Beiträge

Kaum Marktanteilsveränderungen bei Kfz-Wartungen und -Reparaturen

, ,
Kfz-Wartungen und -Reparaturen

Wieder einmal sind die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) und die Zeitschrift Kfz-Betrieb im Rahmen eines ihrer gemeinsamen sogenannten „Trend-Tachos“ der Frage nachgegangen, welche Kriterien Verbrauchern bei der Wahl einer Werkstatt für Wartungs- und -Reparaturarbeiten an ihrem Fahrzeug wichtig sind. Kompetenz (99 Prozent) und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (98 Prozent) haben sich bei der von der Kölner BBE Automotive GmbH durchgeführten Mixed-Mode-Befragung (telefonisch und online) von 1.000 Pkw-Fahrern, die im Haushalt für Fragen rund um das Auto mitverantwortlich sind, als wichtigste Kriterien herausgestellt. Dahinter folgen die Freundlichkeit im Umgang (95 Prozent) und eine moderne Ausstattung des Betriebes (94 Prozent). Mit deutlicherem Abstand sollen sich die Verfügbarkeit kurzfristiger Termine (90 Prozent), der Preisvergleich der Anbieter im Sinne von Kostenersparnis (86 Prozent) und die Sauberkeit der Werkstatt (72 Prozent) als weitere Auswahlkriterien anschließen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarkt: „Ending on a High Note” 2024 – Optimismus für 2025

, ,
Reifenmarkt: „Ending on a High Note” 2024 – Optimismus für 2025

„Ending on a High Note” – also als Abschluss auf dem Höhepunkt – betitelte die norwegische Popband A-ha die Aufzeichnung ihres vermeintlich allerletzten Konzerts Ende 2010 in Oslo, um ab 2015 dann doch ein Comeback folgen zu lassen. In Sachen des deutschen Reifenersatzgeschäftes wird 2024 zwar wohl nur im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit einen Höhepunkt bei den Absatzzahlen erreichen, aber zum Ende des Jahres – selbst wenn momentan die Zahlen bis lediglich einschließlich November vorliegen – dürfte zumindest im Consumer-Segment (Pkw-/SUV-/4×4- inklusive Llkw-Reifen) ein ansehnliches Plus gegenüber dem Jahr 2023 stehen. Und das sowohl im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) als auch im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) sowie getragen insbesondere von der überdurchschnittlich stark gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen, wobei das Wachstum weiter anhalten soll in den nächsten Jahren. „Völlig gegenteilig hat sich das Segment der Nutzfahrzeugreifen entwickelt. Im selben Zeitraum lagen wir knapp unter dem schwachen Vorjahresniveau und werden dies auch im Dezember nicht weiter aufholen können. Hiervon ist leider besonders wieder der Bereich der Runderneuerung betroffen“, so der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) mit Blick auf den Sell-out hierzulande.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenentsorgung erweitert Serviceangebot österreichischer Tyre24-Plattform

,
Bietet die Alzura AG über ihren B2B-Marktplatz Tyre24 hierzulande schon länger Unterstützung bei der Altreifenentsorgung an, ist dieser Service nun auch in die entsprechende Plattform in Österreich integriert worden (Bilder: Alzura AG, Pexels/WR Heustis)

Seit beinahe schon zwei Jahren bietet die Alzura AG über ihren B2B-Marktplatz (Tyre24) hierzulande Unterstützung bei der Altreifenentsorgung an. Jetzt hat das Unternehmen diesen Service auch in seine entsprechende Plattform in Österreich integriert. Gewerbliche Nutzer sollen dort nun unter der Kategorie „Dienstleister“ eine als umfangreich beschriebene Auswahl an Reifenentsorgungsdienstleistungen professioneller Partner finden können rund um […]

Für Zulieferer wird 2025 „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“

Für Zulieferer wird 2025 „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“

Hat kurz zuvor schon der Kreditversicherer Altradius eine recht düstere Prognose für die deutsche Automobil- und insbesondere Zuliefererindustrie gestellt, sieht die Strategieberatung Berylls by AlixPartners die Zukunft letzterer Branchenunternehmen auch global nicht sonderlich rosig. Das Jahr werde für Zulieferer „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“, wie es in einer aktuellen Analyse mit Blick auf die Top 25 dieses Segmentes heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Matthias Wittich ins GVA-Präsidium berufen

, , ,
Mit Matthias Wittich hat der Gesamtverband Autoteilehandel den geschäftsführenden Gesellschafter des Bielefelder Autoteilegroßhandels Fritz Wittich GmbH in sein Präsidium berufen (Bild: Fritz Wittich GmbH)

Der Gesamtverband Autoteilehandel e.V. (GVA), der die Interessen des freien Kfz-Teilegroß- und -einzelhandels in Deutschland vertritt, hat Matthias Wittich in sein Präsidium berufen. Der 54-Jährige ist geschäftsführender Gesellschafter des Bielefelder Autoteilegroßhandels Fritz Wittich GmbH, die nach eigenen Angaben mit 200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz in Höhe von 57 Millionen Euro erzielt. Als Branchenverband, in dem Handelsunternehmen mit mehr als 1.000 Betriebsstellen sowie Kfz-Teilehersteller und Anbieter technischer Informationen organisiert sind, setzt sich der GVA demnach mit Nachdruck für einen fairen Wettbewerb im Kfz-Teile- und Servicegeschäft ein und kämpfe – heißt es weiter – notfalls auch auf juristischem Parkett für die Interessen der Autofahrer.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zum Saisonstart 2025 höhere Conti-Motorradreifenpreise

,
Continental will nicht nur die Preise für seine Motorradreifen anheben, sondern auch seinen schon 2022 von einem Nachfolgemodell abgelösten „RoadAttack 3“ in drei Dimensionen für klassische Motorräder wieder einführen (Bild: Continental)

In einem Schreiben an seine Handelspartner bilanziert das Continental-Motorradreifenteam einerseits mit Blick auf 2024 „ein weiteres herausforderndes Jahr“, um andererseits für den Saisonstart 2025 zugleich höhere Preise anzukündigen. Sie sollen – mit strukturellen Angleichungen – demnach um 2,4 Prozent abgehoben werden, wie sich einer auch der NEUE REIFENZEITUNG dazu vorliegenden Kundeninformation entnehmen lässt. Zugleich weist […]

Für 2025 weiterer Rückgang der Pkw-Neuzulassungen erwartet – gut für Werkstätten

,
Nach erwarteten zehn Prozent in diesem Jahre rechnet der ZDK für 2025 mit einem dreiprozentigen Plus im Gebrauchtwagengeschäft, was für Werkstätten eine gute Nachricht sein dürfte: Denn ältere Fahrzeuge benötigen tendenziell mehr Wartung als Neuwagen (Bild: ProMotor/T. Volz)

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet für das kommende Jahr rund 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen hierzulande. Dies entspräche einem 4,6-prozentigen Minus gegenüber den für dieses Jahr erwarteten gut 2,8 Millionen Einheiten, die damit ihrerseits wiederum ein knappes halbes Prozent unterhalb der 2023er-Marke lägen. „Die ab 2025 verschärften Kohlendioxidflottengrenzwerte dürften zwar dazu führen, dass die Hersteller bis zum Jahresende noch möglichst viele Fahrzeuge zulassen, jedoch wird dieser Effekt durch die Verunsicherung der Kunden aufgrund negativer wirtschaftlicher Aussichten mit drohenden Arbeitsplatzverlusten in der Industrie neutralisiert werden“, glaubt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Anbieter warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen

, ,
Hamaton warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen, weil solche Fake-Produkte Gefahren bergen, und gibt Tipps für die Erkennung nachgemachter RDKS-Komponenten (Bild: Hamaton)

Als Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) warnt Hamaton vor den Gefahren, die von gefälschten Fahrzeugteilen ausgehen. Denn sie würden nicht denselben strengen Tests wie legitime Produkte unterliegen und „wahrscheinlich aus weitaus minderwertigeren Materialien hergestellt“, sagt das Unternehmen. Zumal abgesehen von Scheibenwischern (19 Prozent) demnach insbesondere sicherheitskritische Teile wie Reifen und Räder (23 Prozent), Airbags (14 Prozent) sowie Bremsbeläge oder -scheiben (zwölf Prozent) zu den am häufigsten gekauften gefälschten Artikeln gehören.

