Beiträge

„Sehr positive“ Rückmeldungen zum neuen Tyre24-Preissystem

, , ,
Saitow Michael

Der erste Wirbel darum scheint sich gelegt zu haben: Vier Monate nach dessen Einführung zieht die Saitow AG ein positives Zwischenfazit mit Blick auf das neue Preissystem bei ihrer B2B-Plattform Tyre24. Insbesondere der neue Premium-Account, der dem Handel einen erleichterten Eintritt in die Welt des E-Commerce sowie zusätzliche Mehrwerte bieten soll, werde sehr gut angenommen, so das Unternehmen aus Kaiserslautern. Er sei für Werkstätten, Reifenhändler und Autohäuser geschaffen worden, die – wie es heißt – „das gesamte Know-how nutzen möchten“. Im Zuge der Einführung des neuen Preismodells ist zugleich bekanntlich der ehemalige Tyre24-Vollzugang in Basic-Account umbenannt worden. Unter den Tyre24-Kunden, die sich bisher für den Premium-Account entschieden haben, fänden sich viele, die auch bei den Partnerportalen unter www.reifen-vor-ort.de oder www.autoreparaturen.de gelistet sind, wobei als Grund dafür „ein hohes Einsparpotenzial“ vermutet wird. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stahlrad-Joint-Venture von ThyssenKrupp mit Jingu und Ansteel als Partner

, , ,
TyssenKrupp Steel Europe Designstahlräder

ThyssenKrupp Steel Europe hat Verträge für ein Joint Venture zur Produktion von Leichtbau- und Stahldesignrädern für die Fahrzeugindustrie in China unterzeichnet. Die Partner des geplanten Gemeinschaftsunternehmens werden der chinesische Stahlräderhersteller Jingu sowie der Stahlproduzent Ansteel sein. Hauptanteilseigner wird Jingu mit 51 Prozent, ThyssenKrupp Steel Europe wird 34 Prozent halten und Ansteel die verbleibenden 15 Prozent. Die chinesischen Wettbewerbsbehörden prüfen derzeit den Zusammenschluss, sodass das Closing dem Vernehmen nach dann „in wenigen Monaten“ erfolgen könnte. Als Ziel des Joint Ventures wird genannt, mit „innovativen Produkten Marktpotenziale für Leichtbau- und Stahldesignräder zu erschließen“. cm

TyssenKrupp Steel Europe China Joint Venture

Bei dem Gemeinschaftsunternehmen arbeitet ThyssenKrupp Steel Europe mit dem chinesischen Stahlhersteller Ansteel und dem ebenfalls im Reich der Mitte ansässigen Räderhersteller Jingu zusammen, der in dem Land als Marktführer bei Stahlrädern gilt

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Minimale Unterschiede im Motorradreifengenerationenvergleich

,
Terfloth Wolfgang

Anders als bei Pkw- oder auch Lkw-Reifen spielen bei Motorradreifen Zweitmarken im hiesigen Markt keine nennenswerte Rolle. Trotzdem ist das Ganze doch irgendwie ein Thema, zumal es Zweit- oder gar Drittmarken in der Regel ja nur deshalb gibt, damit preissensible Kunden, die sich nicht unbedingt das neueste und damit tendenziell teurere Produkt eines Anbieters leisten wollen oder können, nicht womöglich bei der Konkurrenz zugreifen. „Leider hat es sich seit einigen Jahren so eingependelt, dass ältere Produkte als Zweit-/Drittlinie im Markt angeboten werden, nachdem ein großer Hersteller damit angefangen hat“, sagt etwa Wolfgang Terfloth, der mittlerweile schon das 28. Jahr in Sachen Motorradreifen für die Bridgestone Deutschland GmbH aktiv ist, die dieser Tage ja in der Europaorganisation des japanischen Herstellers aufgeht. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass die Zeitschrift Motorrad exemplarisch einen aktuellen „Road 5“ von Michelin sowohl gegen den 2016 eingeführten „Power RS“ derselben Marke und sogar schon deren 2006 auf den Markt gekommenen „Pilot Power 2CT“ hat antreten lassen im dritten Teil ihres diesjährigen Reifentests, dem zuvor Vergleiche von Tourenreifen und von Hypersportreifen vorangegangen waren. Denn selbst Letzterer findet sich mittlerweile zwölf Jahre später nach wie vor im Michelin-Lieferprogramm. Und das scheinbar nicht ohne Grund, hat das Blatt zwischen den drei „Kontrahenten“ aus ein und demselben Hause demnach doch „nahezu keine Unterschiede“ herausfahren können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Perfect-Fit“-Strategie auch bei den Pirelli-Reifenpreisen

,
Pirelli KB Preisliste 2 2018

Im Markt forciert Pirelli seine sogenannte „Perfect-Fit“-Strategie, worunter der Hersteller für den jeweiligen Fahrzeugtyp maßgeschneiderte (Erstausrüstungs-)Bereifungen versteht. Dabei sind die entsprechenden Spezifikationen anhand von Zusatzkennungen wie beispielsweise ALP (Alpina), AO/MO (Audi/Mercedes Original), N0, N1, N2 etc. (Porsche) oder der bei BMW üblichen Sternmarkierung auf der Seitenwand von den „normalen“ Ersatzmarktvarianten zu unterschieden. Diesen Konzeptansatz verfolgt […]

