Beiträge

Fintyre-Chaos: Kommissar Rex – vom Fressnapf zur Titanic

,
Fintyre Mail

Schon über die zweite Jahreshälfte 2019 hinweg waren Manager der Fintyre Group mit Beschwichtigungsmanagement nahezu ausgelastet, weil wichtige Lieferanten mit Nachdruck offene Forderungen reduzieren wollten. Pläne wurden gemacht, wieder verworfen und meist sowieso verfehlt: Das Restvertrauen sank gegen null. Der (irreparable) Fehler – so schätzen Industrievertreter es ein – war durch überhöhte Übernahmepreise, die eine […]

Auf Tour: Gundlach-Roadshow rund um die Digitalisierung im Handel

, , ,
Gundlach Roadshow Digitalisierung

Bietet der Großhändler Gundlach Reifenfachhändlern und Werkstätten seit Kurzem „schlüsselfertige“ Webseiten, so hat sich das Unternehmen nun zudem dafür entschieden, rund um das Thema Digitalisierung eine Roadshow zu starten. Denn mit einer digitalen Kundenansprache werden Potenziale im lokalen Markt verbunden, die es für Branchenbetriebe zu heben gilt. Daher wolle man jetzt „dicht zum Kunden“, um die eigenen Angebote diesbezüglich vorzustellen. Drei Termine stehen bislang dafür fest: Jeweils bis zu zwölf Teilnehmer können am 25. Februar in Dernbach (bei Dierdorf), 27. Februar in Castrop-Rauxel und 5. März in Mannheim jeweils ab 16 Uhr in den dortigen Gundlach-Betriebsstätten mit dabei sein. Interessenten können sich bis zum 14. Februar (an-)melden unter den Telefonnummern 02684/9450-522 und -304 oder per Mail an d.spenst@reifengundlach.de bzw. a.neyer@reifengundlach.de. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Halbierter Zeitaufwand bei der Reifenbeschriftung per Laser

,
NeroForce Reifenbeschriftung per Laser

Das noch recht junge Unternehmen NeroForce hat zwei neue Maschinen für eine Reifenbeschriftung per Laser entwickelt, die deutlich schneller arbeiten sollen als herkömmliche Systeme. Konkret ist im Zusammenhang mit dem Modell „NF-LM1500SA“ genauso wie mit dem „NF-LM1600MR“ genannten von einer Halbierung des dafür nötigen Zeitaufwandes die Rede. Bei Beiden handelt es sich demnach um doppelt ausgeführte Kohlendioxid-RF-Lasersysteme. Dabei seien die Laser so angelegt, dass die Beschriftung von beiden Reifenseitenwänden in einem Durchgang geschieht, erklärt der Anbieter, worauf die Zeitersparnis bei den Anlagen basiert. Der Unterschied zwischen den zwei Modellen besteht laut NeroForce darin, dass jenes mit der Bezeichnung „NF-LM1500SA“ für den Einsatz in Reifenlagern als frei stehende Version konzipiert ist, während sich „NF-LM1600MR“ demgegenüber für die Einbindung in ein Mono-Rail-System in der Runderneuerung eigne. „Mit diesen Laserbeschriftern haben wir genau das System entwickelt, das professionelle Runderneuerer schon lange gesucht haben“, meint Martin Kalagin, bei NeroForce zuständig für die Produktentwicklung und neben Andreas Müller einer der beiden Unternehmensgründer. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Winterreifen-WSV bei ATU – Rabatte in Höhe von 20 und 35 Prozent

, ,
ATU Winterreifenschlussverkauf

Bei ATU scheint man mit einer Art Winterschlussverkauf (WSV) rund um Reifen für die kalte Jahreszeit den Anfang vom Ende der Winterreifensaison einläuten zu wollen. Denn aktuell wirbt die Werkstattkette, an der Michelin zu einem Fünftel beteiligt ist, mit einem 20-prozentigen Rabatt auf lagernde Winterreifen. Für ausgewählte Profile wird Kunden gar eine Ersparnis von 35 […]

Preisvorteil beim Onlinekauf von Tuning-World-Bodensee-Eintrittskarten

,
Tuning World Bodensee

Die Tuning World Bodensee findet zwar erst vom 30. April bis zum 3. Mai wieder in Friedrichshafen statt, womit sie einen Tag länger läuft als im vergangenen Jahr. Doch virtuell hat sie die Türen schon einmal für ihre Fans geöffnet. Denn online können bereits jetzt Eintrittskarten für die Messe geordert werden. Und das außerdem – […]

Wer und was 2019 die Reifenbranche/NRZ-Leser beschäftigt hat

, , , ,
NRZ Webseitensuchstatistik

Ein Blick auf die zehn im vergangenen Jahr auf den Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG am meisten abgerufenen Beiträge (siehe unten) zeigt das gleiche Bild wie schon 2018: Reifentests bzw. deren Ergebnisse lagen in der Lesergunst wieder ganz weit vorne. Aber darüber hinaus gab es freilich noch eine ganze Reihe weiterer Themen, welche die Branche beschäftigten. Welche Dinge dabei besonders im Fokus des Interesses standen, lässt sich anhand einer Auswertung der unter www.reifenpresse.de am meisten verwendeten Suchbegriffe nachvollziehen. Dass dabei Goodyear und Michelin mit einigem Abstand in Führung liegen, könnte nicht zuletzt darin begründet sein, dass Beide 2019 für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt haben in der Branche und darüber hinaus. Zu nennen wären da beispielhaft etwa die angekündigte Streichung von 1.100 Arbeitsplätzen in den Goodyear-Werken Fulda und Hanau, der Umzug der Michelin-Zentrale von Karlsruhe nach Frankfurt am Main oder das beschlossene Aus des Standortes Hallstadt letzteren Herstellers. christian.marx@reifenpresse.de

Die zehn meistgelesenen Beiträge auf den NRZ-Webseiten 2019

  1. Nur wenigstens gute Sommerreifen im Gute-Fahrt-Test
  2. Reifenmarke Berlin Tires soll für „Topqualität zum fairen Preis“ stehen
  3. Kürzeste Bremswege reichen erneut nicht zum Sieg beim AutoBild-Winterreifentest
  4. Michelin und Continental gründen Gemeinschaftsunternehmen
  5. Nah am optimalen Profil? Doppeltes (Reifen-)Lottchen „LM005“/„TS860“
  6. Wieder schafft’s ein „Billigreifen“ ins Finale des AutoBild-Sommerreifentests
  7. Auch ATU nicht sonderlich überzeugend beim AutoBild-Werkstatttest
  8. Zehn aus 31 bei der Vorrunde des AutoBild-Ganzjahresreifentests 2019
  9. Langweilige Reifenhändler – Frank Danger ist sauer auf Abwerbekampagne der Bundeswehr
  10. Keine Märchenstunde beim AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Pfeifen im Walde

, , , ,
WdK Sell out Consumer Reifen Januar November 2019

Wie üblich haben Vorstand und Geschäftsführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel ein erstes vorsichtiges Fazit zum Geschäftsjahr 2019 gezogen. Selbst wenn stichhaltigeres Zahlenmaterial zum Reifenersatzmarkt Deutschland noch eine Weile auf sich warten lassen wird, fällt die vorläufige Bilanz – zumindest aus BRV-Sicht – doch eher positiv aus. Schön […]

Autoservice: Dialogannahme zahlt sich aus

HaCoBau Direktannahme

Die rund um Kfz-Service in der Direktannahme investierte Zeit zahlt sich doppelt, teilweise sogar dreifach aus. Das sagt zumindest die HaCoBau Hallen und Container GmbH aus Hameln unter Berufung auf die Ergebnisse einer Studie samt Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter mittelständischen Autohäusern. Denn bei einer Fahrzeugdialogannahme gemeinsam mit dem Werkstattkunden könne dieser etwaig bestehende Mängel an seinem fahrbaren […]

Bei online gebuchten Autoservices liegt der Reifenwechsel ganz vorn

, , ,
KÜS Trend Tacho Onlinewerkstattterminbuchungen 2020 01

Zusammen mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb hat die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) die Ergebnisse ihres neuesten sogenannten Trend-Tachos veröffentlicht. Durchgeführt von der ABH Market Research GmbH bzw. der BBE Automotive GmbH, werden dafür mehr oder weniger regelmäßig 1.000 Pkw-Fahrer und -Fahrerinnen in Deutschland, die für die Reparatur und Wartung ihres Fahrzeugs verantwortlich sind, zu unterschiedlichen Themen in Sachen Auto(-service) befragt. Diesmal im Fokus standen die Werkstattwahl bzw. die Gründe, warum Kunden diesen oder jeden Betrieb bevorzugen bzw. wem und warum sie ihm die Treue halten oder eben nicht. Auch wurde untersucht, ob und für welche Arbeiten am Fahrzeug Werkstatttermine online gebucht werden. Demnach sollen 14 Prozent der Befragten schon einmal Autoservices übers Internet gebucht haben und weitere 44 Prozent sagten, dass sie es sich vorstellen können. Wenn es darum geht, welche Leistungen bereits online gebucht wurden, dann führen Reifenwechsel mit einem 45-prozentigen Anteil das Feld an. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erste straßenzugelassene Pkw-Carbonräder ab 2020 für Endkunden lieferbar

, ,
Thyssenkrupp Carbon Components Carbonräder Pkw

Wer bis dato mit Carbonrädern an seinem Auto auf deutschen Straßen fahren wollte, musste dazu Besitzer eines Porsche 911 Turbo S aus der Exclusive Series des Zuffenhausener Sportwagenherstellers sein. Denn für den wurden bei seiner Vorstellung vor gut zwei Jahren solche Leichtbauräder mit geflochtenen Carbonfasern als Option angeboten – zu einem Aufpreis von gut 15.000 Euro gegenüber „normalen“ Alufelgen. Nun aber sollen bald noch mehr Autofahrer die Möglichkeit bekommen, Carbonräder an ihrem Fahrzeug zu montieren. Denn die ThyssenKrupp Carbon Components GmbH als deren Anbieter hat unlängst sein erstes Pkw-Carbonrad für Endkunden vorgestellt und angekündigt, dass entsprechende, als ultraleicht beschriebenen Rundlinge mit geflochtenem Design „Made in Germany“ und mit Straßenzulassung bzw. ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) 2020 lieferbar sein werden. Sie sollen dann direkt im Webshop des Unternehmens bestellt werden können. christian.marx@reifenpresse.de

Thyssenkrupp Carbon Components Carbonräder Flechtanlage mit Motorrad

Nach Unternehmensangaben werden die Pkw-Räder wie die für Motorräder mittels der größten vollautomatischen Radialflechtanlage der Welt in Kesselsdorf (nahe Dresden/Sachsen) gefertigt, wo die 2012 gegründete Thyssenkrupp Carbon Components GmbH auch ihren Sitz hat (Foto: Thyssenkrupp Carbon Components GmbH)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen