Die HaCoBau Hallen und Container GmbH aus Hameln (Ems) ist auf die Errichtung individualisierbarer Stahlhallen in nutzerorientierter Modulbauweise spezialisiert samt kostenfreiem Vor-Ort-Beratungsservice, bevor es an eine Vorplanung/Angebotserstellung geht. Für Gewerbe- bzw. Kfz-Betriebe bietet das Unternehmen Werkstatthallen im Baukastensystem mit Festpreisgarantie an, wobei diese auf Wunsch in einem Rutsch zudem mit Regalsystemen unter anderem beispielsweise für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/HaCoBau-Werkstatthallen-im-Baukastensystem.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-01-10 13:22:162022-01-10 13:23:30Werkstatthallen für Kfz-Betriebe im Baukastensystem
Steigende Rohstoff-, Logistik- und Energiekosten verschonen auch die Hersteller von Werkstattausrüstung nicht, wie Frank Beaujean, Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA), in einem Interview mit Auto Service Praxiszu Protokoll gegeben hat. „Den ASA-Mitgliedern geht es hier nicht anders als dem Rest der Industrie in ganz Europa“, sagt er und befürchtet zugleich, dass dies Marktanteilsverluste der hiesigen Hersteller zugunsten Anbietern aus Fernost nach ziehen könnte. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut dem neuesten sogenannten Trend-Tacho, für den die BBE Automotive GmbH im Auftrag der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) und der Zeitschrift Kfz-Betrieb regelmäßig 300 im Haushalt für Pkw-Fragen mitverantwortliche Personen telefonisch und 700 online zu verschiedenen Themen rund ums Auto bzw. den Autoservice befragt, gewinnt das Internet für das Kfz-Gewerbe an Bedeutung. Dies allerdings ungeachtet dessen, dass 88 Prozent der Befragten der persönliche Kontakt zu ihrer Werkstatt nach wie vor „sehr wichtig“ oder „wichtig“ ist. „Dabei spielt das Vertrauen eine große Rolle. Eine wichtige Botschaft an die Betriebe“, meint KÜS-Hauptgeschäftsführer Peter Schuler mit Blick darauf, dass aktuell 40 Prozent der Autofahrer für Servicearbeiten an ihrem Wagen eine freie Werkstatt bevorzugen, während 38 Prozent auf Vertragswerkstätten der Hersteller vertrauen sowie neun Prozent Reparaturen privat vornehmen (lassen) und sechs Prozent dafür eine Werkstattkette ansteuern. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/KUeS-Trend-Tacho-Onlinebuchung-Autoservices.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-01-03 11:55:272022-01-03 11:55:27Wenn Onlinesuche nach Autoservice, dann vor allem im Zusammenhang mit Reifen
Ob man gewisse Dinge positiv oder negativ ansieht, hängt stark vom jeweiligen Blickwinkel ab. So sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der hinter der Tankstellenkette HEM stehenden Deutsche Tamoil GmbH für diejenigen, die individueller Mobilität kritisch gegenüber stehen etwa wegen der daraus resultierenden Umweltbelastungen, eine wohl eher schlechte Nachricht, während sich die Kfz-Branche umgekehrt darüber freuen dürfte. Aber selbst eine Nachricht wie die der Strategieberatung Roland Berger, wonach der globale Halbleitermangel die Automotive-Industrie „noch mehrere Jahre über 2022 hinaus“ beschäftigen werde, kann innerhalb ein und derselben Branche als schlechte genauso wie als gute Nachricht aufgefasst werden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Roland-Berger-zum-Halbleitermangel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-12-20 12:33:252021-12-20 12:42:40Gute und schlechte bzw. gute und gute Nachrichten für die Automotive-Industrie
Mitte November schon hatte Marangoni eine nahende Preiserhöhung angekündigt für sämtliche von dem italienischen Rundeneuerungsmateriallieferanten in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) angebotene Produkte. Mehr dazu wollte man Anfang Dezember mitteilen. Was die konkrete Höhe der Anpassung nach oben „auf Basis der Produktfamilien und der jeweiligen Produktlinien“ aufgrund gestiegener Energie-, Rohstoff- und Transportkosten betrifft, wird […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Marangoni-Preiserhoehung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-12-14 12:43:272021-12-14 12:43:27Das Wann der Marangoni-Preiserhöhung ist jetzt geklärt
