieser – wie man selbst sagt – „turbulenten Zeit“ bestmöglich zu unterstützen. Als ein Beispiel dafür wird eine verbesserte Stahlradsuche genannt: Auf den Tyre100-Startseiten wurde Unternehmensangaben zufolge ein Quickfinder für Stahlfelgen eingebaut, mittels dem Kunden durch Eingabe der Radnummer direkt zu dem Konfigurator gelangen, wo sie das komplette Angebot angezeigt bekommen. „Außerdem wurden Neuerungen am Alukomplettradkonfigurator vorgenommen. Über diesen können die Kunden jetzt auch Stahlfelgen bzw. Stahlkompletträder inklusive Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bestellen. Lieferanten, bei denen der Einbau von Sensoren bei Kompletträdern möglich ist, werden mit einem RDKS-Symbol gekennzeichnet, sodass der Kunde dies bei seiner Auswahl direkt berücksichtigen kann“, erklärt CaMoDo. cm

Buchungen für „Metzeler-Village“ bei der TT 2017 ab sofort möglich

, ,
Metzeler Village

Auch im kommenden Jahr wird Metzler bei der Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man wieder eine Zeltstadt einrichten, um Motorradfans so Unterbringungsmöglichkeiten vor Ort bei dem traditionellen Straßenrennen auf der britischen Insel bieten zu können. Und natürlich wird das sogenannte „Village“ der zu Pirelli gehörenden Reifenmarke wie schon in den vergangenen vier Jahren […]

Offenbar Ermittlungen gegen italienischen Onlinereifenhändler Euroimport

, ,
PneusNews Euroimport

Nach Informationen unserer italienischen Kollegen von PneusNews ist der in dem Land ansässige Onlinereifenhändler Euroimport ins Fadenkreuz von Ermittlungen geraten, weil dem Anbieter Unregelmäßigkeiten rund um die Abführung der Umsatzsteuer vorgeworfen werden. Dies habe ihm ermöglicht, Reifen zu weit günstigeren Preisen über seine Plattform unter www.euroimportpneumatici.com anbieten zu können als andere Marktspieler in Italien, heißt […]

Ausgaben für Winterreifen diffus verteilt bei Nachfragehoch in Süddeutschland

, ,
Idealo Nachfrageintensität Winterreifen

So wie es beim Interesse an Ganzjahresreifen ein Nord-Süd-Gefälle gibt, hat die Preisvergleichsplattform Idealo in Bezug auf Winterreifen umgekehrt eine besonders hohe Nachfragintensität gerade in den beiden am südlichsten gelegenen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern festgestellt. Demnach entfallen auf sie bezogen auf alle Onlineanfragen nach Reifen dieser Produktgattung jeweils 18 Prozent. Nur noch für Nordrhein-Westfalen wird […]

Werkstätten sollten Risiken durch Montage mitgebrachter Teile bedenken

, , ,
Logo Qualität ist Mehrwert

Die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ rät Werkstätten zu bedenken, welche Sicherheitsrisiken das Verbauen von seitens Kunden mitgebrachter Ersatzteile mit sich bringen kann – auch im Hinblick auf spätere Haftungsfragen. Dies sollten die Betriebe auch den Verbrauchern vermitteln, gerade wenn es dabei etwa um günstig im Internet erworbene Artikel geht. „Zunächst gilt es, das Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein des Kunden zu schärfen. Wie auch bei Mode- und Luxusartikeln gibt es auf dem Autoersatzteilemarkt rücksichtslose Fälscher, die ‚Originalteile’ zu Schnäppchenpreisen anbieten“, wird zu bedenken gegeben. Sollten sich Kunden dennoch nicht überzeugen lassen und auf den Einbau mitgebrachter Teile bestehen, müssten Werkstätten sie entweder abweisen oder wenigstens aktenkundig über die potenziellen Gefahren aufklären, die vom Einbau mangelhafter Ersatzteile ausgehen. Denn das Gesetz entlässt den Fachbetrieb nicht gänzlich aus der Pflicht, weshalb im Falle eines Falles unbedingt ein entsprechender Vermerk in den Vertragsunterlagen aufgenommen werden sollte. Formulierungsbeispiele dafür hält die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ auf ihren Webseiten unter http://qualitaet-ist-mehrwert.de/aufgepasst/gewaehrleistungsansprueche-bei-mitgebrachten-ersatzteilen/ bereit. cm