Beiträge

Industrieruße werden in der EMEA-Region teurer

,
Industrieruß

Sowohl Orion Engineered Carbons GmbH als auch die US-amerikanische Cabot Corporation haben mit die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) Preiserhöhungen für Ruße angekündigt, die bei der Herstellung von Produkten aus Kautschuk wie beispielsweise Reifen Verwendung finden. Ab 1. Juli will ersteres Unternehmen damit beginnen, pro Tonne dieses Materials 60 bis 90 Euro mehr zu berechnen. […]

Bezugsfrist der Kaufofferte für Uniwheels-Aktien abgelaufen

,

Die Superior Industries International Inc. hat bekannt gegeben, dass die Bezugsfrist für die Offerte zum Kauf der ausstehenden Aktien der Uniwheels AG inzwischen abgelaufen ist. Bis zum Zeitpunkt des Ablaufes am 22. Mai sind dem Unternehmen demnach gut 11,4 Millionen Aktien gültig angedient worden. Dies entspreche rund 92,3 Prozent der Uniwheels-Stammaktien, die zu einem durchschnittlichen […]

„Peinliches“ Bridgestone-/Michelin-Abschneiden bei Wohnmobilreifentest

,
AutoBild Transporterreifentest 2017

Mit einem detaillierten Blick auf Reifenmodelle für Transporter bzw. Wohnmobile hat die AutoBild-Gruppe ihren diesjährigen Reigen entsprechender Produktests fortgesetzt. Antreten auf einem Fiat Ducato ließ man dafür in der Dimension 215/70 R15C insgesamt sieben Vertreter der Marken Apollo Tyres („Altrust“), Bridgestone („Duravis R660“), Conti („VancoCamper“), Goodyear („EfficientGrip Cargo“), Michelin („Agilis Camping“), Nokian („cLine Cargo“) und Pirelli („Carrier Camper“). Drei von ihnen schaffen die beste von dem Magazin vergebene Bewertung „vorbildlich“, wobei sich die beiden Reifen von Apollo und Pirelli den Testsieg teilen und das dahinter folgende Goodyear-Modell in der Endabrechnung dementsprechend als Dritter aufgeführt wird. Für „gut“ befunden werden auf dem gemeinsamen vierten Rang liegend die Gummis von Conti und Nokian, wohingegen diejenigen von Michelin und Bridgestone als „befriedigend“ respektive „bedingt empfehlenswert“ eingestuft werden. Während einerseits das Abschneiden der beiden letztgenannten Premiummarken insbesondere auf nasser Piste als „peinlich“ bezeichnet wird, stelle andererseits der Sieg des in der „Günstigecke“ verorteten „Altrust“ aus Indien die Reifenwelt „auf den Kopf“, wie AutoBild schreibt. christian.marx@reifenpresse.de

„Pilot Sport Cup 2“ beim AutoBild-Sportscars-Test von Semi-Slicks vorn

,
AutoBild Sportscars Semi Slick Test 2017

Nachdem AutoBild Sportscars mit einem Ford Focus ST schon für eine zügigere Gangart gedachten Reifen der Größe 235/35 R19 Y auf den Zahn bzw. das Profil gefühlt hatte, widmete man sich für die Ausgabe 6/2017 des Blattes nun noch sportlicheren Gummis. Genauer gesagt wurden die Leistungseigenschaften fünf verschiedener renntauglicher Semi-Slicks – Dunlops „Sport Maxx Race“, Michelins „Pilot Sport Cup 2“, Pirellis „P Zero Trofeo R“, Toyos „Proxes R888 R“ sowie Yokohamas „Advan Neova AD08 R“ – identischer Dimension auf nassem und trockenem Asphalt von Contis Testgelände im texanischen Uvalde untersucht. Den besten Eindruck wusste dabei letztlich der Michelin-Reifen zu hinterlassen. Er habe sich „ohne Fehl und Tadel“ bei dem Produktvergleich präsentiert und heimst dafür außer dem Testsieg zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ ein. Das gelingt allerdings auch dem hinter ihm zweitplatzierten Dunlop-Modell gefolgt von dem für „gut“ befundenen „P Zero Trofeo R“, bei dem augenscheinlich vor allem seine schwachen Aquaplaningqualitäten ein besseres Abschneiden verhindert haben, sowie den eher weniger überzeugenden Reifen „Advan Neova AD08 R“ und „Proxes R888 R“. Deren Herstellern legt AutoBild Sportscars angesichts ihrer Gesamturteile „bedingt empfehlenswert“ (Yokohama) respektive „nicht empfehlenswert“ (Toyo) jedenfalls eine Nachbesserung ihrer Produkte ans Herz. christian.marx@reifenpresse.de

