Beiträge

Wann sollten Autofahrer neue Winterreifen kaufen? Jetzt!

, , ,
Wann sollten Autofahrer neue Winterreifen kaufen?

Wie gerade erst die Vergleichsplattform Check24 hat man sich bei der Idealo Internet GmbH genauso Gedanken gemacht, wann für Autofahrer wohl der beste Zeitpunkt für den Kauf neuer Winterreifen ist. Dies unter Berücksichtigung der Nachfrage- und Preisentwicklung für diese Produktgattung. Zumal auf der gleichnamigen Preisvergleichs- und Vermittlungsplattform eben auch nach Reifen gesucht werden kann. Basierend auf einer Analyse des dort durchschnittlich günstigsten Angebotspreises für Winterreifen sowie der monatlichen Nachfrage kommt man bei Idealo jedenfalls zu dem Schluss, dass Verbraucher genau jetzt bzw. Ende September/Anfang Oktober am ehesten den einen oder anderen Euro sparen können. Zumal mit Blick auf die Datenlage – und falls sich nicht doch die Wintersaison mehr zum Ende des Jahres hin verschiebt – alsbald ein Ansteigen der Nachfrage und damit auch der Preise für Winterreifen erwartet wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Winterreifen diesen September nur wenig teurer als im Vorjahresmonat

, , ,
Winterreifen diesen September nur wenig teurer als im Vorjahresmonat

Laut einer Analyse des Vergleichsportals Check24 sind Pkw-Winterreifen ab Ende vergangenen bis etwa Ostern dieses Jahres zwar zunächst recht kräftig im Preis gestiegen, seither aber wieder beständig günstiger geworden. Hätten Verbraucher im September durchschnittlich 21 Prozent mehr für sie bezahlen müssen als zur selben Zeit 2021, seien Winterreifen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat, für den ein Preisplus von knapp 19 Prozent gegenüber September 2021 ausgewiesen wird, laut Tobias Lechner, Geschäftsführer Autoteile bei Check24 insofern „nur leicht teurer geworden“. Diese Aussagen beziehen sich dabei auf die Preisentwicklung der 100 beliebtesten Reifen auf der Plattform. „Die weltweit gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Transport und Energie machen sich auch bei den Preisen für Autoreifen bemerkbar“, sagt Lechner einerseits, verweist andererseits unter anderem aber auf gesunkene Kautschukpreise.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineteilebezug von Werkstätten soll sich bis 2030 mehr als verdoppeln

, , ,
Das über die Webseiten der Zeitschrift Kfz-Betrieb angebotene eBay-Whitepaper soll Strategien und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäft mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Teilen aufzeigen, wobei es auch um den „proreifen_shop“ auf dem Marktplatz geht, über den Runderneuerer Reifen Hinghaus Produkte seiner Marke King Meiler online vermarktet (Bilder: eBay)

Die Vogel-Gruppe bietet über die Webseiten ihrer Zeitschrift Kfz-Betrieb ein eBay-Whitepaper rund um den Onlinehandel im Kfz-Aftermarket zum kostenlosen Download an. Unter dem Titel „Die Evolution im Kfz-Aftermarket: Die Stärken des Onlinehandels nutzen“ soll es auf nicht ganz zehn Seiten erfolgreiche Strategien und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäft mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Teilen aufzeigen. Zumal eben da unter Verweis auf eine McKinsey-Studie zu lesen ist, dass schon heute der Anteil des europäischen Onlinegeschäfts mit Kfz-Ersatzmarktartikeln bei etwa zehn Prozent liege und erwartet wird, dass sich der Anteil von Werkstätten, die Teile über Onlinemarktplätze beziehen, bis 2030 von etwa fünf auf dann zwölf Prozent steigen werde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei „Katastrophen“ im Winterreifentest – günstig kann gefährlich werden

,
Zwei „Katastrophen“ im Winterreifentest – günstig kann gefährlich werden

Angesichts zunehmend milderer Winter mit weniger oder kaum Schnee rät der Autoclub Europa (ACE) einerseits Autofahrern zwar, gegebenenfalls über Ganzjahresreifen für ihr Fahrzeug nachzudenken. Andererseits sieht man nach wie vor auch einen Bedarf an echten Winterreifen, etwa wenn es öfter in schneereichere Regionen wie beispielsweise die Alpen, Skandinavien oder den Bayerischen Wald geht. Deshalb wird nicht nur auf den in Ausgabe 5/2022 des Klubmagazins ACE Lenkrad erschienenen letztjährigen Ganzjahresreifentest verwiesen, den man gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat, sondern vor allem auf den ganz aktuellen Winterreifentest der drei Partner. Bei dem mussten sich an einem VW Tiguan insgesamt zehn Profile in der SUV-Größe 235/55 R18 beweisen, von denen sieben dem Premium-/Qualitätssegment zugerechnet werden und drei als „günstigere Reifen“ bezeichnet werden. Von Letzteren sollen sich zwei dabei auf Nässe als „gefährlich“ erwiesen haben, weshalb sie mit dem Gesamturteil „nicht empfehlenswert“ ins Ziel gekommen sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bezahlen auch mehr: E-Auto-Besitzer bevorzugen Spezialreifen für ihr Gefährt

,
Einer Apollo-Umfrage zufolge ist eine Mehrheit der Besitzer von Elektrofahrzeugen bereit, für sogenannte EV-Reifen – das Kürzel steht für Electric Vehicle – tiefer in die Tasche zu greifen (Bild: Pexels/Rathaphon Nanthapreecha)

Nach den Ergebnissen einer von dem Reifenhersteller Apollo Tyres in Auftrag gegebenen Umfrage würde eine große Mehrheit der Besitzer von Elektroautos in Deutschland bei einem anstehenden Ersatz der Bereifung ihres Gefährtes speziell für diese Fahrzeuggattung entwickelte Reifen kaufen. Von den 1.000 hierzulande dazu befragten Pkw-Fahrern sollen sich 77 Prozent in diesem Sinne geäußert haben, während lediglich drei Prozent dies eher nicht tun würden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sale bei TyreSystem: Drehmomentübersicht zu Sonderpreisen

, , ,
Zu einem rund 20 Prozent reduzierten Preis (DIN-A1-Poster) bzw. knapp 17 Prozent günstiger (DIN-A0-Poster, DIN-A5-Ringbuch) sind die TyreSystem-Drehmomentübersichten zum Start in die diesjährige Wintersaison zu haben (Bild: RSU GmbH)

Zu einer fachgerechten Rädermontage am Fahrzeug gehört das korrekte Anzugsdrehmoment der Verschraubungen. Eine Übersicht über die entsprechenden Sollwerte, die vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängen, bietet die RSU GmbH schon seit vergangenem Herbst über ihre TyreSystem genannte B2B-Plattform in drei verschiedenen Formaten an: Als A1- und A0-Poster sowie als Broschüre im Format DIN A5 lang. Zum Saisonstart […]

Teileanbieter Kamei insolvent

,
Insolvenzantrag

Beim Amtsgericht Wolfsburg läuft sein Mitte August in Sachen der in der „VW-Stadt“ ansässigen Kamei GmbH & Co. KG ein Insolvenzantragsverfahren. Im Zuge dessen ist eine vorläufige Verwaltung des Vermögens des Unternehmens angeordnet worden, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Pkw-Zubehörteilen spezialisiert hat, zuletzt mit 42 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund sechs Millionen Euro erzielte und als dessen größter Kunde der Volkswagen-Konzern genannt wird. Viele dürften den Namen nicht zuletzt mit Fahrzeugtuning /-spoilern bzw. Anbauteilen zur Verbesserung der Aerodynamik sowie nicht zuletzt der Optik verbinden. Seit Ende der 1980er-Jahre haben sich die Wolfsburger immer mehr auf Dachboxen fokussiert. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Gericht den Rechtsanwalt Justus von Buchwaldt von der BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bestellt. Zusammen mit Teamkollege Nikolas Otto hat er mit einer Analyse der aktuellen Situation des Herstellers von Dachboxen begonnen und die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes für die Mitarbeiter in die Wege geleitet. „Der Geschäftsbetrieb geht auch im vorläufigen Insolvenzverfahren vollumfänglich weiter. Alle Aufträge werden wie gewohnt weiterbearbeitet, es wird weiter gefertigt und ausgeliefert“, so von Buchwaldt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostenloses Reifenangebotstool für ESA-Kunden

, , ,
Von dem zum 1. September auf den Webseiten der Genossenschaft online gegangenen neuen Reifenangebotstool verspricht sich die ESA eine Erleichterung des Werkstattalltags ihrer Kunden (Bild: ESA)

Die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) stellt ihren Kunden über die eigene Website seit Kurzem ein kostenloses Reifenangebotstool zur Verfügung. Nachdem die Genossenschaft den Bedarf an einem solchen Hilfsmittel bei ihren Handels-/Werkstattpartnern erkannt hatte, sei ein entsprechendes Projekt gestartet worden und die neue Anwendung nach einer zwischenzeitlichen Testphase samt Weiterentwicklung auf Basis des […]

Ganzjahresreifen teils „zu wahren Helden des Straßenverkehrs gereift“

,
Ganzjahresreifen teils „zu wahren Helden des Straßenverkehrs gereift“

Zwar hat AutoBild Allrad bei seinem aktuellen Test von SUV-Ganzjahresreifen drei von zehn geprüften Profilen in der Dimension 235/65 R17 108 V/W eine „Rote Karte gezeigt“ bzw. als „nicht empfehlenswert“ bezeichnet. Aber drei weitere haben „befriedigend“ oder „gut“ abgeschnitten. Mit Blick auf die verbleibenden vier Modelle, welche die Bestwertung als „vorbildlich“ einheimsen konnten, heißt es dann sogar, die wirklich guten Vertreter dieser Reifengattung seien „zu wahren Helden des Straßenverkehrs gereift“. Diese könne man den Autofahrern „uneingeschränkt empfehlen“. Doch auf welche trifft das zu und auf welche nicht? Und vor allem: Was sind die Gründe dafür?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Beratungsmodus der Tyre24-Plattform optimiert

, , ,
Die Alzura AG hat dem Beratungsmodus ihrer B2B-Plattform Tyre24 erweiterte Funktionalitäten spendiert: Dazu gehört die etwa Anzeige der voraussichtlichen Lieferzeiten der einzelnen Lieferanten, damit Händler die Montagetermine für ihre Kunden besser planen können (Bild: Alzura AG)

Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser können Tyre24 nicht nur zur Warenbeschaffung nutzen, sondern die B2B-Plattform besitzt auch einen Modus für die Kundenberatung. Eben diesen hat die Alzura AG als Betreiber des Ganzen nach eigenen Worten nun optimiert. Dank erweiterter Funktionalitäten soll der Beratungsmodus gewerbliche Kunden ab sofort noch besser bei Verkaufsgesprächen unterstützen können von der Produktsuche […]