In Zeiten, in denen Produzenten ihre Fertigungsstätten allerorten nach einheitlichen Standards zertifizieren lassen, sollte man meinen, dass ansonsten gleiche Reifenmodelle bei einer Herstellung in verschiedenen Reifenwerken eigentlich mehr oder weniger die gleichen Eigenschaften aufweisen. Im Fall von Pirellis „Cinturato P1 Verde“ muss das offenbar nicht zwangsläufig der Fall sein – zumindest was die Dimension 185/65 R15 88H betrifft. Denn Sommerreifen dieser Größe hat unlängst der ADAC zusammen mit seinen Partnerklubs – aber diesmal ohne die Stiftung Warentest – für seinen aktuellen Sommerreifentest unter die Lupe genommen. Dabei sind Ungereimtheiten beim „P1 Verde“ aufgefallen: Zwischen verschiedenen Sätzen, die von unterschiedlichen Pirelli-Produktionsstandorten stammten, wurden demnach „massive Qualitätsunterschiede auf nasser Fahrbahn“ festgestellt. Daher entschieden die Automobilklubs, für dieses Modell keine Testresultate zu veröffentlichen, da von ihm – wie es weiter heißt – „in der Dimension 185/65 R15 88H offensichtlich Reifen mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt erhältlich sind“. Pirelli soll die zutage getretenen Leistungsunterschiede damit erklärt haben, dass in einem der beiden europäischen Werke, aus denen die Testkandidaten stammten, eine Spezifikationsänderung am „Cinturato P1 Verde“ irrtümlicherweise nicht durchgeführt worden sei, nun jedoch zeitnah nachgeholt werde. christian.marx@reifenpresse.de/sg
Vergangenes Jahr zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main konnte Pirelli das Durchbrechen der 2.000er-Marke an Erstausrüstungsfreigaben für seine Pkw-Reifen berichten. Jetzt, anlässlich des Automobilsalons in Genf, wird ein neuer Höchststand an OE-Homologationen gemeldet: Demnach liegt er jetzt – rund 170 Tage nach der letzten Pkw-IAA – bei nunmehr rund 2.200, wobei vergangenes Jahr […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-02 12:57:272016-03-02 13:02:19Mit rund 2.200 erreicht Pirelli neuen Höchststand an Pkw-OE-Freigaben
Die in Thailand ansässige T Siam Commercial Co. Ltd. – Importeur und Distributor von Toyo-/Nitto- ebenso wie Kumho-Reifen und Betreiber der Website unter www.autoworldparts.com – plant in ihrem Heimatland offenbar den Aufbau einer Reifenservicekette unter dem Namen „Grip“. Wie die Zeitung The Nation dazu berichtet, sollen schon dieses Jahr 20 Betriebe ans Netz gehen, und […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-02 12:30:442016-03-02 12:30:44„Grip”-Reifenservicekette in Thailand im Aufbau
Obwohl sogenannte „Billigreifen“ aus Fernost Autofahrern nach eigenen Erhebungen beim Sommerreifenkauf ein Sparpotenzial von bis zu 30 Prozent bieten, ist laut den Betreiber der Preisvergleichsplattform Idealo die Nachfrage nach solchen aus chinesischer Produktion rückläufig. Kämen sie bei den Verbrauchern ohnehin nicht allzu gut an nicht zuletzt aufgrund vergleichsweise schlechter Testergebnisse wie jüngst gerade erst wieder beim GTÜ-/Autozeitung-Produktvergleich, so habe sich deren Nachfrageanteil 2015 gegenüber einem Jahr zuvor sogar noch einmal um einen Prozentpunkt verringert. Denn bezogen auf die Gesamtnachfrage nach Sommerreifen auf der Plattform unter www.idealo.de im vergangenen Jahr sollen nunmehr lediglich zwei Prozent auf solche aus dem Reich der Mitte entfallen sein. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Idealo-beliebteste-Pkw-Sommerreifenmarken-2015.jpg520610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-01 13:31:542016-03-01 14:06:21Idealo registriert rückläufige Nachfrage nach „Billigreifen“ aus China
Die Preisvergleichsplattform Idealo hat basierend auf den letztjährigen Verbraucheranfragen auf www.idealo.de einerseits bestätigt, was in der Branche niemanden wirklich überraschen dürfte: Dass der März der Monat mit der größten Nachfrage nach Pkw-Sommerreifen ist. Andererseits bringt die Analyse noch weitere interessante Erkenntnisse ans Tageslicht. Denn obwohl im März üblicherweise die Nachfrage ihren Spitzenwert erreicht, sind zumindest im vergangenen Jahr gleichzeitig die durchschnittlichen Preise für Sommerreifen auf ihr tiefstes Niveau während Umrüstphase im Frühjahr gesunken. Aus Verbrauchersicht hat 2015 der optimale Kaufzeitpunkt für Sommerreifen demnach in Kalenderwoche 13 gelegen. Ginge man davon aus, dass die Sache in diesem Jahr ähnlich aussieht, käme dafür der Zeitraum vom 28. März bis zum 3. April infrage. Was wiederum ideal zur O(ktober)-bis-O(stern)-Regel passen würde, zumal der Ostermontag dieses Jahr auf den 28. März fällt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Idealo-Preisentwicklung-Pkw-Sommerreifen-2015.jpg350820Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-01 12:35:272016-03-01 12:35:27Sommerreifen in Kalenderwoche 13 am günstigsten?
Die im vergangenen Herbst neu vorgestellten Cooper-Reifen „Zeon 4XS Sport“ und „Zeon CS8“ für das SUV- bzw. Pkw-Segment sind ab diesem Frühjahr pünktlich zur bald beginnenden Umrüstsaison im Handel verfügbar. Ersteres Modell wird in 15 Größen von 18 bis 21 Zoll mit Querschnittsverhältnissen zwischen 55 und 35 Prozent für Geschwindigkeiten von bis zu 240, 270 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Cooper-Zeon-CS8-links-und-Zeon-4XS-Sport.jpg495560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-26 12:21:372016-02-29 08:29:34„Zeon 4XS Sport“ und „Zeon CS8“ rollen jetzt in den Markt
Wie schon bei früheren Sommerreifentests stellt auch der aktuelle der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sogenannten „Billigreifen“ ein schlechtes Zeugnis aus. Beim Vergleich von insgesamt 14 aktuellen Profilen in der Größe 225/45 R17 und zu Preisen zwischen 210 und 430 Euro je Satz seien sie anders als Markenreifen durch ein „hohes Risiko“ aufgefallen, heißt es. Gemeint damit sind die drei Modelle GT Radial „Sport Active“, Linglong „GreenMax“ und Westlakes „Sport SA-37“ am Ende des Testfeldes, die offenbar vor allem bei Nässe starke Defizite aufwiesen. Ganz anders der zum „klaren Sieger“ des aktuellen Produktvergleichs gekürte Conti „SportContact 5“, der im Nassen ebenso wie im Trockenen zu überzeugen wusste. Mit in Summe 278 Gesamtpunkten kam das Conti-Modell dem Idealergebnis von 300 möglichen am nächsten. Das brachte ihm neben dem Testsieg noch das Prädikat „sehr empfehlenswert“ ein ebenso wie dem zweitplatzierten Goodyear „Eagle F1 Asymmetric 3“ (267 Punkte) sowie den beiden gemeinsamen Dritten Dunlop „Sport Maxx RT2“ und Pirelli „P Zero“ mit jeweils 263 Punkten. Als „sehr empfehlenswert“ eingestuft werden außerdem die dahinter ins Ziel gekommenen Reifen Falken „Azenis FK510“ (244 Punkte) und Nokian „zLine“ (240 Punkte). christian.marx@reifenpresse.de
Während einerseits Giti Tire noch nachzuvollziehen versucht, warum deren „Champiro FE1“ der Marke GT Radial beim jüngsten Test von ACE (Autoclub Europa) und ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) mit dem letzten Platz vorliebnehmen musste, ist auf der anderen Seite die Freude bei Nexen entsprechend groß über den Sieg des „N’Blue HD Plus“ bei dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Nexen-NBlue-HD-Plus.jpg420580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-18 12:40:392016-02-18 12:40:39Des einen Leid, des anderen Freud’ – Nexen bejubelt Reifentestsieg
Rückblickend auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 kann Michelin hinsichtlich beinahe aller Konzernkennzahlen von einer positiven Entwicklung gegenüber 2014 berichten. Was die gelieferte Tonnage an Reifen angeht, meldet das französische Unternehmen ein Wachstum, das mit 3,2 Prozent das des Gesamtmarktes deutlich übertroffen habe, vor allem aber im Segment Pkw- und Llkw-Reifen. Das spiegelt sich entsprechend auch in der Entwicklung des Umsatzes gerade dieser Sparte wider, der um nicht weniger als 14,6 Prozent auf gut zwölf Milliarden Euro zulegte. Bei den Lkw-Reifen betrug der Umsatzzuwachs immerhin noch 2,4 Prozent, sodass dieses Segment letztlich 6,2 Milliarden Euro zum gesamten Konzernumsatz beisteuerte. Um ein Prozent auf gut 2,9 Milliarden Euro rückläufig waren demgegenüber die Verkaufserlöse der Sparte „Specialty Businesses“, in der das Unternehmen unter anderem das Geschäft etwa mit Landwirtschafts-, EM- oder Motorradreifen bündelt, zu der aber auch Umsätze mit den Guide Michelins sowie andere Aktivitäten beitragen. Durchgängig deutlich größer waren die Zuwächse beim operativen Gewinn, allerdings wiederum mit den „Specialty Businesses“ als Ausnahme. Mit Blick auf das laufende Jahr und darüber hinaus will man sich weiter vor allem auf ein Mehr an Kundenservice, eine Straffung von Betriebsprozessen, die Bereitstellung digitaler Lösungen und eine Stärkung der eigenen Teams konzentrieren. Bei alldem hat sich Michelin für den Zeitraum 2016 bis 2020 ambitionierte Ziele gesetzt. Angepeilt wird im Pkw-/Llkw-Reifengeschäft demnach eine operative Marge irgendwo zwischen elf und 15 Prozent und eine zwischen neun und 13 Prozent liegende in Sachen Lkw-Reifen. Für das Segment „Specialty Businesses“ nimmt man gar eine Marge von 17 bis 24 Prozent ins Visier. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Michelin-Bilanz-2014-2015.jpg320690Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-16 15:15:292016-02-16 15:15:29Starkes Jahr 2015 für Michelin
Nach eigenen Angaben war Hankook bei der 2016er-Ausgabe des iF Design Award gleich vierfach erfolgreich. Auszeichnungen erhält der koreanische Hersteller demnach in den drei Kategorien Designkonzepte, Kommunikation und Produkte. Entsprechend gewürdigt wurden mit dem „Boostrac“ und „Alpike“ nicht nur zwei Konzeptreifen, für die der Anbieter schon im vergangenen Herbst Designauszeichnungen verliehen bekommen hatte, sondern mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Hankook-Winter-I-Cept-Evo²-IF-Design-Award.jpg305510Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-16 12:50:052016-02-16 12:50:05Vier Design Awards für Hankook, einer für den Winter I*Cept Evo²“