Für Fahrzeuge der Kleinwagen- und Kompaktklasse hat die zum Cooper-Konzern gehörende Marke Avon Tyres einen neuen Sommerreifen eingeführt: Das „ZT7“ genannte Modell wird demnach für Geschwindigkeiten von 190 km/h (T) und 210 km/h (H) in knapp 30 Größen für Räder mit 14 und 15 Zoll Durchmesser angeboten und soll den bisherigen „ZT5“ im Portfolio des Anbieters ersetzen. Gegenüber seinem Vorgänger könne der Neue mit einer ganzen Reihe an Vorteilen aufwarten, heißt es. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang ein deutlich leiseres Abrollgeräusch und ein geringerer Rollwiderstand unter Beibehaltung eines als sportlich-knackig beschriebenen Handlingverhaltens. Auch ein verminderter Abrieb und damit eine längere Lebensdauer werden für den Reifen versprochen. Darüber hinaus werden ihm ein Mehr an Grip beim Beschleunigen oder beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, hohe Seitenführungskräfte sowie direkte Lenkreaktionen attestiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Avon-ZT7.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-05-02 13:44:162018-05-02 13:44:16Sommerreifen „ZT7“ ist Nachfolger von Avons „ZT5“
Michelin hat aktuelle Unternehmenskennzahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Verglichen mit demselben Zeitraum 2017 und unter Berücksichtigung einer geänderten Strukturierung – Llkw-Reifen zählen nun nicht mehr zum Automotive-Segment, sondern zur Kategorie Straßentransport samt zugehöriger Vertriebsaktivitäten, während Lkw-Reifen für den Baustelleneinsatz neuerdings im Bereich Specialty Businesses geführt werden – steht demnach ein 6,3-prozentiges Minus auf nunmehr rund 5,2 Milliarden Euro unterm Strich. Stärker als im Konzerndurchschnitt Federn lassen mussten das Automotive-Segment mit einem Umsatzrückgang um 9,3 Prozent auf knapp 2,8 Milliarden Euro sowie der Bereich Straßentransport, wo die Umsätze um 8,1 Prozent auf nicht ganz 1,4 Milliarden Euro sanken. Im Plus präsentiert sich dafür die Sparte Specialty Businesses mit den Teilbereichen Mining-, Earthmover-, Construction-Truck-, Landwirtschafts-, Zweirad- und Flugzeugreifen sowie Hightech-Materialien: Hierfür weist die Michelin-Quartalsbilanz eine Zunahme der Verkaufserlöse um 5,5 Prozent auf annähernd 1,1 Milliarden Euro aus. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Michelin-Q1-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-24 14:41:392018-04-25 15:48:58Gut sechsprozentiges Michelin-Umsatzminus im ersten Quartal
Nachdem sie es zuvor schon selbst publik gemacht hatte über LinkedIn, ist es nun auch ganz offiziell: Die Abteilung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Pkw-Reifen weltweit steht bei Continental seit dem 1. März unter der Leitung von Cordula Ressing. In dieser Position berichtet die 39-Jährige direkt an Nikolai Setzer, Mitglied im Konzernvorstand und dort verantwortlicher Leiter der Reifendivision sowie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Ressing-Cordula.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-24 14:09:272018-04-24 14:09:27Jetzt auch offiziell: Ressing neue PR-Leiterin Pkw-Reifen bei Conti
Zusammen mit der Veröffentlichung seines diesjährigen Sommerreifentests hatte der ADAC bereits angekündigt, dass er sich zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs später im Jahr auch Ganzjahresreifen noch widmen wolle. Jetzt hat der Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches von insgesamt neun Profilen der Dimension 175/65 R14 82/86 T/H vorgelegt. „Auch wenn das Ergebnis besser ausfällt als in der 2016 getesteten größeren Dimension, kann der Mobilitätsklub keine generelle Empfehlung für Ganzjahresreifen aussprechen“, fasst Friedrich Eppel für die Österreicher die Resultate zusammen. Dabei werden immerhin vier Modelle als „empfehlenswert“ bezeichnet, wobei sich Nexens „N’Blue 4Season“ den Testsieg sichern kann von Contis „AllSeasonContact“, Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation sowie Nokians „Weatherproof“. Für nur „bedingt empfehlenswert“ gehalten werden die sich dahinter anschließenden Reifen „Multiseason“ von Firestone, „AllSeason AP2“ von Maxxis, Vredesteins „Quatrac 5“ sowie Hankooks „Kynergy 4S“ und Michelins „CrossClimate“ auf dem vorletzten bzw. letzten Platz. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei der „The Tire Cologne“ wird sich Continental vom 29. Mai bis zu 1. Juni auf einem rund 600 Quadratmeter großen Stand präsentieren. Unter dem Motto „Future in Motion“ will das Unternehmen die aktuellen Reifen der Marken Continental, Uniroyal, Semperit und Barum zeigen sowie hinsichtlich der Ausstellungsstücke neben den Pkw-Reifen für den Sommer-, Winter- und […]
Wer bis Ende des Jahres vier Fulda-Reifen für Pkw oder Llkw kauft, bekommt eine Reifenschutzgarantie für mindestens ein Jahr gratis dazu. Erfolgt der Kauf im Zeitraum zwischen dem 15. März und 30. April wird daraus sogar eine zweijährige „Schwarzfahrgarantie“, wie es unter Anspielung auf eine schon länger laufende Marketingkamapgne der zum Goodyear-Konzern gehörenden Marke bzw. […]