Das von einem Münchner Start-up gegründete und seit 2013 zur Deutschen Automobiltreuhand GmbH (DAT) gehörende Werkstattportal FairGarage kann sein Zehnjähriges feiern. Laut der DAT ist mit rund 16.000 angeschlossenen Betrieben inzwischen zum erfolgreichsten Werkstattportal mit der größten Reichweite im Internet und – mit dem Vernehmen nach sechs bis zehn Millionen Besuchen jährlich – den höchsten Zugriffszahlen im deutschen Servicemarkt geworden. Als einer der Gründe für diese positive Entwicklung wird unter anderem auf „eine präzise Preisermittlung“ verwiesen, welche die Plattform auf Basis der Nutzung von Herstellerdaten mit der „SilverDAT“ genannten Reparaturkostenkalkulation biete. Zudem offeriere das Portal ein als umfangreich beschriebenes Informationsangebot rund um Autoreparaturen und sei „bestens mit den Suchmaschinen verknüpft“, investiert die DAT nach eigenen Angaben für FairGarage doch umfangreich in sogenannte SEO-Maßnahmen. Dabei seht letzteres Kürzel bekanntlich für Search Engine Optimization bzw. damit für eine kontinuierliche Optimierung der Homepage-Inhalte auf hohe Relevanz und Aktualität für die Suchmaschinen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit rund acht Monaten bzw. seit Listung der Michelin-Handelskette dort können Euromaster-Dienstleistungen rund ums Auto auch über das von der Repareo GmbH unter eben diesem Namen betriebene Werkstattportal gebucht werden. Beide Partner ziehen ein positives Zwischenfazit der bisherigen Zusammenarbeit. Seitens Euromaster ist man demnach sogar „begeistert“, habe es seither doch schon „Tausende Terminbuchungen“ über die Repareo-Plattform gegeben, die direkt in den Onlinekalender von Euromaster übertragen werden und so in jedem Werkstattkalender inklusive Preis sichtbar sind. „Über Repareo konnten wir schon eine hohe Zahl an Neukunden für unser Netzwerk generieren“, sagt Alonso Moran-Fabian, Leiter E-Commerce & Digital, der den Euromaster-Onlineshop aufgebaut hat und die Zusammenarbeit mit dem Werkstattportal von Beginn an begleitet. „Euromaster war einer unserer ersten Partner, umso mehr freut es uns, dass wir signifikant Mehraufträge für unseren Partner erzielen können und Euromaster gleichzeitig unsere Kunden begeistert – was an der hohen Empfehlungsrate abzulesen ist“, ergänzt Repareo-CEO Philipp Haac. Vor diesem Hintergrund ist ein weiterer Ausbau der Zusammenarbeit geplant. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Haac-Philipp-links-und-Moran-Fabian-Alonso.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-30 14:16:082021-11-30 14:16:08Zusammenarbeit zwischen Repareo und Euromaster soll ausgebaut werden
Continental geht nicht nur mit seinem als Hypertouringreifen bezeichneten neuen „RoadAttack 4“ ins Jahr 2022, sondern zugleich mit einer Preiserhöhung für sein Motorradreifenportfolio. In diesem Zusammenhang wird ein Plus in Höhe von fünf Prozent angekündigt, das mit „Preissteigerungen auf den Beschaffungsmärkten, in der Logistik sowie allgemeinen Kostensteigerungen“ begründet wird. cm
Im Rahmen seiner Herbsttagung Mitte November in Frankfurt am Main hat sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zuversichtlich gegeben, dass es der Branche angesichts der ihr von Verbandspräsident Anish K. Taneja attestierten Stärke gelingen werde, die derzeitigen Herausforderungen – hohe Rohstoff-/Energiepreise, Liquiditätsprobleme der Automobilzulieferer und zunehmende Regulierung bei einer gleichzeitigen Erholung der Märkte – zu meistern. Dies trotz einer offensichtlich uneinheitlichen Entwicklung der 180 von der Organisation vertretenen Unternehmen mit einem laut WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel „brummenden“ Non-Automotive Bereich bei einer den Automobilzulieferern gleichzeitig wegbrechenden Nachfrage im vierten Quartal. Wohl nicht zuletzt deshalb hat der Verband seine Umsatzerwartung für das Gesamtjahr gegenüber der zum Ende des ersten Halbjahres ausgegebenen nach unten angepasst. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nicht nur Reifenhersteller drehen vermehrt an der Preisschraube, sondern auch Werkstattausrüster wie die ATH-Heinl GmbH & Co. KG mit Sitz im bayrischen Illschwang. Begründet wird die mit dem Jahreswechsel 2021/2022 bzw. ab 1. Januar wirksam werdende Preiserhöhung für die Produkte des Anbieters mit einer sich weiter zuspitzenden Situation am Beschaffungsmarkt und den damit verbundenen Einflüssen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/ATH-Heinl-Preiserhoehung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-17 14:08:122021-11-17 14:21:01Werkstattausrüster ATH-Heinl hebt seine Preise an