Beiträge

Vorbereitungen für den BRV-Award laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen auf die diesjährige Reifenmesse (23.-26. Mai in Essen) laufen beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) eigenen Aussagen zufolge derzeit auf Hochtouren. Eines der zahlreichen Projekte in diesem Zusammenhang ist der BRV-Award, mit dem die Mitglieder des Verbandes bereits seit langen Jahren regelmäßig die aus ihrer Sicht leistungsfähigsten und zuverlässigsten Reifenindustrieunternehmen küren.

Die Preisverleihung findet traditionell während der Reifenmesse statt, trotzdem – so der Bonner Verband – wird dieses Jahr in puncto BRV-Award einiges anders sein als sonst. Um der Auszeichnung neue Inhalte zu geben und für die Verleihung entsprechend dem Wandel im Wettbewerb aktualisierte Maßstäbe zugrunde zu legen, wurde das Konzept gemeinsam mit der Marketing- und Management-Systeme GmbH (MMS, Bad König) grundlegend überarbeitet..

Standbuchungen für Reifenmesse 2006 auf Rekordniveau

Rund fünf Monate vor dem Start der 24. Internationalen Reifenmesse in Essen (23. bis 26.

Mai 2006) meldet die Essener Messegesellschaft den Rekordstand von über 300 angemeldeten Ausstellern. „Besonders freut uns, dass die namhaften Reifenhersteller wieder alle mit einem Stand vertreten sein werden – offenbar gibt es doch keine Alternative zur Präsenz auf der Reifenmesse Essen“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV), der als ideeller Träger der Messe unmittelbar an Planung und Vorbereitung der „REIFEN 2006“ beteiligt ist. Rund die Hälfte der Anmeldungen, die Anfang Dezember vergangenen Jahres vorlagen, kam aus dem Ausland. Dies wird von den Veranstaltern als Beleg dafür gewertet, dass die „REIFEN“ trotz einiger Konkurrenz im Ausland ihre Position als Branchenleitmesse auf internationalem Niveau weiter gefestigt hat.

Vulkaniseur-Handwerksjugend überzeugt beim Bundeswettbewerb

32080 7422

Am 3. November 2005 fand der diesjährige praktische Leistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend statt. Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) kamen diejenigen Vulkaniseur-Gesellen zur Endrunde zusammen, die sich zuvor als jeweilige Landessieger ihres Handwerks qualifiziert hatten. An je einem Pkw-Neureifen musste jeder der vier Wettbewerbsteilnehmer – der Landessieger aus Bayern war zum Bundeswettbewerb nicht angetreten – durch abgestuftes Aufschneiden der Lauffläche und der Seitenwand den Reifenaufbau freilegen.

Bewertet wurden die Arbeiten von einer dreiköpfigen Bewertungskommission. Mit 92 von 100 möglichen Punkten und Note eins wurde Martin Rösner (Landessieger Hessen) erster Bundessieger vor Benjamin Michels (Landessieger Baden-Württemberg) mit 91 Punkten. Ebenso wie der Dritt- und Viertplatzierte – Bastian Ritterbusch (Landessieger Sachsen-Anhalt) erzielte 89 Punkte und Steffen Rückriem (Landessieger Niedersachsen) kam auf 85 Punkte – erreichte Michels mit seiner Leistung die Note zwei.

2. und 3. BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang mit Erfolg beendet

Am 3. und 10. September gingen der zweite und dritte vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) in diesem Jahr veranstaltete und von Dunlop gesponserte Reifenfachverkäuferlehrgang mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung zu Ende. Aus den Händen des geschäftsführenden BRV-Vorsitzenden Peter Hülzer konnten insgesamt 36 Vertriebsprofis aus dem Reifenfachhandel eine Urkunde über die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs entgegennehmen.

Mit Note 1,15 wurden Marko Alscher, Silke Rupp und Marco Scheffel, denen der BRV in Anerkennung ihrer Leistungen einen kostenlosen Platz im nächsten Juniormanagerlehrgang zur Verfügung stellt, Lehrgangsbeste. Die nächsten Reifenfachverkäuferlehrgänge finden im Frühjahr 2006 statt. Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mitte November 2005 beim BRV, Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn, Telefon: 0228/28994-70, Fax: 0228/28994-77, E-Mail: info@bundesverband-reifenhandel.

Internet kann den Reifenfachhandel nicht ersetzen!

Die Initiative Reifen-Sicherheit rät zur Vorsicht beim Reifenkauf im Internet. Die angeblichen Schnäppchen können nicht die Qualität, die Beratung und den Service des Reifenfachhandels ersetzen..

BRV schließt gerichtlichen Vergleich mit Michelin

Wie der Bundesverband Reifenhandel mitteilt, habe man jetzt mit Michelin einen gerichtlichen Verglich im Streit um Schulungen zum PAX-System geschlossen. In den Augen des BRV habe die Michelin Reifenwerke KGaA nur diejenigen Reifenfachbetriebe zu notwendigen Schulungen über die Handhabung des PAX-Systems zugelassen, „die von der Beklagten (Michelin; d.Red.

) handverlesen ausgesucht sind und die entweder der Beklagten durch Verträge verbunden sind oder exorbitant hohe Umsätze mit den Michelin-Produkten der Beklagten erzielen“. Am 12. August wurde nun folgende Einigung bei Gericht getroffen, die allerdings noch nicht ausformuliert ist: „BRV und Michelin sind darüber einig, dass Michelin im Rahmen seiner Schulungskapazitäten interessierten sowie ausrüstungsmäßig und personell qualifizierten Betrieben auf Anfrage zügig die notwendige Schulung geben wird.

BRV freut sich über starken Mitgliederzuwachs

Einen starken Mitgliederzuwachs verzeichnete der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk im ersten Halbjahr 2005. Gestartet war der Verband am 1. Januar mit 1.

220 angeschlossenen Hauptbetrieben, die über insgesamt rund 2.700 Betriebsstätten verfügen. „Durch eine kontinuierliche Mitgliederakquise konnte die Zahl der im Verband organisierten Hauptbetriebe auf 1.

550 mit in der Summe 3.150 Outlets gesteigert werden“, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung. Damit nahm der Organisationsgrad von 67 auf 78 Prozent (der etwa 4.

000 Outlets insgesamt) zu. Der BRV gehört damit zu den gemischten Handwerks- und Handelsverbänden in Deutschland, die über den höchsten Organisationsgrad verfügen, heißt es weiter. Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV: „Diese außerordentlich positive Entwicklung bestärkt uns in der Auffassung, dass der Verband an den richtigen Themen ‚dran‘ ist und diese so kommuniziert, dass der Reifenfachhandel davon einen verwertbaren Nutzen hat.

Dies gilt sowohl für branchenpolitische Themen als auch für Know-how-Vermittlung im technischen Bereich, die der Verband auch angesichts der technologischen Entwicklungen deutlich optimiert hat. Die Entwicklung freut uns und ist uns Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen.“.

Neue Meisterprüfungsverordnung für Vulkaniseure/Reifenmechaniker

Auf Initiative des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ist eine neue Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild sowie über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk entstanden.

Sie soll die alte, seit nunmehr 15 Jahren bestehende Verordnung ablösen, um „das Niveau der Personalqualifikation für die Branche zu optimieren und den aktuellsten Erfordernissen des Gesetzgebers sowie den technologischen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung zu tragen“. Unmittelbar nach der am 22. Juli 2005 ablaufenden Frist zur Abgabe einer Stellungnahme will man das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit um In-Kraft-Setzung bitten.

Ob diese kurzfristig erfolgen werde, sei – so der BRV – angesichts der zu erwartenden Neuwahlen im September derzeit zwar fraglich. Doch da es sich dabei lediglich um eine verfahrenstechnische Angelegenheit handele und inhaltliche Probleme nicht mehr zu befürchten seien, könne „in absehbarer Zeit“ mit der Gültigkeit der neuen Meisterprüfungsverordnung gerechnet werden..

BRV-JHV: „Es hätte so ein schöner Tag werden können“

30320 6525

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat auf dem Katamaran "MS RheinEnergie" während einer Rheinfahrt seine 19. ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt, an Bord etwa 300 Teilnehmer, darunter knapp 200 stimmberechtigte Verbandsmitglieder. Im Gegensatz zu vorigen Jahreshauptversammlungen standen diesmal kaum inhaltliche Fragestellungen von Brisanz auf der Tagesordnung, sondern im Mittelpunkt stand die turnusgemäße Neuwahl des Verbandsvorstandes.

Überschattet wurde die Veranstaltung vom wenige Tage zuvor bekannt gewordenen Verkauf der Betriebe des bisherigen Präsidenten Peter Seher an den Reifenhersteller Bridgestone bzw. dessen Handelskette First Stop. Seher wurde wohl von keinem Teilnehmer verübelt, dass er verkauft hat und damit aus dem Kreis der unabhängigen Reifenhändler ausgeschieden ist, sondern der Zeitpunkt des Verkaufes direkt im Vorfeld der Händlertagung stieß auf Unverständnis.

Auf der JHV selbst erschien Seher nicht mehr, so dass seine Motive unbekannt blieben, etwaiger Groll aber wurde von den Reifenhändlern unterdrückt, stellvertretend für wahrscheinlich viele Kollegen sagte einer jedoch „Es hätte so ein schöner Tag werden können“ und meinte damit gewiss, dass das Arrangement der BRV-Geschäftsstelle mit dem Tagungsschiff allgemein viel Applaus fand und durch das hochsommerliche Wetter – gerade bei einer Schifffahrt ein wichtiger Aspekt – auch zu einem höchst angenehmen touristischen Event hätte werden können. Gewählt wurde natürlich trotz der "Personalie" Seher dennoch: Das bisherige geschäftsführende Vorstandsmitglied Peter Hülzer (50) wurde zum Hauptgeschäftsführer ernannt, zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt und ist damit oberster Repräsentant des BRV. Zu seinem Stellvertreter wurde Lothar Kerscher (52), geschäftsführender Gesellschafter der Eska Reifendienst GmbH (München), gewählt.

Beide erhielten wie auch alle acht (davon drei neue) gewählten Beisitzer des Vorstandes jeweils weit mehr als 90 Prozent der Stimmen. Alternativ-/Gegenkandidaten gab es keine.

.

Hans-Jürgen Drechsler jetzt Geschäftsführer

30322 6524

Die Mitglieder des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) haben auf ihrer Jahreshauptversammlung ihren bisherigen Geschäftsführer Peter Hülzer (50), der die Verbandsgeschäftsstelle seit nunmehr ca. 18 Jahren leitet, zum Hauptgeschäftsführer befördert, er ist damit weiterhin Dienstvorgesetzter der Mitarbeiter in der Bonner Geschäftsstelle. Der stellvertretende Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler (50) konnte so zum Geschäftsführer aufrücken.