Bis 2019 Ausrüstung der Reifen aller DSV-Trailer mit Ultra-Seal

,
Ultra Seal bei DSV

Das in Dänemark ansässige, aber weltweit agierende Transport- und Logistikunternehmen DSV A/S hat mit der Ultra-Seal-Befüllung der Bereifungen von zunächst 500 und danach dann 3.500 seiner Trailer offenbar so gute Erfahrungen gemacht, dass man nun beschlossen hat, auch die restlichen der insgesamt 8.500 Auflieger in der eigenen Flotte damit auszurüsten. Da sich im Zuge der Befüllung von rund 40 Prozent des gesamten Fuhrparks bereits ein – wie es heißt – „enormer Rückgang bei den Reifenkosten und bei den gesamten Betriebskosten“ ergeben habe, gehe man bei DSV nun davon aus, dass bis 2019 alle Trailer über Ultra-Seal verfügen werden. Neu angeschaffte Trailer würden werksseitig ohnehin entsprechend ausgestattet geliefert, um ihren Reifenverschleiß „von Anfang an“ zu optimieren, so der gleichnamige Anbieter des vorbeugend einfüllbaren Reifendichtmittels. Dessen Verwendung in Deutschland ist dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zufolge jedoch nur als Notbehelf erlaubt. Gleichwohl wird seitens Ultra-Seal betont, dass man die Gesetze und Richtlinien zu Dichtungsmitteln und Reifenreparaturen durch und durch kenne und sich daran halte. cm

Kostenlose dreijährige BMW-Garantie auf sternmarkierte Reifen

,
BMW Reifengarantie für sternmarkierte Reifen

Beim Kauf von mit einem Stern auf der Seitenwand markierten Reifen, anhand der speziell für den Automobhersteller produzierte „original BMW- und Mini-Reifen“ erkennbar sind, gewährt BMW seinen Kunden neuerdings eine kostenlose dreijährige Garantie. Diese beinhaltet für die ersten zwölf Monate eine 100-prozentige Rückerstattung der Reifenkosten im Schadensfall. Im zweiten Jahr übernimmt die BMW Group dann 75 Prozent und im dritten Jahr die Hälfte. Das Ganze greift demnach bei allen Reifenschäden durch spitze Gegenstände wie Nägel oder Glasscherben, durch den Aufprall an der Bordsteinkante während des Parkvorgangs sowie auch bei Vandalismus und bei Diebstahl. Die Garantie, mit welcher der Fahrzeughersteller eigenen Aussagen zufolge Maßstäbe im Wettbewerb setzen will, beginnt mit dem Tag des Reifenkaufes bei einem BMW-Servicepartner und ist im Kaufpreis jeweils inbegriffen. Sie ist in Deutschland, Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark sowie in Spanien, Italien und Portugal verfügbar. Schon seit März bieten auch BMW- und Mini-Händler in Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien die Reifenversicherung an, deren Geltungsbereich ganz Europa mit einschließt und die zudem für Fahrten ins Ausland gültig ist. cm