Das berichtet der Anbieter unter Berufung auf Daten des britischen Intellectual Property Office (IPO), das sich mit dem Schutz geistigen Eigentums befasst. Wobei in diesem Zusammenhang nicht zuletzt den Verbrauchern selbst ins Gewissen geredet wird. Denn die entsprechende IPO-Erhebung soll ergeben haben, dass einige Käufe von Fälschungen zwar versehentlich getätigt werden, doch in immerhin 58 Prozent der Fälle ist den Kunden sehr wohl bewusst, dass sie ein Fake-Produkt erwerben. Dabei hätten sich 34 Prozent so entscheiden, weil sie bei nachgemachten Kfz-Teilen im Vergleich zu den Originalen keinen Unterschied im Aussehen erkennen können, während weitere 31 Prozent der Autofahrer mögliche Kosteneinsparungen als Grund für ihre Entscheidung anführten. Vor diesem Hintergrund gibt Hamaton Tipps dazu, wie gefälschte RDKS-Komponenten erkannt werden können. Denn solche von Originalen zu unterscheiden, könne sich schwierig gestalten. Zumal Fälscher versuchten, möglichst exakte Kopien beispielsweise von OE-Sensoren herzustellen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin kündigt zum neuen Jahr neue KB-Preise für alle Marken an

, ,
Michelin KB Preise tb

Michelin kündigt eine Preisanpassung an. Wie es dazu in einer Mitteilung aus Frankfurt am Main heißt, wo die hiesige Organisation ihren Hauptsitz hat, sollen zum 1. Januar des neuen Jahres die KB-Preise für alle Marken des Konzerns in den Bereichen Lkw-, Pkw-/LLkw-/SUV-Reifen, Motorrad-/Rollerreifen sowie Landwirtschafts-, Compact-Line-, EM- und Industriereifen angepasst werden. Von der Anpassung der […]

KI soll Reifenempfehlungen wie im Fachgeschäft bieten können

, , ,
Laut NTAS-Geschäftsführer Daniel Lührs ist das Besondere an dem von dem Hamburger Unternehmen entwickelten digitalen Reifenberater, dass er mit einer menschlichen Stimme kommuniziert und Empfehlungen so vermittelt, als befinde man sich direkt in einem Fachgeschäft (Bild: Nettec Solutions GmbH)

Hat die Hamburger Nettec Solutions GmbH, die sich selbst als inhabergeführte Digitalagentur mit dem Fokus auf E-Commerce und Content-Management beschreibt, unter anderem die Website für die Reifencom GmbH entwickelt, fiel bei dem Softwaredienstleister 2020 die Entscheidung, ein Spin-off speziell für den Automotive-Bereich zu gründen: die ebenfalls in der Hansestadt ansässige Nettec Automotive Solutions GmbH (NTAS). Damit haben die Norddeutschen insbesondere das Thema Kundenberatung im Blick bzw. Systeme, die sich in die E-Commerce-Plattformen ihrer Kunden integrieren lassen. „Unser Fokus liegt darauf, das Einkaufserlebnis zu optimieren und Umsatzpotenziale voll auszuschöpfen – für zukunftssicheren Erfolg im digitalen Handel“, sagt NTAS-Geschäftsführer Daniel Lührs. Nach vier Jahren Konzeption und Entwicklung ist Mitte November der offizielle Startschuss für die Plattform Der-Auto-Berater.de gefallen, die mehr als 1.000 Fahrberichte und 300 Videos zu den neuesten Automodellen bieten soll. Doch sie hat noch mehr zu bieten: einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Reifenberater, der Autofahrer nach Unternehmensangaben bei der Suche nach „den perfekten Reifen für jeden individuellen Bedarf“ unterstützen kann.

Der Reifenberater ist nicht nur über die NTAS-eigene Plattform Der-Auto-Berater.de aufrufbar, sondern auch Reifen.com hat ihn in seinem Shop integriert, wo er Kunden nach Angaben zu ihrem Fahrzeug, der Auswahl der Reifendimension und -saison sowie Fragen zu den individuellen Anforderungen drei zu alldem passende Produktvorschläge präsentiert und sich die Beratung auch anhören lässt (Bilder: Screenshots)

Der Reifenberater ist nicht nur über die NTAS-eigene Plattform Der-Auto-Berater.de aufrufbar, sondern auch Reifen.com hat ihn in seinem Shop integriert, wo er Kunden nach Angaben zu ihrem Fahrzeug, der Auswahl der Reifendimension und -saison sowie Fragen zu den individuellen Anforderungen drei zu alldem passende Produktvorschläge präsentiert und sich die Beratung auch anhören lässt (Bilder: Screenshots)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen