Beiträge

Auch Michelin-Standort Bad Kreuznach feiert Jubiläum: 50 Jahre

,
Michelin 50 Jahre Bad Kreuznach

Hat gerade erst der Michelin-Standort in Karlsruhe sein 85-jähriges Bestehen begehen können, gibt es für den Konzern gleich noch etwas zu feiern: Denn seit mittlerweile einem halben Jahrhundert oder genauer gesagt seit dem offiziellen Produktionsstart am 24. August 1966 rollen Reifen aus dem an der Nahe gelegenen Werk Bad Kreuznach. Anlässlich des runden Geburtstages gab es einen Festakt, bei dem Werksdirektor Christian Metzger etwa 200 interne und externe Gäste begrüßen konnte, darunter unter anderem der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Florent Menegaux aus der Michelin-Konzernzentrale sowie Jürgen John, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Werk Bad Kreuznach ist nach Unternehmensangaben heute das drittgrößte Pkw-Reifenwerk des Konzerns in Europa und beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiter. Vor Ort werden Reifen von 14 bis 18 Zoll wie etwa der „Pilot Sport 4“, „CrossClimate“, „Energy Saver+“, „Alpin 5“, „Pilot Alpin 4“ oder der Antipannenreifen „Selfseal“, aber auch Mischungen sowie Textil- und Stahlcord hergestellt. cm

C2G und Conti entwickeln Fahrradreifen „Grand Prix Urban“ gemeinsam

,

Die Berliner C2G-Engineering GmbH, die Fahrräder unter ihrem Markennamen Schindelhauer Bikes herstellt und anbietet, hat in Zusammenarbeit mit Continental einen neuen Reifen entwickelt. Mit dem Modell namens „Grand Prix Urban“ habe man die „Lücke zwischen behäbigen Cityreifen und sportlichen Rennradreifen schließen“ wollen, heißt es vonseiten des Unternehmens. Insofern soll der Reifen eine gute Pannensicherheit mit […]

Ab diesem Jahr mehr Nokian-SUV-Reifen mit Aramid in der Seitenwand

,
Nokian WR SUV3 Aramidseitenwandtechnologie

Als Nokian Tyres im Herbst 2014 mit dem „zLine SUV“ und „Line SUV“ seine neuesten Entwicklungen an SUV-Sommerreifen präsentierte, wurde als eines von deren herausragenden Merkmalen auf den Einsatz von Aramid in der Seitenwand hingewiesen. Denn die verwendeten Fasern dieses Materials sollen die Flanke versteifen/verstärken und sie widerstandsfähiger gegen Schäden/Schnitte machen. Vor diesem Hintergrund hat man sich nun dazu entschlossen, ab diesem Jahr noch mehr SUV-Reifen aus dem eigenen Produktportfolio in den Genuss der Aramidseitenwandtechnologie kommen zu lassen. „Wir wollen die Vorteile unserer existierenden Premiumreifen maximieren und führen diese Innovation ab Anfang 2016 bei unseren Winterreifen ein, die auf verschiedene Märkte zugeschnitten sind“, erklärt Petri Niemi, Leiter Produktmanagement bei Nokian. Soll mit Blick auf Deutschland heißen: Aramid findet sich demnach nun auch in der Seitenwand von Nokians SUV-Winterreifen „WR SUV 3“ sowie des Ganzjahresreifens „Weatherproof SUV“. cm

Härtetest für Pirellis „Seal Inside“

Härtetest

Die Wirksamkeit von Pirellis „Seal Inside“ stand im Mittelpunkt eines Härtetests des italienischen Auto-Fachmagazins „Quattroruote“. Dazu wurde ein Satz Pirelli Cinturato All Season an einem Alfa Giulietta 1.4 Turbo 105CV montiert, denn der Ganzjahresreifen ist mit „Seal Inside“ ausgestattet. Im Fokus der Härteprüfung stand der rechte Vorderreifen, den die Tester mit einem vier Millimeter dicken […]

Reifendichtmittel von Pannex durch Partslife ausgezeichnet

umweltpreis

Zum dritten Mal vergibt das Umweltmanagement-Unternehmen Partslife 2015 Umweltpreise an Unternehmen aus dem freien Kfz-Servicemarkt. Prämiert werden dabei Produkte, Dienstleistungen und Projekte, die besonders umweltfreundlich sind. Dabei punkteten diesmal die Unternehmen Pannex, die Mahle Ventiltrieb GmbH und Contitech. Pannex erhielt den Preis für ein Reifendichtmittel auf Microfaser-Basis. Im Falle eines Reifenschadens von bis zu acht […]

Neue Generation wartungsfreier/pannensicherer Tannus-Fahrradreifen

Tannus Fahrradreifen mit Aither

Die südkoreanische Tannus Co. Ltd. hat eine neue Generation ihrer wartungsfreien und pannensicheren Fahrradreifen für den weltweiten Markt vorgestellt. Die neue Serie soll ab März erhältlich sein – die genauen Daten des Verkaufsstarts können aufgrund der Unterschiede bei der Lieferzeit und den Marktbedingungen je nach Land und Markt jedoch variieren, sagt das Unternehmen. Bereits seit 2011 gehören sogenannte Festreifen zum Portfolio der Fahrradreifenmarke Tannus: Bei ihnen übernimmt ein spezielles Polymerharz namens „Aither“ mit geschlossenen Mikrozellen die Funktion, die normalerweise der Luft in Reifen zukommt. Die auf Basis eines Schäumverfahrens hergestellten Tannus-Festreifen sollen dennoch nicht nur hinsichtlich ihres Gewichtes, sondern auch in Bezug auf ihre sonstigen Leistungsmerkmale herkömmlichen Luftreifen in nichts nachstehen. Zudem können die „Fahrradreifen der nächsten Generation“ in vielen verschiedenen Farben angeboten werden. cm

Rösler zieht sich aus „Zeus“-Produktion zurück – NRZ-Interview zu den Hintergründen

,
Rösler Paul und Marting Reifen Messe tb

Anfang des Monats machte eine Meldung hellhörig, nach der Rösler Tyre Innovators (RTI) sich aus der Herstellung von Kunststoffen zurückzieht. Neben dem eigentlichen Kerngeschäft der Runderneuerung von Reifen – insbesondere der von EM-Reifen – hat das Dortmunder Unternehmen sich über die Jahre auch zum hiesigen Marktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von Pannenschutzsystemen unter dem Namen „Zeus“ entwickelt. Nach dem Verkauf der Herstellung von Zeus-Reifenfüllungen an Accella Corp. aus den USA bleibt Rösler indes einer der größten Kunden und Vertriebspartner. Was ist der Auslöser für diese strategische Neuausrichtung? Und was bedeutet dies im Zweifel für die Kunden? Im NRZ-Interview erklärt Rösler-Geschäftsführer Paul Rösler jun. die Hintergründe und wie es in Dortmund weitergeht.

ADAC spricht nach Werksstatttest von „schockierenden Ergebnissen“

,

Wie zuletzt 2012 hat der ADAC auch dieses Jahr wieder einen Werkstatttest durchgeführt und spricht nun von „schockierenden Ergebnissen“. Denn 78 Prozent der getesteten freien Werkstätten sollen glatt durchgefallen sein – 28 von 36 untersuchten Betrieben wurden „mangelhaft“ bewertet. Nur unwesentlich besser sehe es dem Automobilklub zufolge bei den Werkstattketten (ATU, Bosch, Meisterhaft und 1a Autoservice) aus – hier fielen 17 von 36 Betrieben durch (47 Prozent).

Von allen freien Werkstätten hat demnach Riegelhof Karosseriebau in Frankfurt/Main am besten abgeschnitten. Zum Testgewinner bei den Ketten kürt der Klub einen ATU-Betrieb in Hamburg (Heidhorst 3) und hebt zugleich besonders hervor, dass keine einzige der getesteten neun ATU-Werkstätten die Note „mangelhaft“ erhielt und sechs von ihnen sogar alle vom ADAC vorbereiteten Mängel fanden. Demgegenüber fielen von den Bosch-Werkstätten drei Betriebe durch, bei 1a deren sechs und bei Meisterhaft sogar acht.

Zulieferer BPW und Europe Net erweitern Pannenhilfeangebot

Der international agierende Nutzfahrzeugzulieferer BPW Bergische Achsen KG erweitert sein bestehendes Pannenhilfeangebot und setzt dabei auf die Unterstützung der Serviceorganisation Europe Net, eine Tochtergesellschaft von ADAC TruckService. Seit dem 1. Juli können Transporteure, die Anhänger und Auflieger mit BPW-Technologie nutzen, in 39 Ländern Europas die neue kostenlose 24-Stunden-Pannenhilfe-Hotline von BPW anrufen.

„Nie mehr platte Landwirtschaftsreifen”, verspricht Bandenmarkt

Bandenmarkt SIMA1

Bei der diesjährigen SIMA (Salon International du Machinisme Agricole) zeigt auch Bandenmarkt Tyres & Wheels Flagge. Bei der Landwirtschaftsmesse, die noch bis zum 28. Februar in Paris geöffnet hat, zeigt das niederländische Unternehmen Reifen, die Landwirten die Sorge um einen Plattfuß während des Einsatzes nehmen sollen.

Sie wurden demnach so konstruiert, dass sie besonders widerstandsfähig gegen Durchstiche sind. Dafür verantwortlich sollen einerseits die Radialbauweise mit stahlverstärktem Unterbau sowie andererseits eine spezielle Lage aus Kevlar unterhalb des Laufstreifens sein. „Kevlar ist ein Synonym für kugelsicher“, sagen die Niederländer unter Verweis auf weitere Stärken ihrer sogenannten „Heavy-Duty“-Reihe: Die Reifen können demnach höhere Lasten vertragen und zeichnen sich durch eine besondere Stabilität bis hin zu Geschwindigkeiten von 65 km/h aus.

Modelle aus dieser Produktfamilie sind laut Bandenmarkt bereits in 20-, 22,5- und 23-Zoll-Größen erhältlich, die entsprechenden Profilvarianten heißen „GSP+“ und „FR+“ und sollen auf wie abseits der Straße mit guten Leistungen überzeugen. Anwendung fänden sie auch bei Teleskopladern oder Ladefahrzeugen unter extremen Einsatzbedingungen wie etwa auf Baustellen oder beim Recycling. „Auch in diesen Bereichen wird die Widerstandsfähigkeit der Reifen gegen Durchstiche von den Maschinenbetreibern geschätzt“, so der Anbieter.