Beiträge

Wenn „befriedigend“ getestete Reifen dank ihres Preises „gut“ werden, dann …

,
Auto Strassenverkehr Winterreifentest 2020 neu

… hat das Magazin Auto Straßenverkehr einmal mehr die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches seines Schwesterblattes Auto Motor und Sport (AMS) zweitverwertet. Hinsichtlich der von ihnen aktuell geprüften Pkw-Winterprofile in der Größe 225/50 R17 H/V finden sich bei den vier Kapitelwertungen auf Schnee, Nässe, bei Trockenheit und in Sachen Umwelt (Rollwiderstand/Geräusch) beider insofern keinerlei Unterschiede, wohl aber hinsichtlich deren Gewichtung. Im Wesentlichen gehen die Eigenschaften der Probanden auf Schnee bei Auto Straßenverkehr mit lediglich 20 Prozent in die Gesamtnote ein (AMS: 30 Prozent), dafür aber das Umweltkapitel mit 15 Prozent (AMS: zehn Prozent). Die somit gegenüber dem AMS-Schema trotzdem noch „fehlenden“ fünf Prozent verwendet Auto Straßenverkehr als Wichtungsfaktor für die von diesem Blatt vergebenen Punkte für den (Anschaffungs-)Preis der Reifen. Resultierend aus alldem ergibt sich daraus trotz identischen Abschneidens aller Kandidaten in den Fahrdisziplinen und bei den Umwelteigenschaften dann aber doch ein im Vergleich zu AMS leicht anderer Zieleinlauf bei Auto Straßenverkehr. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jeder Dritte macht’s selbst – das saisonale Wechseln auf Winterreifen

, , ,
Tamoil HEM Umfrage zum Winterreifenwechsel Oktober 2020

Als Betreiberin der Tankstellenkette HEM hat die in Hamburg ansässige Deutsche Tamoil GmbH eine repräsentative Studie zum Thema Winterreifenwechsel durchgeführt. Demnach dürfte die Mehrheit der Autofahrer hierzulande dieser Tage bereits auf für die kalte Jahreszeit geeigneten Reifen unterwegs sein. Zumal einerseits 25 Prozent der Befragten angegeben haben sollen, Ganzjahresreifen an ihrem Fahrzeug zu fahren, und von den verbleibenden drei Vierteln mehr als die Hälfte (51 Prozent) „regelmäßig zu einem frühen Zeitpunkt im September oder Oktober“ auf Winterreifen umrüstet bzw. umrüsten lässt. Demgegenüber machen 23 Prozent den Zeitpunkt für den saisonalen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen allein von den Wetterverhältnissen anhängig, und sieben Prozent bevorzugen den Wechsel „zu einem späteren Zeitpunkt im November oder Dezember“. Bei der Frage danach, wer letztlich die Umrüstung übernimmt, liegt das Do-it-yourself-Verfahren auf Platz eins: Gut ein Drittel (36 Prozent) der deutschen Autofahrer erledigt den Wechsel also selbst, wobei als Begründung dafür in 57 Prozent der Fälle Spaß daran genannt wurde und 43 Prozent dadurch Kosten sparen wollen. Gleichwohl übertragen 34 Prozent die Arbeit einer Werkstatt und 17 Prozent ihrem Reifenhändler. Weitere elf Prozent bauen auf Hilfe innerhalb der Familie oder durch Freude sowie zwei Prozent auf sonstige, nicht näher spezifiziert Wege hinsichtlich der Reifenumrüstung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch bis Endes des Monats RDKS-Bevorratungsaktion bei TyreSystem

, , ,
RSU TyreSystem Bevorratungsaktion RDKS

Noch bis zum 31. Oktober können Interessierte auf der B2B-Plattform TyreSystem von einer Bevorratungsaktion in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) profitieren. In diesem Zusammenhang spricht die RSU GmbH als Betreiber des Großhandelsportals von „günstigen Preisen“ für entsprechende Produkte. Zusätzlich sollen im Rahmen der Aktion erworbene, letztlich dann aber nicht benötigte Sensoren ohne Rücksende- und Einlagerungskosten bis zum […]

Onlinekooperation: Netto-Kunden greifen auf ReifenDirekt-Portfolio zurück

, , ,
Delticom ReifenDirekt Onlinekooperation mit Netto Markendiscount

Sieben Jahre ist es her, dass der Einstieg des Lebensmitteldiscounters Lidl in das Onlinegeschäft mit Reifen für reichlich Diskussionsstoff in der Branche gesorgt hat. Stand bei dem, was man im Rückblick wohl als eine Art Testballon bezeichnen könnte, damals unter anderem Goodyear Dunlop in der Schusslinie, weil es neben einem Reifenmodell von Hankook und Rädern von Uniwheels (gehört inzwischen zu Superior Industries) vor allem Marken dieses Konzerns waren, die im Lidl-Onlineshop angeboten wurden, so könnte es diesmal die Delticom AG sein, die noch mehr als bisher den Zorn der Branche auf sich zieht. Ist der Onlinereifenhändler vielen eher auf das Hofgeschäft konzentrierten Reifenhändlern ohnehin schon ein Dorn im Auge wie das Internet überhaupt mit seiner Preistransparenz, so dürfte die jetzt zwischen Delticoms Endverbrauchershop ReifenDirekt und dem Lebensmitteldiscounter bekannt gegebene und dem Vernehmen nach langfristig angelegte Onlinekooperation bei ihnen nicht gerade Freudenstürme hervorrufen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild-Sportscars-Test: „Winterreifen werden immer besser“

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2020

„Kaum Schwächen“ auf Schnee sollen die zwölf von AutoBild Sportscars für die ab Freitag am Kiosk erhältliche Ausgabe des Magazins getesteten Winterreifen gezeigt haben. Auch auf Nässe und bei trockener Fahrbahn ist keiner der Kandidaten übermäßig negativ aufgefallen, was sich allein schon daran ablesen lässt, dass mit fünf von ihnen beinahe die Hälfte die Bestwertung „vorbildlich“ einfahren konnte. Neben zwei für „gut“ befundenen Modellen sowie vier als „befriedigend“ eingestuften Profilen kann sich Kumhos „WinterCraft WP71“ selbst als Schlusslicht des aktuellen Vergleiches immerhin noch das Prädikat „bedingt empfehlenswert“ ans Revers heften. „Unsere Winterreifen werden immer besser, gerade auf nasser und trockener Piste“, sagen die Reifentester der AutoBild-Gruppe Henning Klipp und Dierk Möller angesichts dessen. Gleichwohl haben sie einen Reifen ermittelt, der ganz augenscheinlich alles noch ein wenig besser kann als seine mitgeprüften Konkurrenten in der Dimension 225/40 R18: Zum Testsieger gekürt worden ist einmal mehr Bridgestones „Blizzak LM005“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bis Jahresende zum Aktionspreis: Haweka-Zentriertechnik für Transporter/Llkw

,
Haweka Aktionpreise fuer Transporter und Llkw Zentrierungen

Mit neuer Zentriertechnik für Transporter und Llkw will der Werkstattausrüster Haweka für ein deutlich präziseres Wuchtergebnis und zufriedenere Kunden sorgen. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen Spannvorrichtungen für alle gängigen Fahrzeugmodelle der entsprechenden Gattung eigenen Worten zufolge zum Aktionspreis an. Dieses spezielle Angebot ist demnach bis zum Ende dieses Jahres gültig – also bis zum 31. Dezember. „Mit Transportern und Llkw können inzwischen recht hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. Zugleich steigt auch der Wunsch nach einem verbesserten Fahrkomfort. Ebenso wie das Fahrwerk müssen auch die Räder den gestiegenen Anforderungen entsprechen“, erklärt der Anbieter den Hintergrund der Aktion. Mit seinen individuellen Spannvorrichtungen lasse sich deutlich präziseres Wuchtergebnis erzielen, verbunden mit einer spürbar verbesserten Laufruhe. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenwissen abgefragt – von der Profiltiefe übers Alter bis hin zu „Bauernglatteis”

, , , ,
Reifen.com Umfrage zu Bauernglatteis

Die zu Apollo-Vredestein gehörende Handelskette Reifen.com hat zwischen dem 16. und dem 24. September eine Onlineumfrage in Sachen Reifen(-wissen) durchgeführt mit letztlich knapp 1.600 Teilnehmern. Gefragt wurde nach Dingen wie unter anderem der gesetzlichen Mindestprofiltiefe oder welche Rolle die Reifenqualität für Kunden spielt. Anlässlich des langsam in die Gänge kommenden Umrüstgeschäftes ging es dabei nicht zuletzt insbesondere um Winterreifen und beispielsweise darum, wie die Umrüstung gehandhabt wird oder ab welchem Alter sie nicht mehr genutzt werden sollten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Anstieg der Kfz-Ersatzteilepreise setzt sich unvermindert fort

, ,
GDV zur Preisentwicklung bei Kfz Teilen

Laut einer Analyse des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) haben sich die Preise für Ersatzteile wie Scheinwerfer, Windschutzscheiben und Kotflügel in den letzten zwölf Monaten erneut deutlich erhöht. Wie es heißt, hätten die Autohersteller, denen die Versicherer ein Quasimonopol auf dem Teilemarkt bescheinigen, in den zurückliegenden zwölf Monaten kräftig an der Preisschraube gedreht bzw. zwischen August vergangenen und dieses Jahres ihre Preise im Schnitt um fast fünf Prozent erhöht. Einige Kfz-Ersatzteile seien sogar noch teurer geworden. „Für den Endkunden wird der volle Preisanstieg erst nach dem Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung deutlich – noch dämpft die geringere Mehrwertsteuer die Teuerung der Ersatzteile auf 2,3 Prozent“, so der GDV. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer „Blizzak-LM005“-Erfolg: Bridgestone auch beim GTÜ-Reifentest vorn

,
GTUe Winterreifentest 2020

Nunmehr hat auch der die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) die Ergebnisse ihres diesjährigen und wieder gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) sowie dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführten Tests von Winterreifen in der Dimension 225/50 R17 vorgelegt. An der Spitze des Wettbewerberfeldes von insgesamt neun geprüften Profilen zeigt sich dabei ein schon von den jüngsten Produktvergleichen der Automobilklubs, von AutoBild oder von Auto Motor und Sport gewohntes Bild. Denn Bridgestones „Blizzak LM005“ liegt auch bei der GTÜ weit vorne bzw. sichert sich sogar den Testsieg. Damit bestätigt die Marke einmal mehr die Ergebnisse einer Preis-Leistungs-Analyse der NEUE REIFENZEITUNG, wonach sie derzeit im Segment Winterreifen das Maß der Dinge ist. christian.marx@reifenpresse.de


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach Umsatzrallye fahren die Zulieferer ungebremst in die Krise

PwC Zuliefererstudie 2020 1

Hat die Automobilzuliefererbranche nach Jahren stabilen Wachstums schon im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang um drei Prozent verzeichnen müssen, während die weltweit größten Autohersteller gleichzeitig ihre Verkaufserlöse 2019 um drei Prozent steigern konnten, kommt es für sie angesichts der COVID-19-Krise nun offenbar noch dicker. Das legt zumindest eine Studie von Strategy& – der Strategieberatung von PricewaterhouseCoopers (PwC) – nahe. Dafür wurden 83 internationale Topzulieferer untersucht unter Einbeziehung ihrer Finanzkennzahlen mit Blick auf die Jahre 2010 bis 2020 sowie Fokussierung auf 2018 und 2019. Demnach könnte der Umsatz der dabei betrachteten Unternehmen zusammengenommen gegenüber den für das vergangene Jahr ausgewiesenen 893 Milliarden Euro (2018: 922 Milliarden Euro) dieses Jahr abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie bzw. ihren Auswirkungen auf den Automotive-Sektor um gut ein Zehntel bis hin sogar zu fast einem Viertel einbrechen. Konkret wird ein potenzielles Minus zwischen 13 Prozent (mildes Szenario) und 24 Prozent (schweres Szenario) prognostiziert. cm

PwC Zuliefererstudie 2020 sonstige

Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen