Beiträge

Jiangsu-General-Reifenwerk in Kambodscha geht ans Netz

, ,
Das neue Reifenwerk in Kambodscha hat kürzlich seinen Betrieb aufgenommen und ist für wenigstens fünf Millionen Pkw- sowie weitere 900.000 Lkw-Reifen pro Jahr auslegt, die in den Export in die USA, Europa und Brasilien, aber auch weitere Länder produziert werden (Bild: Jiangsu General Science Technology Co. Ltd.)

Wie Anfang des Jahres angekündigt, hat nun das neue Reifenwerk in der kambodschanischen Provinz Preah Sihanouk seinen Betrieb aufgenommen. Das zumindest meldet die Khmer Times, laut der es das Unternehmen General Tire Technology (Cambodia) betreibt, das als Tochter der chinesischen Jiangsu General Science Technology Co. Ltd. beschrieben wird. Investiert wurden demnach 300 Millionen US-Dollar in den […]

Was es mit den „SC“-Profilen im Autozeitung-Sommerreifentest auf sich hat

,
Dass es Pirellis 2016 eingeführte, am Namenszusatz „PZ4“ erkennbare und nach wie vor aktuelle vierte „P-Zero“-Generation in zwei sich durch ihre Profilierung zur Außenschulter hin unterscheidenden „L.S.“- und „S.C.“-Versionen eher für Luxury Saloons/Premiumlimousinen bzw. Sports Cars/Sportwagen gibt, dürfte zumindest vielen Verbrauchern bisher nicht bewusst gewesen sein (Bilder: Pirelli)

Beim Lesen vom diesjährigen Sommerreifentest in Heft 6/2023 der Autozeitung hat sich bestimmt so mancher gefragt, was es da mit den Kumho- bzw. Pirelli-Modellen „Ecsta PS91“ respektive „P Zero PZ4“ auf sich hat: Denn beide sind bei dem Magazin versehen mit einem Namenszusatz „SC“ im ersten sowie „S.C.“ im zweiten Fall. Wobei sich weder bei dem einen noch bei dem anderen Hersteller – etwa auf ihren Webseiten – irgendwelche Hinweise darauf finden lassen, ob sich dahinter unter Umständen von den „normalen“ Versionen abweichende Reifenausführungen verbergen könnten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„AllSeasonContact 2“ ist wohl nicht nur, aber eben auch ein EV-Reifen

,
Auf im Internet kursierenden Bildern des augenscheinlich vor seiner Markteinführung stehenden „AllSeasonContact 2“ von Continental lässt sich bei genauem Hinsehen ein „EV“ samt Häkchen erkennen (Bilder: Screenshots)

Dass Continental nicht vorhat, Reifen speziell für Elektroautos anzubieten, hatte der Hersteller vergangenes Jahr unmissverständlich klargestellt. Während andere Anbieter wie unter anderem Hankook mit seiner „iON“-Familie oder Michelin mit den Profilen „E.Primacy“ und „Pilot Sport EV“ für elektrisch angetriebene Fahrzeuge – also Electric Vehicles bzw. EVs – maßgeschneiderte Produkte anbieten, verfolgt Conti demnach die Philosophie, […]

(Gen-)eins, zwei und plus, nun aber bald drei: neuer Goodyear-Winterreifen

,
Zu dem „UltraGrip Performance“ (von links), der mitunter auch die Zusatzbezeichnung „Gen-1“ im Namen führt, dem „UltraGrip Performance 2“ und dem „UltraGrip Performance+“ soll sich im Herbst als Neuheit Goodyears „UltraGrip Performance 3“ gesellen (Bilder: Goodyear, NRZ)

Von der „UltraGrip-Performance“-Winterreifenfamilie finden sich derzeit drei verschiedene Ausführungen im Portfolio des Herstellers Goodyear. Neben dem „UltraGrip Performance“, der mitunter auch die Zusatzbezeichnung „Gen-1“ im Namen führt, gibt es außerdem noch den schon davor eingeführten „UltraGrip Performance 2“ und den „UltraGrip Performance+“ als derzeit jüngsten Vertreter dieser Reihe. „Derzeit“ deswegen, weil sich ganz offensichtlich weiterer […]

Sportauto-Sommereifentest: Zweit- sticht Hauptmarke aus

,
Sportauto-Sommereifentest: Zweit- sticht Hauptmarke aus

Reifenhersteller mit mehreren Marken unter ihrem Dach haben in der Regel genaue Vorstellungen davon, welche von ihnen wie im Markt positioniert ist. Dabei ist es ganz klar die Hauptmarke, die in so einer „Hackordnung“ als führend angesehen wird, wenn um die neuesten Konzerntechnologien oder die Leistungseigenschaften der jeweiligen Profile geht. In der Vergangenheit hat es aber schon des Öfteren Reifentests gegeben, wo sich die Topprodukte einer Zweitmarke aus demselben Hause geschlagen geben mussten. So ist es auch beim aktuellen Sportauto-Sommerreifentest, für den das Magazin elf Probanden in der Dimension 225/40 R18 92Y XL montiert an einem Audi S3 hat antreten lassen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AMS-Sommerreifentest: Bringt weniger mehr?

,
AMS-Sommerreifentest

Für seinen aktuellen Sommerreifentest hat sich Auto Motor und Sport (AMS) zehn Profile der Dimension 255/45 R20 vorgenommen, darunter eine Erstausrüstungsspezifikation sowie drei speziell für Elektroautos ausgelegte Modelle. Heißt mit Blick auf das Trio so viel wie, dass diese Reifen wohl insbesondere im Hinblick auf einen niedrigen Rollwiderstand optimiert sind. Denn hier ist weniger bekanntlich gleichzusetzen mit mehr Reichweite, die Stromer mit einer Batterieladung schaffen können. Gleichwohl profitieren Verbrennerfahrzeuge natürlich genauso von einem geringeren Kraftstoffverbrauch und insofern einer höheren Reichweite mit einer Tankfüllung. Zuletzt haben entsprechend ausgelegte Reifen beim aktuellen Sommerreifentest des ADAC oder vergangenes Jahr schon bei einem Produktvergleich des schwedischen Magazins Vi Bilägare (zu Deutsch: „Wir Autofahrer“) in Sachen ihrer Nässeeigenschaften allerdings nicht gerade glänzen können und eine rollwiderstandsoptimierte Erstausrüstungsspezifikation bei AutoBild die Alarmglocken schrillen lassen. Was aber hat der AMS-Test diesbezüglich ergeben? christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweite Generation: Rollt Contis „AllSeasonContact 2“ an den Start?

,
In manchem Onlineshop findet sich schon ein Bild des wohl neuen Conti-Ganzjahresreifens „AllSeasonContact 2“ (rechts unten), dessen Profildesign dem seines Vorgängers zwar ähnlich sieht, im Detail aber dann doch anders ist (Bilder: Continental, Screenshots)

Schon Ende vergangenen Jahres haben die Spatzen von den Dächern gepfiffen, dass Continental für dieses Jahr die Einführung eines neuen Reifens fürs Pkw-Segment plane. Da sich für die kalte Jahreszeit mit dem „WinterContact TS 870“ bzw. dem „WinterContact TS 870 P“ recht junge Profile im Portfolio des Anbieters finden genauso wie die Lage bei seinen Sommerreifen ist mit dem „SportContact 7“ und dem gerade erst eingeführten „PremiumContact 7“, liegt der Schluss nahe, es könnte sich bei alldem um einen Nachfolger des Ganzjahresreifens „AllSeasonContact“ handeln. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hohe Leistungsdichte an der Spitze des Sommerreifentests der Autozeitung

,
Hohe Leistungsdicht an der Spitze vom Autozeitung-Sommerreifentest

Wenn bei einem Sommerreifentest sechs von zehn geprüften Profilen „sehr empfehlenswert“ abschneiden, es zudem zwei Erste sowie zwei Zweite gibt sowie der Dritte dann auch nur einen Zähler hinter den beiden vor ihm zurückliegt bei maximal 300 einzuheimsenden Wertungspunkten insgesamt, dann kann getrost von einem knappen Zieleinlauf gesprochen werden. So wie beim aktuellen Produktvergleich der Autozeitung, bei dem sich die Probanden in der Dimension 235/35 ZR bzw. R19 91Y XL montiert an einem Ford Focus ST beweisen mussten. Doch was ist mit den Vieren, darunter einer aus China-Produktion, ohne eine Empfehlung der Tester? Schlecht haben auch sie sich wohl nicht präsentiert. Aber dennoch können sie nicht ganz den Anschluss an das in der Endabrechnung vorne liegende Sextett halten. Zumal sie – wie die Autozeitung schreibt – zwar zumeist recht ordentliche Resultate abliefern, dabei aber „keine Akzente“ setzen konnten. Ein Kandidat wird jedoch sogar als „auf Nässe (…) nicht konkurrenzfähig“ bezeichnet: Allerdings handelt es sich dabei um einen außerhalb der Wertung zum Vergleich mitgeprüften Ganzjahresreifen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neukalibrierung und „Snowproof 2“ bei Nokian

,
Abgesehen vom neuen „Snowproof 2 SUV“ (von links) und „Snowproof 2“ hat Nokian mit dem „Snowproof 1“ außerdem noch eine überarbeitete Version seines „Snowproof“ vorgestellt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Soeben hat Nokian seine neue „Snowproof-2“-Winterreifenfamilie präsentiert. Sie besteht aus einer Variante für Sport Utility Vehicles mit der entsprechenden Namensergänzung SUV sowie einer Ausführung ohne diesen Zusatz für „normale“ Pkw. Doch der finnische Reifenhersteller hat noch mehr im Köcher: eine vor allem im Schulterbereich überarbeitete und mit neuer Laufflächenmischung aufwartende Version seines bisherigen „Snowproof“, die […]

Allein mit „Reifen-/Rädertuning“ fünf Prozent kürzerer Bremsweg beim M240i

,
AutoBild Sportscars hat den von AC Schnitzer veredelten BMW M240i xDrive in Heft 3/2023 getestet und dabei auch einen Blick auf dessen Rad-Reifen-Kombination geworfen (Bild: AutoBild Sportscars)

Der Tuner AC Schnitzer hat sich BMWs M240i xDrive vorgenommen und ihm mit einer „Leistungskur“ zu 46 zusätzlichen Pferdestärken gegenüber der Serienversion verholfen. Im Test der Zeitschrift AutoBild Sportscars (Heft 3/2023) hat der damit nun 420 PS starke Wagen den Sprint von null auf 100 Kilometer pro Stunde in 3,8 statt 4,1 Sekunden absolviert. Da […]