Nach seiner Ankündigung schon im vergangenen Jahr, der Publikumspremiere des neuen Hankook-Reifens im Rahmen der „Tire Cologne“ und einer zwischenzeitlichen Auszeichnung mit einem iF-Design-Award ist der „Winter I*Cept RS³“ des koreanischen Reifenherstellers nunmehr in 71 Dimensionen im europäischen Markt bestellbar. Wie der Anbieter selbst sagt, ist der Nachfolger seines „Winter I*Cept RS²“ für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge dabei in Größen für Felgendurchmesser angefangen bei 14 bis hin zu 17 Zoll verfügbar. Darunter sollen sich nicht zuletzt vier mit Notlaufeigenschaften bzw. mit dem Hankook-Runflat-System (HRS) befinden. Dank eines neuen Profildesigns und weiterentwickelten Materialmixes übertreffe der „Winter I*Cept RS³“ seinen Vorgänger hinsichtlich sämtlicher Eigenschaften, verspricht Hankook. Dabei werden insbesondere kürzere Bremswege auf verschneiter Fahrbahn sowie bessere Handlingeigenschaften auf vereister und nasser Strecke hervorgehoben, sodass das aktuelle Winterprofil für Kompaktmodelle und kompakte SUVs letztlich „noch mehr Sicherheit im Alltag“ biete. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Hankook-Winter-I-Cept-RS³.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-02 11:46:152022-09-02 15:23:51„Winter I*Cept RS³“ in mehr als 70 Dimensionen verfügbar
Hankook hat seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Demnach steht einem 12,9-prozentigen Umsatzplus im Vergleich zu denselben drei Monaten des Vorjahres auf aktuell gut zwei Billionen südkoreanischen Won (rund 1,5 Milliarden Euro) ein um 6,3 Prozent auf leicht mehr als 175 Milliarden Won (130,5 Millionen Euro) gesunkener operativer Gewinn gegenüber. Damit liege Letzterer aber dennoch 39,0 Prozent oberhalb des für das erste Quartal ausgewiesenen Wertes, sagt der Reifenhersteller. Gestärkt worden sei das Ergebnis dabei von einem „höheren Anteil an Produkten mit hoher Wertschöpfung und effektiven Preisstrategien“, wie noch ergänzt wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Außer auf dem „Ultrac“ genannten Profil, das die zu Apollo Tyres gehörende Marke Vredestein als Erstausrüstungsbereifung für den Wagen an BMW liefert, rollt die zweite Generation von dessen Zweier Active Tourer außerdem noch auf Nexen-Reifen vom Band. Laut letzterem Reifenhersteller steuert man dafür das Modell „N’Fera Sport“ aus dem eigenen Portfolio bei. cm
Die US Tire Manufacturers Association (USTMA) hat eine ihre neueste Prognose den US-amerikanischen Reifenmarkt 2022 betreffend veröffentlicht. Demnach wird erwartet, dass das Absatzvolumen insgesamt um gut zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen wird. Das entspräche zugleich einem knapp dreiprozentigen Plus bezogen auf das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Konkret wird mit in Summe 342,1 abgesetzten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/USTMA-Reifenmarkt-USA-2019-und-2021-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-08-03 15:02:552022-08-03 15:02:55US-Reifenmarkt soll dieses Jahr um zwei Prozent wachsen
Seit rund zehn Jahren fungiert Reifen Straub als Sailun-Importeur: Dieses runde Jubiläum wurde im Rahmen einer Abendveranstaltung gefeiert. Als man die Zusammenarbeit beschloss, lautete das Ziel, gemeinsam die aus China stammende Reifenmarke in Zentraleuropa aufzubauen, wobei Eugen Straub als Inhaber des Groß- und Einzelhandelsunternehmens mit Sitz in Kirchberg an der Iller demnach schon von Beginn an eine ganz klare Vorstellung von dem dafür notwendigen Weg hatte. „Vertrauen aufbauen bei seinen Partnern, den Fachbetrieben vor Ort, die sich tagtäglich am Point of Sales den Kunden mit ihren Wünschen wie Vorstellungen nicht nur auseinandersetzen, sondern vielmehr auch für ihre jeweiligen Reifenempfehlungen einstehen müssen“, wie es mit Blick auf die damals wie heute geltende Marschroute heißt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seine von ihm entwickelte Reifenleichtbautechnologie hat der Reifenhersteller Bridgestone „Enliten“ genannt und damit bis dato „nur“ Pkw-Reifen wie beispielsweise den „Turanza Eco“ ausgestattet. Doch das Konzept, mit dem der Anbieter als Folge von einem geringeren Materialverbrauch (und damit niedrigeren Gewicht) nicht zuletzt einen reduzierten Rollwiderstand verbindet, findet nun erstmals Anwendung auch bei einem Llkw-Reifen des […]
Wenn bedingt durch Corona nach vier Jahren Pause im kommenden März die Tyrepo Asia erstmals wieder ihre Pforten in Singapur öffnet, dann wird dort auch die portugiesische Grupo Alves Bandeira erneut und damit zum insgesamt dann bereits dritten Mal als Aussteller mit dabei sein. Die Messepräsenz soll genutzt werden, um vor Ort die MatraX genannte […]
Während Apollo Tyres für später in diesem Jahr einen insbesondere für Elektro-Pkw gedachten Ganzjahresreifen angekündigt hat, der dann den Namen der zu dem indischen Unternehmen gehörenden Marke Vredestein auf der Seitenwand tragen soll, ist der Hersteller in seinem Heimatmarkt schon einen Schritt weiter. Denn dort hat man jetzt bereits seine ersten Reifen speziell für Elektroautos und -roller vorgestellt. Das für das Pkw-Segment gedachte Profil der Marke Apollo dabei trägt den Namen „Amperion”, während dasjenige für elektrisch angeriebene Zweiräder „WAV“ heißt. Für ersteres Modell verspricht der Anbieter einen besonders niedrigen Rollwiderstand in Kombination mit geringen Geräuschemissionen und einer aerodynamisch optimierten Seitenwandgestaltung. Dem Zweiradradreifen wird ebenfalls ein geringer Rollwiderstand attestiert, aber zudem noch ein geringes Gewicht und ordentlich Grip. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass ein Nachfolger des „PremiumContact 6“ nicht mehr lange auf sich warten lassen wird, haben die Spatzen schon seit Längerem von den Dächern gepfiffen. Bis dato hüllte sich Continental auf konkrete Nachfrage, wann es denn tatsächlich so weit sein würde, jedoch beharrlich in Schweigen. Bis jetzt. Denn nun sagt der deutsche Reifenhersteller, dass die ersten […]
Über den Captur oder den Espace hinaus hat sich Renault auch für sein neues elektrisch angetriebenes Modell Mégane E-Tech für Goodyear als Partner für dessen Erstbereifung entschieden. Demnach steht der Wagen ab Werk auf „EfficientGrip Performance 2“ in der Größe 195/60 R18. Rollt er mit der größeren Dimension 215/45 R20 vom Band, kommt der „EfficientGrip Performance“ zum Einsatz. Laut Goodyear ist die Wahl auf ihn gefallen, weil letzteres Profil mit einem besonders niedrigen Rollwiderstandsbeiwert (5,7 kg/t) aufwarten könne. In beiden genannten Dimensionen ist im Übrigen auch der „Vector 4Seasons Gen-3“ des Anbieters freigegeben, wenn Fahrzeugkäufer sich optional für Ganzjahresreifen als Erstausrüstungsbereifung entscheiden. Laut Goodyear werden rund drei Viertel aller Mégane E-Tech ab Werk auf seinen Reifen stehen, die eine zusätzliche „R“-Kennung auf der Seitenwand tragen, die sie als Erstausrüstungsspezifikation für Renault ausweist. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/Goodyear-OE-bei-Renaults-Megane-E-Tech.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-08-01 10:52:262022-08-01 10:52:26Renaults Mégane E-Tech ab Werk auf Goodyear-Reifen