Die ersten Monate des Jahres sind zwar schon seit je her ruhig gewesen, was das Reifenersatzgeschäft hierzulande betrifft. Doch mit Blick auf den diesjährigen Januar bis März trifft die von einem Händler im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG gewählte Beschreibung als „überdurchschnittlich ruhig“ die Situation wohl doch recht treffend. Zumindest legt das ein Blick auf die Entwicklung der Absatzzahlen sowohl im Sell-out (Handel an Verbraucher) als auch im Sell-in (Industrie an Handel) verglichen mit demselben Zeitraum 2017 nahe. Selbst wenn es basierend darauf für weitergehende Prognosen das Gesamtjahr betreffend noch deutlich zu früh sein mag: Obwohl für 2018 mit Ausnahme der Nachfrage bei Ganzjahresreifen ohnehin eher Stagnation erwartet wird, hätte sich die Branche letztlich wohl doch ein bisschen mehr erhofft als das während der ersten drei Monate Beobachtete. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-März-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-17 12:22:302018-04-17 12:22:30Eher verhaltene Reifenstückzahlentwicklung im ersten Quartal
Anlässlich des Endes der Winter(reifen)ausrüstungspflicht zum 15. April in unserem südlichen Nachbarland rät der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) Autofahrern davon ab, ihre bis zu dem Stichtag am Fahrzeug montierten Winterreifen den Sommer über „fertig zu fahren“. Angeführt dafür werden nicht zuletzt Sicherheitsdefizite wie ein bei höheren Temperaturen längerer Bremsweg von Winter- im Vergleich zu Sommerreifen. Untermauert wird das Ganze mit eigenen Tests bzw. durch Fahrversuche „normaler“ Autofahrer mit zwei identischen Seat Ateca. Dabei wurden mit gebrauchten Winterreifen sowohl im Nassen als auch im Trockenen durchweg längere Bremswege gemessen als mit Sommerreifen. Bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 100 km/h waren es auf trockener Fahrbahn demnach 4,6 Meter mehr (43,1 statt 38,5 Meter) und auf nasser sogar 5,9 Meter (53,7 statt 47,8 Meter). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/ÖAMTC-Bremstest.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-16 16:13:452018-04-16 16:13:45Winterreifen im Sommer: ÖAMTC rät nach eigenen Tests davon ab
Im Rahmen der „The Tire Cologne“ vom 29. Mai bis zum 1. Juni will die Delticom AG ihren Autoreifenonline genannten Webshop für Geschäftskunden bzw. das nach Unternehmensangaben hinter dem B2B-Angebot stehende „partnerschaftliche Handelsmodell“ in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz rücken. Vor Ort in Köln erfahren Besucher demnach, auf welche Weise beispielsweise Kfz-Werkstätten oder stationäre Reifenhändler am wachsenden Internethandel teilhaben können, ohne dabei ihre Unabhängigkeit aufgeben zu müssen. „Wir sind uns sicher, dass stationärer und Onlinehandel erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren können“, ist Andreas Faulstich, B2B-Leiter bei dem Internetreifenhändler überzeugt. „Mit unserem fairen und partnerschaftlichen Handelsmodell wollen wir unsere Händlerkunden dabei unterstützen, ihre Chancen optimal zu nutzen. Interessierte machen sich am besten selbst ein Bild“, lädt er an den eigenen Stand in 6.1 (E30) ein, sich selbst ein Urteil von dem Angebot des Unternehmens zu bilden. Autoreifenonline biete Geschäftskunden schließlich „ausgezeichnete Einkaufskonditionen mit hoher Flexibilität“, ohne dabei Vorgaben für Mindestumsätze oder den Vertrieb bestimmter Marken zu machen. Vertragskosten oder Provisionen fielen nicht an, sodass Nutzung und Bestellung völlig kostenlos seien. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Delticom-Autoreifenonline-bei-der-Tire-Cologne.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-12 15:24:432018-04-12 15:24:43Verzahnung des On- und Offlinegeschäfts im Delticom-Fokus
Bei der Van-den-Ban-Gruppe blickt man schon gespannt in Richtung der kommenden „The Tire Cologne“. Denn bei der neuen Reifenfachmesse vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln wird der niederländische Großhändler auf 200 Quadratmetern Fläche mit einem zweistöckigen Stand vertreten sein, „Die ‚The Tire Cologne‘ ist die perfekte Gelegenheit für Van den Ban, seine internationale Kundschaft zu treffen“, so das Unternehmen. Es wird mit einem Team von Mitarbeitern nach Köln kommen, das eine Vielzahl verschiedener Sprachen beherrscht und Interessenten von daher nach Möglichkeit in ihrer jeweiligen Muttersprache über das Mehrmarkenangebot der Niederländer informieren kann. Eigenen Angaben zufolge halten sie lagermäßig nicht weniger als gut 1,5 Millionen Reifen vor mit insgesamt mehr als 10.000 verschiedenen Artikelnummern. „Wir wollen viel mehr sein als nur ein Reifenlieferant“, so der Großhändler unter Verweis auch auf seine IT- und Marketingunterstützung für den (Reifen-)Handel. Das alles zu entdecken, dazu lädt das Unternehmen an seinen Stand D050/E053 in Halle 6 ein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Van-den-Ban-Goldline-Logo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-11 13:51:452018-04-11 13:51:45Bei der „Tire Cologne“ entdecken, was Van den Ban der Reifenbranche zu bieten hat