Mit einer Beteiligung von jetzt gemeldeten 450 Ausstellern und einer auf sieben Messehallen verteilten Präsentationsfläche von rund 43.000 m² ist die alle zwei Jahre in Essen stattfindende internationale Fachmesse „REIFEN“ in diesem Jahr so groß wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte. Die Messe Essen GmbH wertet die neue Rekordmarke aufseiten der Aussteller als Indiz dafür, dass sich die vom 23.
bis zum 26. Mai 2006 in die Ruhrmetropole kommenden Unternehmen offensichtlich gute Geschäfte versprechen. „Rekordzahl und Internationalität der Anmeldungen bestätigen, dass der Messestandort Essen erste Wahl für die Pneuprofis aus aller Welt ist“, sind sich Dr.
Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Peter Hülzer, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes Reifenhandel und -handwerk e.V. (BRV).
Als ideeller Träger der internationalen Reifenmesse in Essen ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk auch auf der vom 23. bis 26. Mai stattfindenden REIFEN 2006 wieder sehr aktiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-04-04 00:00:002023-05-17 10:27:14BRV mit umfangreichem Programm zur Reifen-Messe
Mit 440 Ausstellern aus 42 Nationen verzeichnet die „Reifen 2006“ eine neue Rekordbeteiligung und bestätigt damit ihre Position als globale Leitmesse der Branche. Zum 24. Mal dreht sich in Essen vom 23.
bis 26. Mai 2006 alles rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik. Diesmal ist das Angebot so groß wie nie zuvor: Rund 43.
000 m² Ausstellungsfläche in sieben Messehallen fungieren als Bühne für die Weltpremiere aktuellster Branchen-Innovationen. „Entgegen der gesamtwirtschaftlichen Lage, die von zurückhaltender Konsum- und Investitionsneigung geprägt ist, stehen die Vorzeichen für die Reifenbranche erfreulich positiv“, analysiert Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH.
Obwohl das Marktvolumen in Stück im Reifenersatzgeschäft in Deutschland im vergangenen Jahr insgesamt erneut stagnierte, konnten Reifenfachhandel und -handwerk ihren Gesamtumsatz leicht steigern. Das meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) als aktuelles Fazit zur Geschäftsentwicklung der Branche im Geschäftsjahr 2005. „Damit heben wir uns im Vergleich zu zahlreichen anderen Einzelhandelsbranchen, die über teilweise zweistellige Umsatzrückgänge klagen, positiv vom gesamtwirtschaftlichen Trend ab“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des bundesweit tätigen Branchenfachverbandes. „Der ganz überwiegende Teil des Reifenfachhandels gibt dem Gesamtjahr 2005 deshalb auch das Gesamtprädikat ‚gut’, was jedoch nicht bedeutet, dass es nicht noch Optimierungspotenziale gäbe.
Mai 2006 in Essen die internationale Reifenmesse statt, die wieder einmal als internationale Bühne für aktuelle Brancheninnovationen fungieren soll. Um die Bedeutung der Messe als Gradmesser für die Innovationskraft im Markt für Reifen, Räder und entsprechendes Zubehör zu unterstreichen, hat die Messe Essen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) – dem ideellen Träger der Reifenmesse – in diesem Jahr erstmals den so genannten „Innovations-Award“ für die Reifenbranche ausgelobt, um den sich alle Aussteller bewerben können. Damit will man zukunftsweisende Entwicklungen in den drei Kategorien Technik/Produkte, Dienstleistung/Service/Marketingideen sowie Konzepte/Prozesse auszeichnen. Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Wettbewerb ist der 30.
April 2006. Die an der Ausschreibung beteiligten Innovationen werden während der Reifenmesse auf einer besonderen Präsentationsfläche im Rahmen des „Trendcenter Hightech“ zu besichtigen sein. Die Preisverleihung erfolgt am 25.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-28 00:00:002023-05-17 10:27:25Erstmals „Innovations-Award“ im Rahmen der Reifenmesse
Seit ein paar Jahren ist es vor allem der Absatz von Winterreifen, der für ein Marktwachstum im Pkw-Reifenersatzgeschäft sorgt. Die Verkaufszahlen von Sommerreifen sind demgegenüber Jahr für Jahr leicht rückläufig. Dies könnte mit dem Phänomen zusammenhängen, von dem in der Branche fast jeder schon gehört hat bzw.
es sogar selbst beobachtet zu haben meint, aber zu dem bislang noch kein fundiertes Zahlenmaterial vorliegt. Die Rede ist von der Verwendung von Winterreifen auch im Sommer, die scheinbar immer mehr deutsche Autofahrer praktizieren. Triebfeder hinter diesem Trend ist offenbar der Wunsch der Verbraucher, in Zeiten knapper Kassen Reifenkosten sparen zu wollen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33389_8121.jpg283400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-24 00:00:002023-05-16 11:15:13Immer mehr Autofahrer im Sommer auf Winterreifen unterwegs
Am 18. Februar konnten die 23 Teilnehmer des vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) veranstalteten und von Dunlop gesponserten Frühjahrslehrgangs „Reifenfachverkäufer“ ihre Lehrgangszeugnisse und Teilnahmeurkunden in Empfang nehmen. In fünftägiger Arbeit mit den beiden Dozenten Karl-Heinz Letzer und Martin Berning von der Kölner BBE-Unternehmensberatung GmbH hatten sich die 17 männlichen und sechs weiblichen Aspiranten auf den Titel „BRV-Reifenfachverkäufer“ zuvor intensiv mit insgesamt sechs Themenblöcken auseinander gesetzt mit dem Ziel, ihre Verkaufskompetenz auszubauen bei gleichzeitiger Förderung der eigenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie der persönlichen/sozialen Kompetenz im Umgang mit den Kunden. Als Lehrgangsbester schnitt Stefan Exner von der Pneuhage Reifendienste Süd GmbH (Karlsruhe) mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-10 00:00:002023-05-16 11:15:13Topnoten für Nachwuchs beim BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang
Nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) machen die Personalkosten im Reifenfachhandel und -handwerk mit rund einem Fünftel des Umsatzes den größten Kostenblock aus.
Da die Umsatzentwicklung in der Branche in den letzten Jahren eher verhalten gewesen sei und man aufgrund hoher Sättigungsquoten im Reifenersatzgeschäft auch für die nahe Zukunft keine nennenswerten Wachstumschancen erwarte, hat der Reifenhandel nach Meinung des BRV allen Grund, ein effizientes Kostenmanagement zu betreiben, wobei die Personalkosten im Vordergrund stehen sollten. Damit – so Peter Hülzer – sei nicht gemeint, dass Reifenfachhandel bzw. -handwerk nun radikal Arbeitsplätze abbauen sollten.
„Es kommt vielmehr darauf an, die Vergütungssysteme so zu gestalten, dass die Kosten für den ‚Produktionsfaktor Arbeit’ grundsätzlich der Ertragslage angepasst sind“, meint der geschäftsführende Vorsitzende des BRV. Deshalb will der Verband Hilfestellung bei dieser Aufgabe in Form einer aktuellen Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse geben. Damit ist die MMS GmbH beauftragt worden, und wer an einer Teilnahme an der Studie interessiert ist, kann sich bis zum 31.
März an die Unternehmensberatung (Breslauer Straße 14, 64732 Bad König, Telefon: 06063/3055, Fax: 06063/912277, E-Mail: mms-gmbh@gmx.de) wenden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-09 00:00:002023-05-16 11:15:13Studie über Löhne und Gehälter im Reifenfachhandel
Die im vergangenen Frühjahr vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat gegründete Initiative Reifensicherheit hat sich dem Ziel verschrieben, die deutschen Autofahrer für einen aufmerksameren Umgang mit dem sicherheitsrelevanten Autoteil Reifen zu sensibilisieren. Deswegen sind für dieses Jahr zahlreiche Aktionen geplant und Konzepte entwickelt worden, in deren Rahmen Verbraucher den Zustand der Reifen ihres Autos kostenlos überprüfen lassen können. Gesucht werden jetzt allerdings noch Partner vor Ort, die solche Konzepte durch ihr Engagement mit Leben füllen.
„Seien auch Sie aktiv und werden Sie nach dem Motto ‚all business is local’ an Ihrem Unternehmensstandort engagierter Partner der Initiative Reifensicherheit“, appelliert deshalb Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V., an die Unternehmen des Reifenfachhandels.
Betriebsvergleiche sind in den Augen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ein Controllinginstrument zur betriebswirtschaftlichen Steuerung eines Unternehmens.
Dabei melden teilnehmende Unternehmen bestimmte Kennzahlen regelmäßig auf vertraulicher Basis an eine auswertende Stelle und erhalten dafür die Auswertung der Gesamtheit. Diese kann dann gewissermaßen als „Messlatte“ für den eigenen Betrieb genutzt und für einen Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche herangezogen werden. Seit vielen Jahren schon hat der Verband seinen solchen Branchenvergleich vom Institut für Handelsforschung an der Universität Köln (IfH) für den Reifenfachhandel erstellen lassen.
Da – wie der BRV selbst sagt – die bisherige Auswertung ein wenig „in die Jahre gekommen“ war bzw. optisch und inhaltlich nicht mehr den Erfordernissen an ein modernes Führungsinstrument entsprach, wurde zusammen mit der BBE-Unternehmensberatung (Köln) ein alternatives Konzept entwickelt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-02-09 00:00:002023-05-17 10:20:55BRV überarbeitet Betriebsvergleich für den Reifenfachhandel