Beiträge

Halbzeit beim Gute-Fahrt-Ganzjahresreifentest 2022

,
Halbzeit beim Gute-Fahrt-Ganzjahresreifentest 2022

In seiner August-Ausgabe hat das Fahrzeugmarken aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehende Magazin Gute Fahrt einen Ganzjahresreifentest veröffentlicht. Genauer gesagt mit der sogenannten Sommerwertung nur die erste Hälfte davon mit den Ergebnissen von insgesamt sieben Probanden – montiert in der Größe 235/55 R18 an einem VW Tiguan. Während sich die Reifen also zunächst in Sachen Handling und Bremsen im Trockenen und Nassen beweisen mussten sowie in den weiteren Disziplinen Aquaplaning längs und quer, Rollwiderstand, Komfort und Geräusch sollen die von ihnen bei winterlichen Bedingungen bzw. auf Schnee gezeigten Leistungen dann im September-Heft zusammen mit der Gesamtwertung publiziert werden. Bis dahin liegt einstweilen der „AllSeasonContact“ in Führung, hat der Conti-Reifen in der ersten Halbzeit doch einen gewissen Vorsprung vor seinen sechs Mitbewerbern herausfahren können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kooperation Point S mit neuem Winterreifen für die Umrüstsaison 2022/2023

,
Die Produktion des neuen Point S „Winter“ soll schon im Mai begonnen haben, sodass sich die ersten Auslieferungen bereits auf dem Weg zu den der Kooperation angeschlossenen Händlern befinden, die diesen und auch alle anderen Reifen der Eigenmarke Point S exklusiv vermarkten (Bild: Point S)

Nach zuletzt dem „4 Seasons 2“ für einen ganzjährigen Einsatz oder dem „Summer“ für die wärmere Zeit des Jahres stellt die Reifenhandelskooperation Point S nun einen neuen Winterreifen für den zentral- und westeuropäischen Markt vor. Genauer gesagt soll er zur kommenden Umrüstsaison 2022/2023 das bisherige Modell „Winterstar 4“ der Eigenmarke Point S in Albanien, Belgien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Schweden, der Schweiz und der Ukraine ablösen. Wie man selbst sagt, sei das lediglich den Namen „Winter“ tragende Profil dabei in Zusammenarbeit mit einem „führenden Hersteller von Premiumreifen“ entwickelt worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine spezielle Conti-Reifenline für Elektroautos

,
„Unsere Philosophie ist es, mit unserer Palette an Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen das komplette Spektrum an Fahrzeugen im Markt abzudecken“, sagt Dr. Holger Lange, Leiter der Reifenentwicklung für das Erstausrüstungsgeschäft bei Continental (Bild: Continental)

Während einige Reifenhersteller eine andere Strategie verfolgen und in der jüngeren Vergangenheit immer öfter neue Produktlinien speziell für Elektroautos vorgestellt haben, sieht man bei Continental eine solche Notwendigkeit bis dato nicht. Warum das so ist, hat unlängst Dr. Holger Lange, der bei dem deutschen Anbieter die Reifenentwicklung für das Erstausrüstungsgeschäft leitet, im Rahmen des sogenannten TechTalk des Unternehmens erläutert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Reifenrunderneuerung „momentan kein Thema“ für Michelin

, ,
„Grundsätzlich ist Runderneuerung im Pkw-Bereich für Michelin momentan kein Thema, wir beobachten den Markt jedoch genau“, hat Theres Gosztonyi, Vice President B2C Sales Europe North bei Michelin, in einem Interview mit Auto Service Praxis gesagt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die Zeitschrift Auto Service Praxis (ASP) hat mit Maria Röttger, bei Michelin Präsidentin und CEO der Region Europa Nord (Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien, Großbritannien, Irland, Island), und Theres Gosztonyi, Vice President B2C Sales Europe North bei dem Reifenhersteller, ein Interview über die Ziele bzw. die Ausrichtung des Konzerns geführt. Im Wesentlichen haben beide dabei viel bereits Bekanntes rund um die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu Protokoll gegeben angefangen bei der Verarbeitung recycelten Plastiks in Reifen ab 2024 über die Notwendigkeit spezieller Reifen für Elektroautos bis hin zum Erreichen der eigenen Klimaneutralität 2050. Aber das Gespräch hat durchaus auch Neues zutage gefördert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Conti-Profile mit OE-Freigabe für den Mercedes EQB

Ab Werk wird der Mercedes EQB mit dem Sommerreifen „EcoContact 6“ in der Dimension 235/50 R19 103T XL ausgestattet (Bild: Mercedes-Benz)

Mercedes hat sich hinsichtlich der Erstausrüstungsbereifung seines EQB – das zweite vollelektrische Kompakt-SUV aus der EQ-Reihe des Fahrzeugherstellers – für zwei Conti-Produkte entschieden. Ab Werk wird er demnach mit dem Sommerreifen „EcoContact 6“ in der Dimension 235/50 R19 103T XL ausgestattet, wobei Kunden für die kalte Jahreszeit gleich auch den „WinterContact TS 850 P“ in […]

Noch dieses Jahr Vredestein-Ganzjahresreifen für E-Autos zu erwarten

,
„Da der Markt für Elektroautos immer mehr an Bedeutung gewinnt, liegt es auf der Hand, dass Autohersteller und Kunden die Reifen bevorzugen, die speziell für Elektroautos entwickelt werden und mit entsprechenden Vorteilen aufwarten“, sagt Daniele Lorenzetti, Chief Technology Officer bei Apollo Tyres (Bild: Apollo Tyres/Screenshot)