„Neo“-Trailerreifen der Marke Aeolus soll mit hoher Laufleistung punkten

Aeolus Neo Allroads T

Im vergangenen Jahr waren Lkw-Reifen aus der neuen „Neo“-Produktfamilie des chinesischen Herstellers Aeolus bei verschiedenen Gelegenheiten wie etwa beim Truck-Grand-Prix am Nürburgring oder bei der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover bereits zu sehen, und jetzt sind sie im Markt auch verfügbar. Zumindest hat der niederländische Großhändler Heuver eigenen Worten zufolge während der vergangenen Wochen die ersten aus der neuen Serie ausgeliefert: in Form des Aufliegerreifens „Neo Allroads T+“ in der Dimension 385/65 R22.5. Er sei nach einer vorangegangenen zweijährigen Testphase der erste aus der von Aeolus neu entwickelten Reifenfamilie, trage eine M+S-Kennung und verfüge über modernste Technologien wie unter anderem vier Gürtellagen. Als eine der Stärken von Aeolus-Reifen stellen die Niederländer ganz allgemein deren gutes Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. „Mit dem ‚Neo Allroads T+‘, dem neuen Aeolus-Aufliegerreifen, sind bis zu 25 Prozent höhere Kilometerleistungen möglich. Das bedeutet für den Unternehmer eine stark verbesserte Betriebsrendite“, meint Geschäftsführer Bertus Heuver im Besonderen mit Blick auf den Trailerreifen. cm

Bluestar Silicones hebt Preise um zehn Prozent an

,

Das Chemieunternehmen Bluestar Silicones hat für das zweite Quartal eine Preiserhöhung um zehn Prozent für seine Produkte angekündigt. Betroffen davon sind also auch die von dem Anbieter an die Reifenindustrie gelieferten Trennmittel der „Lyndcoat“-Familie, die für ein leichteres Lösen fertig vulkanisierter Reifen aus ihrer Form sorgen sollen. Die Preisanhebung, die freilich unter Berücksichtigung bestehender Kontrakte […]

Reifenhersteller Mitas baut Präsenz in Brasilien bzw. Südamerika aus

,
Mitas Präsenz in Brasilien bzw. Südamerika

Noch bis zum 5. Mai zeigt der mittlerweile zur Trelleborg-Gruppe gehörende tschechische Reifenhersteller Mitas Flagge bei der „Agrishow“ in Ribeirão Preto (Brasilien). Das Unternehmen ist dort erstmals als Aussteller vertreten und präsentiert vor Ort einen Querschnitt seiner Produktpalette für den landwirtschaftlichen Einsatz wie unter anderem die Traktorbereifungen „AC85”, „AC65“ und „AC70“ oder das „AR-01“ genannte […]

Bei Cooper sind Umsatz und Profit im ersten Quartal rückläufig

Cooper Q1 2017

Anders als andere Reifenhersteller wie etwa Continental oder Michelin hat die Cooper Tire & Rubber Company ihren Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres nicht steigern können. Trotz eines eigenen Worten zufolge insgesamt 2,9-prozentigen Absatzzuwachses insbesondere aufgrund eines starken Geschäftes außerhalb seines Heimatlandes USA und vor allem in Lateinamerika sanken die Verkaufserlöse im Vergleich zu denselben drei Monaten 2016 um ein Prozent auf jetzt 643 Millionen US-Dollar (knapp 590 Millionen Euro). Der operative Gewinn verringerte sich sogar um fast die Hälfte bzw. um 46,6 Prozent auf jetzt 49 Millionen US-Dollar (45 Millionen Euro). Insofern errechnet sich daraus nunmehr eine operative Marge von nur noch 7,6 Prozent. Im entsprechenden Vorjahresquartal lag sie noch bei 14,0 Prozent. Ungeachtet dessen sieht Coopers Präsident und Chief Executive Officer (CEO) Brad Hughes den Reifenhersteller gut aufgestellt für den Rest des Jahres. Denn nach Preisanstiegen bedingt durch höhere Rohmaterialkosten werde sich die Lage gewissermaßen stabilisieren. „Wir gehen davon aus, dass das nächste Quartal von unseren Preiserhöhungen im März profitieren wird“, meint er. Hughes gibt sich jedenfalls zuversichtlich, dass Cooper aus Ganzjahressicht wie geplant eine operative Marge irgendwo zwischen acht und zehn Prozent wird erreichen können. cm