Der TÜV Rheinland hat die Ergebnisse seines sogenannten Werkstattmonitors 2018 vorgelegt, für den über 3.000 private Autofahrer unter anderem hinsichtlich der Zufriedenheit mit Kfz-Servicebetrieben befragt wurden. Insgesamt zeichnet die Auswertung demnach ein eher positives Bild, zumal die Gesamtzufriedenheit nach Aussagen des Prüfdienstleisters auf einem „nach wie vor auf sehr hohem Niveau“ rangiert. Im Vergleich zu 2017 habe die Gesamtzufriedenheit bei allen Werkstatttypen sogar leicht angezogen. Herausgekommen sei zudem, dass das Vertrauen immer noch das Kriterium Nummer eins bei der Wahl des Autohauses oder Servicebetriebes ist, während der Preis allein demgegenüber eher nicht ausschlaggebend sei. Wie es weiter heißt, hat die Umfrage zudem noch gezeigt, dass der Kundenwunsch nach digitalen Services das Angebot der Werkstätten „erheblich“ übersteige. „Autohäuser und Werkstätten brauchen neben einem digitalen Serviceportfolio eine digitale Identität, um im Netz auffindbar zu sein“, sagt angesichts dessen Dr. Mattias Schubert, Executive Vice President Mobilität beim TÜV Rheinland. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/TÜV-Rheinland-Gründe-für-die-Werkstattwahl-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-09-14 12:37:212018-09-14 12:37:21Das Vertrauen in ihre Werkstatt ist Autofahrern am wichtigsten
Seit Anfang 2017 betreibt die Saitow AG einen Blog rund um ihre für Endverbraucher gedachte Onlineplattform Reifen-vor-Ort. Er ist als eine Art Kundenzuführungsinstrument für die nach Unternehmensangaben aktuell 5.400 dort teilnehmenden Händler gedacht. Insofern scheint sich deren Zahl leicht verringert zu haben, war zuletzt doch auch schon von 6.000 und mehr auf der Plattform vertretenen […]
Wenn in zwei Wochen die Automechanika und die parallel dazu ausgerichtete „Reifen“ ihre Pforten öffnen, dann ist auch die Allportal GmbH mit ihrer B2B-Plattform unter www.reifenboerse.de dabei. Das Unternehmen stellt erstmals bei der/den Messe(n) in Frankfurt am Main aus: am Stand E29 in der „Reifen“-Halle 12.1. „Wir freuen uns auf viele Gespräche mit Kunden, Interessenten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Sulk-Johannes.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-08-28 11:03:412018-08-28 11:03:41Reifenboerse-Plattform erstmals bei der Automechanika dabei
Die in Deutschland produzierenden Landmaschinen- und Traktorenhersteller ziehen eine positive Halbjahresbilanz. Mit einem Umsatzplus von 14 Prozent auf gut fünf Milliarden Euro meldet die Branche einen Rekordzuwachs. „Wir bewegen uns momentan in einem sehr guten Marktumfeld. Die Fabriken sind im Durchschnitt für die nächsten drei Monate voll ausgelastet. Damit erreichen wir einen Spitzenwert, der im August nur selten gemessen wird“, sagt Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Die zum Teil extreme Trockenheit der vergangenen Wochen hat sich demnach bislang noch nicht auf das Landmaschinengeschäft in Deutschland und Europa ausgewirkt. „In den kommenden Monaten dürfte es aber zumindest im Auftragseingang erste Bremsspuren geben“, befürchtet Scherer. Aber nicht nur deshalb spricht man seitens des Verbandes von einem gedämpften Optimismus mit Blick auf die Prognose für das Gesamtjahr 2018. Man rechne – heißt es – weiterhin mit einem guten Branchenergebnis, selbst wenn der vom Verband erhobene sogenannte Geschäftsklimaindex, der auf einer repräsentativen Befragung von Spitzenmanagern der europäischen Landtechnikindustrie beruht, zuletzt etwas nachgegeben haben soll. „Der vorhandene Auftragsbestand wird in den nächsten Monaten für sichere Umsätze sorgen. Zum Jahreswechsel dürfte dieses Polster jedoch allmählich abschmelzen“, erwartet der VDMA-Geschäftsführer vor diesem Hintergrund. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit Wirkung zum 1. Oktober kündigt die Kurz Karkassenhandel GmbH (Wendlingen) eine Preiserhöhung an. Als Grund dafür werden die „bekannten Probleme der Altreifenbranche“ angeführt: weniger werdende Verwertungswege für Altreifen, schlechte Verfügbarkeit guter Kraftfahrer, die Ausweitung mautpflichtiger Strecken, steigende Dieselkosten und höhere Abnahmepreise seitens der Verwertungsanlagen. Um Kunden genügend Zeit zu geben, vorher ihr Lager zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Kurz-Karkassenhandel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-08-21 11:27:462018-08-21 11:27:46Zum 1. Oktober Preisanhebung beim Kurz Karkassenhandel
„Finden Sie’s günstiger, zahlen wir Ihnen die Differenz“, verspricht die Werkstattkette ATU für Reifen, die sie im Sortiment führt – solange der Vorrat reicht. Diese sogenannte Reifentiefstpreisgarantie gilt demnach zudem mit Blick auf die Preise „regulärer Mitbewerber, die die Reifen in Deutschland verkaufen bzw. nach Deutschland liefern und auch für Gewährleistung und Service in Deutschland erreichbar sind“. Bei alldem muss es sich beim direkten Anbietervergleich freilich um jeweils identische neue Reifen handeln. Insofern müssen Unternehmensangaben zufolge der Hersteller, die Typenbezeichnung sowie alle spezifizierten Eigenschaften der Reifen übereinstimmen. „Für unsere Preise – und somit auch für unsere Reifentiefstpreisgarantie – benötigen wir klare Maßstäbe. Schließlich wollen wir Ihnen den günstigsten Preis in fairem Wettbewerb bieten. Deshalb basiert die Reifentiefstpreisgarantie auf klaren Prinzipien“, erklärt ATU auf einer entsprechenden Aktionswebsite. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Delticom AG (Hannover) hat ihren Halbjahresbericht 2018 veröffentlicht. Demnach hat der Onlinehändler für Reifen und Autozubehör, der seit einiger Zeit zusätzlich auch im sogenannten E-Food-Bereich aktiv ist, in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz in Höhe von 291 Millionen Euro erzielen können. Der liegt damit 2,2 Prozent unterhalb des Wertes für den entsprechenden Vergleichszeitraum 2017. Das EBITDA konnte demgegenüber allerdings um 37,1 Prozent auf 6,8 Millionen Euro gesteigert werden und das EBIT um sogar 138,4 Prozent auf 3,2 Millionen Euro. „Der heimische Reifenhandel konnte im ersten Halbjahr nicht von steigenden Absatzzahlen profitieren“, so das Unternehmen mit Blick auf einen „verspäteten Saisonbeginn“. Trotz eines Nachholeffektes im zweiten Quartal sei im ersten Halbjahr im Gesamtmarkt ein Absatzrückgang registriert worden, wobei sich offenbar auch Delticom dem Ganzen nicht völlig hat entziehen können. Dass es angesichts dessen dennoch gelungen sei, die Profitabilität gegenüber dem Vergleichszeitraum zu steigern, lässt das Unternehmen für die zweite Jahreshälfte an seinem Plan festhalten, die „Balance zwischen Umsatzwachstum und Profitabilität weiter feinzujustieren und die Marktetablierung der Start-ups im Unternehmensportfolio voranzutreiben“. Für das zweite Halbjahr rechnet man nun jedenfalls mit einem positiven Absatztrend m im Winterreifengeschäft. Dafür sieht man sich aufgrund von Investitionen in die Lagerinfrastruktur und -kapazität gut gerüstet. Die Delticom-Gruppe erwartet fürs laufende Geschäftsjahr, ihren Umsatz auf 690 Millionen Euro erhöhen zu können bei einem Konzern-EBITDA von rund 14 Millionen Euro. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als Vertriebspartner des italienischen Maschinenherstellers Fasep weist der Werkstattausrüster Auswuchtwelt darauf hin, dass der Anbieter zur Automechanika einige Neuentwicklungen mitbringen wird. Bei der Messe in Frankfurt am Main wird demnach einerseits die digitale Auswuchtmaschine „B327.G4 Extreme“ präsentiert, die ohne unnötige Extras daherkomme, dem Fachmann aber nichtsdestoweniger alle Möglichkeiten biete, um ein Rad perfekt zu wuchten. „Zum kleinen Preis“ soll sie mit einem großen Leistungsspektrum aufwarten können. Des Weiteren wird es in Frankfurt zudem Faseps neues Achsvermessungssystem mit der sogenannten „No.Contact“-Technologie zu sehen geben. Als deren Vorteil wird hervorgehoben, dass keine Radklammern erforderlich seien und das Fahrzeug nicht mehr vor- und zurückbewegt werden müsse, um die Messung zu kompensieren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Fasep-B327.G4-Extreme.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-08-15 12:28:292018-08-15 12:30:28Fasep-Neuheiten auf der Automechanika zu sehen
Orion Engineered Carbons hat aktuelle Kennzahlen zum zweiten Quartal bzw. ersten Halbjahr 2018 vorgelegt. Hier wie da fallen die Zwischenbilanzen sehr positiv aus, denn für den Umsatz als auch den Gewinn oder den Absatz werden überwiegend mehr als deutliche Steigerungen berichtet. Hinsichtlich der Verkaufserlöse meldet der Rußlieferant auch der Kautschuk- und Reifenindustrie bezogen jeweils auf den entsprechenden Vorjahreszeitraum ein Plus von 18,8 Prozent auf 391,6 Millionen US-Dollar (zweites Quartal) bzw. von 22,1 Prozent auf 798,3 Millionen US-Dollar (erstes Halbjahr). Der operative Gewinn bzw. das EBIT kletterte aus Quartalssicht um 115,7 Prozent auf 82,5 Millionen US-Dollar und mit Blick aufs Halbjahr um 69,8 Prozent auf 127,8 Millionen US-Dollar. Das bereinigte EBITDA wird für den Zeitraum April bis Juli mit 81,1 Millionen US-Dollar (plus 26,1 Prozent) und für die ersten sechs Monate 2018 mit 157,1 Millionen US-Dollar (plus 23,8 Prozent) beziffert. Der Rußabsatz legte im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres immerhin noch um 3,4 Prozent zu auf 275,6 Kilotonnen, von denen mit 207,8 Kilotonnen (plus 3,2 Prozent) der Löwenanteil an Abnehmer in der Kautschuk verarbeitenden Industrie geliefert wurden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Orion-Ruß.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-08-10 11:44:472018-08-10 13:14:40Bei Orion sämtliche Kennzahlen teils deutlich im Plus
Wie im Vorjahr hat das Magazin Focus im Rahmen seines sogenannten Deutschlandtests die „Kundenlieblinge 2018“ hierzulande ermittelt. Basis für die Bewertung von mehr als 3.000 Marken aus 146 Branchen bildeten demzufolge 53 Millionen Kundenaussagen zu den Themen Preis, Service, Qualität und Ansehen im Zeitraum von Juni 2017 bis Mai 2018. Unter den fast 150 Branchen finden sich aktuell auch drei dem Thema Reifen nahe stehende. Bei den Reifenherstellern hat Nokian Tyres die Nase vorn gefolgt Continental, das in dem diesbezüglichen 2017er Ranking überhaupt nicht auftauchte, sowie Vorjahressieger Michelin auf dem dritten Rang. Dahinter komplettieren Vredestein, Kumho und Bridgestone das Ranking. In puncto Werkstätten kann Point S seinen letztjährigen Titel als „Kundenliebling“ in dieser Kategorie erfolgreich verteidigen und Vergölst, ATU und Euromaster somit auf die Plätze verweisen. In Sachen Onlinereifenhandel ist demnach Tirendo diesmal das Maß der Dinge vor Reifen.com als Titelträger des Jahres 2017. „Das Topergebnis zeigt einmal mehr die Zufriedenheit unserer Kunden, die sich jederzeit auf höchste Kundenorientierung, einen erstklassigen, zuvorkommenden Service sowie ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis verlassen dürfen“, freut sich Reifen.com-Geschäftsführer Michael Härle nichtsdestoweniger über den zweiten Platz. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Focus-Kundenlieblinge-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-08-09 14:51:202018-08-09 14:51:20Kundenlieblinge bei Reifen(-handel)/Werkstatt sind Nokian, Tirendo, Point S