Im Vorfeld der von ihr gesponserten Oldtimerrallye „1000 Miglia“ hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Pläne bestätigt, noch im Laufe dieses Jahres einen speziell für Elektroautos konzipierten Ganzjahresreifen seiner Marke Vredestein auf den Markt bringen zu wollen. Um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen eines breiten Spektrums an Modellen inklusive Plus-in-Hybriden gerecht wird, arbeitet man bei dessen Entwicklung demnach „eng mit führenden Automobilherstellern zusammen“. Wie es weiter heißt, sei dazu ein neues umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm eingeführt worden. Der neue Vredestein-Reifen wird Herstellerangaben zufolge derzeit noch mithilfe von Computersimulationen sowie in speziellen Testanlagen auf der ganzen Welt auf sein Fahrverhalten bei Kälte und Wärme geprüft. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

iF-Design-Awards auch für Hankook, einer von dreien für den „Winter I*Cept RS³”

Unter den drei mit einem iF-Design-Award 2022 gewürdigten Hankook-Profilen ist neben den Modellen (von links) „Dynapro XT” und „Dynapro AT2 Xtreme” nicht zuletzt auch der neue Pkw-Winterreifen des Anbieters mit Namen „Winter I*Cept RS³“ (Bild: Hankook)

Nicht nur Conti ist mit einem iF-Design-Award 2022 gewürdigt worden (für seinen „SportContact 7“), sondern auch bei Hankook kann sich diesbezüglich zu den Gewinnern zählen – und das sogar dreifach. Denn dem südkoreanischen Reifenhersteller sind gleich drei dieser Designauszeichnungen für ebenso viele seiner Profile verliehen worden. Neben den Modellen „Dynapro XT” und „Dynapro AT2 Xtreme”, […]

CRM-Ausführungen dreier Conti-Profile jetzt europaweit verfügbar

, ,
Durch den Zusatz CRM (Contains Recycled Material) auf der Seitenwand lassen sich die Reifen mit Contis „Re.Tex“-Technologie von ihren jeweiligen konventionellen Ausführungen unterscheiden (Bild: Continental)

Ab sofort sollen Händler in ganz Europa Continental-Reifen mit der sogenannten „Re.Tex“-Technologie des Herstellers bestellen können. Dahinter verbergen sich solche Modelle, die Polyester aus recycelten PET-Flaschen enthalten. Lieferbar sind dabei jeweils fünf Dimensionen der drei Profile angefangen beim „PremiumContact 6“ über den „EcoContact 6“ bis hin zum „AllSeasonContact“. Sie sind dann anhand des Zusatzes CRM […]

Erstmals „WinterCraft WP72“ zu sehen – auch Kumho-EV-Reifen angekündigt

, , ,
Noch hat Kumho Tire nicht groß die Trommel für seinen ganz offensichtlich ebenfalls neuen „WinterCraft WP72“ gerührt, doch am „Tire-Cologne“-Messestand des Unternehmens konnte man ihn zumindest schon in Augenschein nehmen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die Kumho-Präsenz bei der „Tire Cologne“ hat ganz im Zeichen vor allem der Weltpremiere zweier neuer Reifen gestanden. Doch abgesehen von dem Offroadprofil „Road Venture AT52“ und dem Pkw-Winterreifen „WinterCraft WP52“ gab es am Stand des Herstellers noch ein weiteres Produkt des Herstellers erstmals in natura zu sehen. Das war zwar schon Bestandteil der diesjährigen Frühjahrspromotion des Anbieters und ist es aktuell auch bei deren Pendant im Vorfeld der kommenden Wintersaison wieder – abgesehen davon hat Kumho Tire noch nicht allzu viele Worte verloren über seinen „WinterCraft WP72“, der sich ganz augenscheinlich anschickt, den bisherigen „WinterCraft WP71“ abzulösen. Jedenfalls finden sich zu ihm nach wie vor noch keinerlei weitergehende Informationen auf den deutschen Webseiten des Reifenherstellers ganz im Gegensatz zu dessen globaler Internetpräsenz. Dafür konnte man den neuen „WinterCraft WP72“ nun aber zumindest schon einmal am „Tire-Cologne“-Messestand des Unternehmens in Augenschein nehmen. Gleichwohl hat Kumho im Rahmen des Branchentreffs in Köln durchaus noch mehr Interessantes verlautbaren lassen, und damit ist nicht nur das laute Nachdenken über ein eigenes Reifenwerk in Europa gemeint. Vielmehr geht es um die Ankündigung noch eines weiteren neuen Produktes. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäischer Reifenmarkt überschreitet Vor-Corona-Niveau

,
Europäischer Reifenmarkt überschreitet Vor-Corona-Niveau

Laut der Absatzstatistik der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) hat das Absatzvolumen im europäischen Reifenersatzgeschäft im ersten Quartal nicht nur das des Vorjahreszeitraumes überschritten. Die Gesamtstückzahl liegt demnach auch über dem Niveau derselben drei Monate des Vor-Corona-Jahres 2019. Zum Wachstum beigetragen haben dabei mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen sämtliche Produktsegmente. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen