Beiträge

FRI verzeichnet Rekordergebnis trotz „gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen und Dauerkrisen“

,
FRI Jahreshauptversammlung Web

Nachdem bereits das Jahr 2022 sehr positiv verlaufen war, präsentierte die Freie Reifeneinkaufsinitiative (FRi) auf ihrer 30. Jahreshauptversammlung in Köln ein Rekordergebnis für das Geschäftsjahr 2023. Die gute Bilanz wurde im anschließenden Saisonstart durch die Vertreter der Goodyear Retail Systems (GRS) mit der Vorstellung zahlreicher neuer Bausteine und Maßnahmen ergänzt.  Zum ersten Mal begrüßte der neue Geschäftsführer Michael Weitz gemeinsam mit seinem Team und den sechs Mitgliedern des FRi-Beirats die Gesellschafter. Weitz präsentierte ein neues Rekordergebnis des gebündelten Einkaufsvolumens der vergangenen zwölf Monate – trotz der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen und Dauerkrisen, die sich auch auf die Unternehmen auswirken, wie der Beiratsvorsitzende Gerhard Dreikluft betonte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

FRI-Gesellschafter ziehen „erfolgreiche Jahresbilanz“

FRI Beirat klein

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freien Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) in Köln statt. Es wurden Erfahrungen des vergangenen Jahres ausgetauscht und die Gesellschafter blickten mit Stolz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Details:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tagen trotz Corona – FRI blickt „auf sehr gutes Gesamtergebnis zurück“

, ,
FRI Helmut Pesch tb

Die Freie Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) folgte ihrem Credo und wollte – dem genossenschaftlichen Gesellschaftsmodell entsprechend – gerade in diesen herausfordernden Corona-Zeiten persönlich, solidarisch und flexibel ihren Mitgliedshändlern zur Seite stehen. Deshalb traf man sich auch nicht virtuell, sondern am 10. September ganz persönlich in Hannover. Im Maritim-Hotel kamen über 80 Teilnehmer zusammen, die sich im Tagungssaal auf 1.400 Quadratmeter verteilten – mehr als genug Abstand, um die Gefahr einer Infektion auf ein Minimum zu reduzieren. Organisatorisch war der Aufwand beträchtlich, alle Anwesenden wurden registriert, es gab feste Sitzplätze während der Tagung und während der Mahlzeiten, um die Risiken zu minimieren und den rechtlichen Vorgaben entsprechend auch ein positives Sicherheitsgefühl vermitteln zu können. Aber abseits des Corona-Themas erhielten die FRI-Mitglieder auch zahlreichende aufbauende Informationen aus der FRI und der GDHS.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen