Beiträge

Weiterhin deutliches Brembo-Wachstum

Zu den Unternehmen, die dieser Tage ihre Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 vorlegen, gehört auch Brembo. Und die Bilanz des auf Bremsen spezialisierten italienischen Konzerns kann sich wie fürs Jahr davor sehen lassen angesichts eines um 8,1 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro gestiegenen Umsatzes. Währungsbereinigt wird das Plus sogar mit neun Prozent beziffert. Beim EBITDA und EBIT konnte das Unternehmen um 8,2 respektive 5,7 Prozent zulegen auf 480,0 Millionen Euro bzw. 346,3 Millionen Euro. Dies entspricht Margen von 19,5 Prozent (EBITDA) und 14,1 Prozent (EBIT). Der Nettogewinn kletterte um 9,5 Prozent auf 263,4 Millionen Euro, während die Italiener gleichzeitig ihre Nettoverbindlichkeiten um 31,8 Millionen Euro bzw. 12,7 Prozent auf 218,6 Millionen Euro reduzieren konnten. Brembos Executive Deputy Chairman Matteo Tiraboschi spricht daher von einem „äußerst positiven Geschäftsverlauf“, der das Ergebnis umfangreicher Investitionen im zurückliegenden Jahr sei. Dieser Kurs soll 2018 weiter fortgesetzt werden. „Damit werden auch die neuen Fertigungsstandorte in Mexiko, Polen und China nach und nach den Betrieb aufnehmen können, was einmal mehr die Solidität unseres Kerngeschäfts unterstreicht“, so Tiraboschi. cm

Verstärkung fürs Maxxis-Vertriebs- und Serviceteam

,
Maxxis Vertriebsteamerweiterung 1

Die Marke Maxxis des taiwanesischen Reifenherstellers Cheng Shin hat ihr Vertriebs- und Serviceteam erweitert. Die Pkw-/Llkw-Abteilung wird in Sachen Kundenbetreuung seit Kurzem durch Mirka Dobrowolsky verstärkt. Aufgabe der gebürtigen Polin wird es demnach vorrangig sein, ausländische Kunden in Osteuropa zu betreuen bzw. ihnen die Möglichkeit zu bieten, auf das komplette Maxxis-Sortiment zuzugreifen. Sven Susenbeth soll als Vertriebsleiter der Reha- und Industrieabteilung bei der im schleswig-holsteinischen Dägeling ansässigen Maxxis International GmbH den Absatz im Reha-Handel ankurbeln. „Mit Mirka Dobrowolsky in der Pkw-/Llkw-Abteilung sind wir gut aufgestellt, um den Verkauf unserer Pkw-Reifen im Osten Europas weiter voranzubringen“, erklärt Maxxis-International-Geschäftsführer Dirk Rohmann. „Im Reha-Markt sehen wir gute Chancen, mit unseren konkurrenzfähigen und qualitativ sehr guten Rollstuhlluftreifen erfolgreich zu sein“, ergänzt er. cm

Konzeptpartner Colmec aus Schweden plant weitere Expansionen

,
Colmec 1 tb

Colmec gehört ohne Frage zu den größten Runderneuerern Europas. Mit einer Jahresproduktion von über 150.000 runderneuerten Lkw-Reifen ist das Unternehmen in den Märkten Schweden – dem Heimatmarkt –, Polen, Norwegen und auch in Finnland aktiv und gehört dort jeweils zu den Marktführern. Dabei hat Colmec in den vergangenen Jahren sein umfassendes Konzept noch weiter ausdifferenziert und bietet seither auch heißrunderneuerte Reifen unter dem Markennamen Colmec EcoTire in seinen angestammten Märkten an. Doch es kündigen sich bereits weitere Veränderungen an, die auch den deutschen Markt betreffen könnten, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch im kürzlich in Zusammenarbeit mit Kraiburg Austria erweiterten Colmec-Runderneuerungswerk in Polen von Inhaber Peter Eckerström und seinem Topmanagement erfuhr.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Beitrag ist mit der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das könne Sie hier ändern.

Sachen gibt’s: Wozu Reifen/Räder, wenn man Spanngurte hat?

Polizeipresse Spanngurte statt Rad 1

In Germersheim hat die Polizei bei der Kontrolle eines polnischen Sattelzuges feststellen müssen, dass an dessen Auflieger ein Rad komplett fehlte. Um trotzdem weiterfahren zu können, hatte der 31-jährige Fahrer die Radnabe provisorisch mittels Spanngurten an der Ladefläche des Aufliegers befestigt. „Da sein Provisorium in keiner Weise verkehrssicher war, wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Erst […]

Qualität wichtiger als Preis im Zusammenhang mit der Werkstatttreue

,
Autohaus Online bzw. ExxonMobil zur Werkstatttreue 2017 12

Wenn es um die Treue der Verbraucher zu ihrer Werkstatt geht, dann spielt die Qualität der von ihr geleisteten Arbeit eine wichtigere Rolle als der dafür berechnete Preis. Das berichtet zumindest Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer europaweiten Umfrage des Marktforschungsinstitutes 3GEM Research im Auftrag von ExxonMobil. Gleichwohl sollen die dafür in Deutschland befragten 1.000 Autofahrer den Preis mit einem gut 71-prozentigen Anteil als zweitwichtigsten Faktor hinter der auf 84 Prozent kommenden Arbeitsqualität – Mehrfachnennungen waren möglich – bestimmt haben. Es folgen dann noch das Verhalten der Werkstattmitarbeiter (knapp 62 Prozent), die Dauer der Arbeiten (rund 47 Prozent) sowie die Verwendung von Premiummarken (gut 16 Prozent) bei den Service-/Reparaturarbeiten. „Diese Zahlen zeigen, dass der erfolgreiche Betrieb einer Werkstatt vor allem auf dem Vertrauen der Kunden basiert“, wird Alex Rennpferd vom ExxonMobil-Marketing in diesem Zusammenhang zitiert. cm

Sieger von Michelins „Challenge Design 2018“ gekürt

Michelin Challenge Design 1

In diesem Jahr hat die von Michelin ausgeschriebene „Challenge Design“ unter dem Thema „Mobility/Utility/Flexibility: Designing for the Next Global Revolution“ gestanden. Dabei war es die Aufgabe der Teilnehmer, einen visionären Pick-up-Truck oder ein anderes offenes Fahrzeug zu entwerfen, das durch seine Leistung, Vielseitigkeit und unverwechselbaren Features Nutzern in unterschiedlichen Weltregionen ermöglicht, ihre Transporteffizienz deutlich zu steigern. Eine Jury aus Automobildesignern und Branchenexperten hat die über 1.200 Einsendungen aus 73 Ländern gesichtet, daraus zehn Finalteilnehmer ermittelt und letztendlich dann die drei bestplatzierten Entwürfe gekürt. Auf Platz eins landete der „Volkswagen Type 10 Pick Up“ von Josh Sandrock aus den USA gefolgt vom „Michelin ToolBox Pick Up“ von Daniel Yee, Marcus Hamilton und Claire Keys Pytlik aus dem gleichen Land sowie der „X Pick“ von Vinod Pakalapati und Surya Konijeti aus Indien. Zu den Finalisten gehörten darüber hinaus Studien aus Frankreich, Südkorea, Polen, China, Großbritannien sowie wiederum den USA, aber keine aus Deutschland. cm

Nach Burn-out- jetzt Donut-Rekord auf Avon-Reifen

, ,

Es ist noch gar nicht so lange her, da hat ein Stuntfahrer auf Avon-Motorradreifen einen Burn-out-Rekord aufstellen können – jetzt hat ihm Sir Christopher Andrew Hoy nachgeeifert mit einem Caterham Seven 620R anlässlich des 60-jährigen Jubiläums dieser Fahrzeugmodellreihe. Allerdings wollte der sechsfache Olympia-Gold-Gewinner im Bahnradsport passend dazu binnen 60 Sekunden eine rekordverdächtige Anzahl an Donut-Kringeln auf den Asphalt brennen, was dem Schotten dank Straßenrennreifen vom Typ „ZZS“ der zum US-Konzern Cooper gehörenden britischen Reifenmarke dann tatsächlich auch gelungen ist. „Als es hieß, ich könnte hier um einen Rekord mitfahren, war ich natürlich sofort heiß darauf”, sagt Hoy, der binnen nur einer Minute immerhin 19 Umdrehungen in dem Caterham schaffte. „Wir haben es ja gleich gewusst, dass der Avon ‚ZZS‘ und der Caterham Seven ein sehr harmonisches Paar abgeben“, so Avons Motorsportmanager Paul Coates. Seinen Worten zufolge habe die eingesetzen Reifen „die Strapazen locker überstanden”. cm


Dreitägige Gutscheinaktion rund um Reifenkauf bei eBay

, ,
eBay dreitägige Reifenrabattaktion

Seit gestern 9:00 Uhr und noch bis morgen 23:59 Uhr läuft bei eBay eine Gutscheinaktion, bei der Käufer von Auto- und Motorradreifen – entsprechend dem Angebot in den Kategorien 179680 bzw. 124313 der Plattform unter www.ebay.de – zehn Prozent des Kaufpreises (exklusive Lieferkosten) sparen können sollen. Jedenfalls dann, wenn sie über 18 Jahre alt sind, […]

VMI Group weiht neue Fabrik in Polen ein – Höhere Wettbewerbsfähigkeit

,
VMI Polen Neue Fabrik tb

Zehn Monate nach der offiziellen Grundsteinlegung hat die VMI Group diesen Dienstag ihre neue Produktionsstätte im polnischen Leszno eingeweiht. In der als State-of-the-Art-Produktionsstätte beschriebenen Fabrik, die sich in direkter Nachbarschaft zu bereits laufenden VMI-Fabriken befindet, seien bereits 70 neue Arbeitsplätze entstanden, bis Mitte des kommenden Jahres sollen dies sogar über 150 Arbeitsplätze insgesamt sein. Das […]

Burn-out-Weltrekord auf Avon-Reifen aufgestellt

Avon Burnout Weltrekord

Den Weltrekord für den längsten Burn-out beim Fahren mit einem Motorrad hält schon seit Mai der polnische Stuntfahrer Maciej „DOP“ Bielicki: Mit seiner Harley-Davidson Street Rod 750 schaffte er eine Distanz von knapp 4,5 Kilometern mit dabei ständig durchdrehendem Hinterrad. Bereift war seine Maschine bei der Rekordfahrt, für die in der Stadt Rzeszów im Südosten […]