Die AutoBild-Gruppe hat ein breites Portfolio an Reifentests zu bieten. Zu den üblichen Vergleichen von entsprechenden Produkten angefangen mit denen für normale Pkw bzw. deren Bereifung sommers, winters oder ganzjährig über solche für eher sportlich bewegte Fahrzeuge in AutoBild Sportscars und Offroader (AutoBild Allrad) bis hin zu Wohnmobilen gesellt sich aktuell noch einer für Reifen für klassische Fahrzeuge. AutoBild Klassik hat sich für die heute erschienene Ausgabe 6/2018 die Größe 205/70 R14 mit Last- und Geschwindigkeitsindex 89 oder 95 respektive V (bis 240 km/h) oder W (bis 270 km/h) vorgeknöpft. Standesgemäß wurden die insgesamt sechs Probanden dafür an einem Mercedes 280 SL des Baujahres 1976 montiert. Lediglich für die Bremstests wurde ein modernerer VW Polo mit ABS bemüht. Unter den Wettbewerbern ist mit dem Modell „MA-P1“ aus dem Hause Maxxis ganz bewusst auch ein aktuelles und damit für den mehr 40 Jahre alten Benz eigentlich nicht stilechtes Profil, um zugleich den Einfluss eines modernen Designs analysieren zu können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/AutoBild-Klassik-Klassikreifentest-2018-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-05-18 09:56:122018-05-18 09:56:12Klassikreifentest der AutoBild-Gruppe: Dunlop schnappt sich den Sieg
Die mit ihrer gleichnamigen Plattform auf die Onlinevermarktung von gebrauchten Reifen und Rädern/Felgen spezialisierte Orbix GmbH mit Sitz in München kooperiert eigenen Worten zufolge jetzt mit Michelins Handelskette Euromaster. „Die Zusammenarbeit ist so einfach wie genial für unsere Kunden: Bevor diese den Einkauf auf www.orbix.de endgültig abschließen, bieten wir ab dieser Woche einen Wechseltermin in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Orbix-Euromaster-Partnerschaft.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-05-15 12:53:052018-05-15 12:53:05Kooperation zwischen Euromaster und Orbix
Wer den Namen Knut Elberding mit Goodyear verbindet, liegt nicht völlig falsch. Denn bei dem Reifenhersteller war er lange Jahre und bis in den Herbst 2016 hinein beschäftigt. Zuletzt war er dort ab Mitte 2014 Nachfolger von Stefan Bodeit als Leiter der Abteilung Sales Operations Consumer für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und später dann noch ein gutes Jahr Manager Business Development Consumer. Nach seinem Ausscheiden aus dem Konzern ist er der Reifenbranche weiterhin erhalten geblieben als Mitgründer und Geschäftsführer einer neuen international ausgerichteten B2B-Plattform namens Intires. Die steht jetzt nämlich unmittelbar vor ihrem Start: Er soll bei der „The Tire Cologne“ erfolgen, wo sich das Unternehmen in Halle 6 präsentieren wird. Das Portal unter www.intires.com ist für Reifengroßhändler, Reifenhersteller, Reifenim- und -exporteure gleichermaßen gedacht und dabei den weiteren Angaben zufolge „auf den globalen Reifenhandel in vollen Container- bzw.- Lkw-Ladungen“ spezialisiert. Das noch recht junge Start-up zielt mit seinem Angebot nach eigenen Worten darauf ab, den weltweiten Großhandel zu digitalisieren und dabei „einfach, transparent und profitabel“ zu machen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem die Zenises-Gruppe ihr unter dem Namen Cartyzen angebotenes Reifenabo zunächst in Spanien an den (Neu-)Start gebracht hat und das – wie man selbst sagt – „hocherfolgreich“, zielt das Unternehmen mit dem Konzept nunmehr auch auf weitere Märkte in Europa ab. Insofern verwundert nicht, dass Zenises Cartyzen in den Mittelpunkt seiner Präsenz bei der kommenden „The Tire Cologne“ rücken wird. Besagtes Reifenabo stelle demnach nicht weniger dar als eine Abkehr vom herkömmlichen Geschäftsmodell der Branche, indem es Autofahrern Zugriff auf Reifen für ihr Fahrzeug gewähre, ohne dass sie dabei auf „teure Reifenhandelsnetzwerke“ angewiesen seien. „Wir bekommen derzeit positive Rückmeldungen, weswegen ich so stolz bin, dieses neue Flatrate-Konzept der Öffentlichkeit zu präsentieren. Einige Investoren zeigen bereits großes Interesse, obwohl wir [damit] gerade erst an den Start gegangen sind. Ich kann mir vorstellen, dass daraus in nicht allzu ferner Zukunft ein noch viel größerer Erfolg werden kann“, sagt Zenises-CEO Harjeev Kandhari. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Crespo-Jorge-links-und-Iglesias-Javier.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-25 12:33:252018-04-25 12:38:47Von Spanien aus soll das Cartyzen-Reifenabo Europa erobern
Bei der CaMoDo Automotive AG freut man sich nicht nur über einen erfolgreichen Start in das neue Jahr, sondern auch auf die bevorstehende „The Tire Cologne“. Denn bei der neuen Reifenfachmesse vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln wird das Unternehmen allerlei Weiterentwicklungen seiner B2B-Plattformen präsentieren können. Zuallererst ist in diesem Zusammenhang das neue Ersatz- und Verschleißteilemodul zu erwähnen, auf das laut der für die Märkte in Deutschland und Österreich verantwortlichen Vertriebs- und Marketingmanagerin Simone Esser viele Tyre100-Nutzer bereits gewartet haben. Im April hat das Unternehmen eigenen Worten zufolge zudem einen Relaunch aller seiner Tyre100-Websites realisiert bzw. sie komplett neu gestaltet sowie inhaltlich erweitert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/CaMoDo-Tyre100-Relaunch.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-25 12:13:012018-04-25 12:13:01Relaunch aller Tyre100-Websites samt neuem Ersatz-/Verschleißteilemodul
Einen Reifenhersteller zu finden, der wirklich nur eine Marke in seinem Portfolio hat, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst Nokian Tyres oder Pirelli, welche die Existenz ihrer Zweitmarken Nordman bzw. Formula nicht gerade an die große Glocke hängen, bilden da keine Ausnahme. Mit ihnen werden freilich nur ganz spezielle Marktregionen oder -segmente bespielt. Diesbezüglich […]
Einmal mehr haben die Leser der Zeitschrift AutoBild ihre „besten Marken in allen Klassen“ gekürt. In den Kategorien Autoreifen und Felgen sind die Sieger dabei dieselben wie vor einem Jahr. Conti hat in Sachen Pkw-Reifen nämlich erneut gleich dreimal die Nase vorn: mit Blick auf die Qualität genauso wie in den Teilwertungen sportliche Reifen und Preis-Leistungs-Verhältnis. Und auch im Wettbewerberfeld hat sich wenig getan mit Ausnahme einiger kleiner Platzverschiebungen bzw. -vertauschungen. So hat bei den sportlichen Reifen Firestone Vredestein aus den ersten zehn vertrieben und beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist dies Falken mit Nokian geglückt. Ansonsten sind die jeweiligen Zieleinläufe gegenüber 2017 kaum verändert. Gleiches gilt für die Felgen, wo sich BBS einmal mehr die beiden ersten Plätze in Sachen Qualität und Design sichern kann, wobei Borbet und OZ jeweils dahinter folgen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/AutoBild-Leserwahl-beste-Rädermarken-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-03 16:10:542018-04-03 16:10:54Erneut BBS bzw. Conti doppelt und dreifach bei AutoBild-Leserwahl vorn
Sportlichen Fahrer, die immer schon einmal einen Reifentechniker in ihrem Wagen mitnehmen wollten, der ihnen hilft, das Optimum aus der am Fahrzeug montierten Bereifung herauszuholen, bietet Michelin jetzt die Gelegenheit dazu. Zumindest dann, wenn sie ein Auto fahren, an dem eine spezielle Version des „Pilot Sport Cup 2“ montiert werden kann. Diese Reifen unterscheidet sich von der Normalausführung äußerlich lediglich durch den Namenszusatz „Connect“ auf der Seitenwand und auch ansonsten nur durch einen am Innerliner befestigten Container zur Aufnahme von Huf-Reifendruckkontollsensoren. Vier Stück davon zusammen mit einer zentralen Empfängereinheit und einigem Zubehör (Handyhalterung, USB-Ladekabel etc.) bietet der Reifenhersteller als „Track Connect“ genanntes Set zum empfohlenen Verkaufspreis von knapp 400 Euro an. Der Witz an der Sache ist, dass die von den Sensoren gemessenen Drücke und Temperaturen ans Mobiltelefon übermittelt werden können. Das wiederum visualisiert mittels einer App dann einerseits die Daten in Echtzeit und gibt letztlich in Abhängigkeit von den zuvor eingegebenen Parametern – Fahrzeugtyp und -modell, auf welchem Rundkurs man gerade unterwegs ist sowie welche Streckenbedingungen (trocken, feucht bis 15 Grad Celsius, feucht über 15 Grad Celsius, nass) herrschen – Empfehlungen, wie der zuvor eingestellte Fülldruck verändert werden sollte, um das Maximum an Leistung aus den Reifen herauszuholen. christian.marx@reifenpresse.de
Mit einem auf das Fahrzeug, den Rennkurs und die Streckenbedingungen optimal abgestimmten Reifenfülldruck sollen sich nicht nur schnellere Runden realisieren lassen, sondern auch die Reifen länger halten
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Michelin-Track-Connect.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-03 15:01:462018-04-04 15:32:38Der Michelin-Reifentechniker für den eigenen Wagen
Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Deloitte entwickeln Automobile mit Elektroantrieb „immer noch nicht die Anziehungs- und Durchsetzungskraft, die erwartet wird“. Demnach favorisieren zwei Drittel der deutschen Autofahrer nach wie vor Verbrennungsmotoren. Zwar habe das Interesse an Dieselmotoren im Vergleich zu 2014 um 35 Prozent abgenommen hat, doch gleichzeitig hätten Benziner im gleichen Zeitraum um 40 Prozent zulegen und die Dieseleinbrüche kompensieren können, heißt es weiter. Konsequenterweise sind Autointeressenten offenbar zudem nicht bereit, Zusatzkosten für Elektroantriebe zu akzeptieren. „Deutsche Autokäufer wollen zukünftig Diesel meiden, doch scheint der Elektroantrieb noch weit entfernt von einem Durchbruch. Am beliebtesten ist nach wie vor der traditionelle Verbrennungsmotor, während nicht mal ein Zehntel ein Elektroauto kaufen würde“, erklärt Dr. Thomas Schiller, Partner und Leiter Automotive bei dem Unternehmen. Wie es weiter heißt, würden sich 66 Prozent der deutschen Autofahrer beim nächsten Autokauf wieder für ein Modell mit klassischem Verbrenner, vor allem Benziner, entscheiden. Mit Blick auf die USA wird der Anteil gar mit 80 Prozent beziffert, während China augenscheinlich Vorreiter beim Thema Elektromobilität zu sein scheint. In Deutschland würden sich aufgrund mangelnder Reichweite und des höheren Grundpreises nur sieben Prozent für ein reines Elektroauto entscheiden. Für 23 Prozent käme ein Hybridfahrzeug infrage. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Deloitte-Antriebsart-beim-Autokauf-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-26 12:36:322018-03-26 12:36:32Die Deutschen haken den Verbrennungsmotor noch nicht ab
Metzeler bietet ab sofort eine neue kostenlose Reifengarantie für ausgewählte seiner Motorradreifenmodelle an. Das Ganze greift beim Erwerb eines „Sportec M7 RR“, „Roadtec 01“, „Tourance Next“, „Karoo 3“, „Karoo Street“ oder „ME880“ bzw. „ME888 Marathon“ bei einem der teilnehmenden stationären Metzeler-Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu muss der entsprechende Reifen lediglich innerhalb von zwei Wochen nach Kaufdatum online oder per Post bei Metzeler registriert werden. Im Falle einer Stich- oder Schnittverletzung werden demnach bis zu 100 Prozent der Kaufsumme eines in Dimension und Typ identischen Ersatzreifens erstattet, wobei sich der konkrete Betrag nach dem Alter des beschädigten Reifens richtet. In den ersten drei Monaten ab Kaufdatum wird Metzeler zufolge der gesamte Preis vergütet, im zweiten Quartal der halbe und danach bis zum Ende der Laufzeit ein Viertel. Einzige weitere Voraussetzung ist, dass der beschädigte Reifen noch die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen muss. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Metzeler-Reifengarantiekarte.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-26 12:17:282018-03-26 12:17:28Kostenlose Reifengarantie für diverse Metzeler-Modelle