Schon kurz nach dem Start sinkender Preis bei Cartyzen-Reifenflatrate

, , ,
Zenises Cartyzen

Bei der „Tire Cologne“ hat die kürzlich neu gestartete Reifenflatrate Cartyzen eine kaum zu übersehende Präsenz am Messestand der hinter dem Angebot stehenden Zenises-Gruppe eingenommen. Jedenfalls wurde in Köln äußerst plakativ auf das Reifenabo hingewiesen. Das gibt es so zunächst nur im spanischen Markt. Nach den Worten von Stephan Nungess – General Manager Europe bei […]

Weiterentwickelter Tyre100-Komplettradkonfigurator

, , ,
Esser Simone

Als in Erftstadt beheimatetes und damit fast Kölner Unternehmen hat es sich die CaMoDo Automotive AG natürlich nicht nehmen lassen, bei der „The Tire Cologne“ in der Domstadt Präsenz zu zeigen. Zumal man zu der Erstausgabe dieser neuen Reifenmesse eine Reihe von Neuheit mitbringen konnte. Unter anderem gehört dazu etwa eine Weiterentwicklung des Aluradkonfigurators, der […]

„Felgomat“ als kostenpflichtiges Premiummodul für TyreSystem angedacht

, ,
RSU Felgomat

Für seine TyreSystem genannte B2B-Plattform hat die RSU GmbH ein neues Modul bei der „The Tire Cologne“ vorgestellt. Der sogenannte „Felgomat“ ist für die Felgenberatung gedacht. Das Besondere daran: Kunden können ihr Fahrzeug beispielsweise mit dem Smartphone bzw. einer zugehörigen App ablichten, sodass später dann am Bildschirm im Verkaufsraum die infrage kommenden Rädermodelle nach Übertragung der Bilder virtuell am eigenen Auto montiert werden können. Wie man vonseiten des Unternehmens hört, ist das Ganze dabei als Premiummodul der Plattform gedacht. Was das konkret bedeutet, erklärt Katrin Goller, kaufmännische Leiterin bei RSU: Während für die Nutzung von TyreSystem weiterhin keinerlei Gebühren anfallen, soll dies bei dem neuen Modul anders sein. Man wolle hier gegebenenfalls mit einem monatlichen Entgelt „experimentieren“, wie sie es nennt. Endgültiges dazu steht demnach allerdings wohl noch nicht fest. Bezogen auf die „Tire Cologne“ und die Präsenz des Unternehmens dort zieht die RSU GmbH im Übrigen ein positives Fazit. Die Premiere der Messe sieht der Mittelständler aus St. Johann als gelungen an. „Wir hatten viele gute Gespräche mit Bestandskunden, Lieferanten und neuen Interessenten. Die ‚Tire Cologne‘ ist hierfür der optimale Treffpunkt“, findet RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker, der nun gespannt ist, wie sich die Fachmesse in Zukunft weiterentwickeln wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Retread Instead” ist „Deutschland Runderneuert“ auf US-amerikanisch

, ,
Retread Instead

Rund drei Jahre ist es her, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hierzulande mit Partnern eine PR- und Imagekampagne pro Runderneuerung unter dem Namen „Deutschland Runderneuert“ gestartet hat. Seit diesem Frühjahr gibt es nun auch etwas Vergleichbares auf der anderen Seite des Atlantiks: Denn in den USA ist Ende März die Initiative „Instead Retread“ an den Start gegangen. Zu deren Unterstützern zählen zuallererst der Materiallieferant Marangoni samt seiner Maschinenherstellertochter Tyre Retreading Machinery (TRM) sowie noch einige weitere Unternehmen/Runderneuerer. Deren Ziel ist es, der Bedeutung der Runderneuerung in der Öffentlichkeit und vor allem gegenüber der Politik des Landes Gehör zu verschaffen. „Retread Instead“ ist daher Fürsprecher für Strafzölle auf aus China importierte Lkw- und Busreifen doch auch in den Vereinigten Staaten, so wie sie jüngst in Europa verhängt wurden. „Die Runderneuerungsindustrie und verwandte Branchen hängen hinsichtlich ihres Erfolges von Premiumreifen ab“, sagt Ron Elliott, Marketing- und PR-Manager bei Marangoni Tread North America und „Retread-Instead“-Sprecher. Die Verfügbarkeit dieses für die Runderneuerung entscheidenden Ausgangsmaterials werde durch den Import qualitativ minderwertigerer, nicht runderneuerbarer Neureifen aus China zu Preisen unterhalb eines fairen Niveaus negativ beeinflusst, ergänzt er. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Licht und Schatten

, , , ,
Tire Cologne

Jetzt liegt sie hinter uns: die allererste Ausgabe der neuen Branchenmesse „The Tire Cologne“. Doch wie war sie denn nun eigentlich? Das ist eine Frage, auf die es eine Vielzahl von Antworten gibt je nachdem, wem man sie denn gerade stellt. Das ist zuallererst einmal der Veranstalter selbst. Für ihn und auch den Bundesverband Reifenhandel […]

Kommentar: Informationen, Informationen, Informationen

, , , , , ,
NRZ Websitegeschwindigkeit

Dieses Jahr tut sich so einiges in der Welt der Reifen und Räder: Eine ganze Reihe an Neuerungen und Veränderungen schickt sich an, die Branche zwar nicht völlig umzukrempeln, ihr aber möglicherweise den einen oder anderen Impuls zu verleihen, sich in diese oder jene Richtung zu weiterzuentwickeln. Zuallererst wäre in diesem Zusammenhang insbesondere natürlich die […]