Rund um die vom Konzern verfolgte „Vision Zero“, mit der man sich null Verkehrsunfälle sowie dadurch Verletzte und Tote als langfristiges Ziel gesetzt hat, veröffentlicht Continental mehrmals im Jahr auch entsprechende News im Broschürenformat. Die neueste Ausgabe 3/2017 der sogenannten VisionZeroNews informiert auf insgesamt zwölf Seiten nicht nur über Neuigkeiten rund um die Kampagne selbst, […]
Nachdem dessen Anbieter kürzlich frohlockte, in der Auseinandersetzung um die rechtliche Zulässigkeit seines präventiven Dichtmittels Ultra-Seal gegen den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) obsiegt zu haben, sieht die Branchenvertretung die Sache ein wenig anders. Hintergrund: Der BRV vertritt die Auffassung, dass Ultra-Seal lediglich als temporäres Hilfsmittel bei einer Reifenpanne verwendet werden dürfe, nicht aber vorbeugend, weil dies im Widerspruch zu § 36 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO, Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen) stehe. Deshalb hatte man das belgische Unternehmen DSV Road Holding NV gerichtlich abmahnen wollen, zumal vorherige Versuche einer außergerichtlichen Einigung wohl gescheitert waren. Allerdings haben offensichtlich sowohl das Landgericht Bonn als auch das Oberlandesgericht Köln den Erlass einer einstweiligen Verfügung abgelehnt, was seitens DSV insofern als Sieg bzw. als Bestätigung der Zulässigkeit von Ultra-Seal gewertet wird. Dieser Darstellung widerspricht der BRV jedoch ausdrücklich. Denn die Gerichte hätten besagten Antrag lediglich aus formellen Gründen abgewiesen und nicht in der Sache an sich entschieden. Letzteres erhofft sich der BRV jetzt im Zuge dessen, dass er von der Gegenseite nun seinerseits verklagt worden ist, Aussagen gegen das infrage stehende Mittel zukünftig zu unterlassen. „Wir setzen darauf, dass jetzt in diesem Verfahren die eigentliche Problematik, nämlich die Frage der Zulässigkeit des Mittels als Pannenprävention, endgültig gerichtlich geklärt wird“, so Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Drechsler-Hans-Jürgen.jpg580470Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2017-10-06 12:40:162017-10-06 12:40:16Auseinandersetzung um Ultra-Seal-Zulässigkeit geht in die nächste Runde
Angesichts ganz offensichtlich unterschiedlicher Auffassungen darüber, ob sich das präventiv in Nutzfahrzeugreifen einfüllbare Dichtmittel Ultra-Seal mit den rechtlichen Rahmenbedingungen hierzulande vereinbaren lässt oder – wie unter anderem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) überzeugt ist – nur als „temporärer Notbehelf“ verwendet werden darf, bezieht der Anbieter selbst dazu jetzt explizit Stellung. Hatte man vor […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-23 11:16:362017-05-23 11:16:36Anbieter bezieht Stellung zum „rechtskonformen Einsatz von Ultra-Seal in Deutschland“
Vor dem Hintergrund, dass der Anbieter kürzlich eine Erweiterung seines Ultra-Seal Vertriebsnetzes in Europa verkünden und auch von einer weiter gestiegenen Kundenzahl berichten konnte, weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) darauf hin, dass dieses präventive Reifendichtmittel gemäß § 36 der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) hierzulande „im Straßenverkehr nicht zulässig ist“. Wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-27 15:18:092017-03-27 15:18:09Ultra-Seal-Einsatz in Deutschland laut BRV nur als „Notbehelf“ erlaubt
Ultra-Seal baut sein europäisches Vertriebsnetz für das gleichnamige, vorbeugend in Reifen einfüllbare Dichtmittel weiter aus. Denn mit Europart in Dänemark und Eurotyre in Belgien konnten demnach zwei neue Partner gewonnen werden, die jetzt das Exklusivvertriebsrecht für Ultra-Seal in ihren jeweiligen Ländern haben. Darüber hinaus sind Schmitz Cargobull und Kögel als Kunden hinzugekommen, die künftig die neuen Trailer ihrer Endkunden mit Reifen ausstatten werden, die über eine Ultra-Seal-Füllung verfügen. Als präventives Dichtmittel ist Ultra-Seal dafür gedacht, Reifen vor Leckagen, Pannen und Reifenplatzern schützt. Es soll Löcher sofort nach ihrem Entstehen abdichten können. Zugleich liefen Reifen kühler, wodurch sich deren Lebensdauer verlängere. Da sich der Fülldruck des Reifens dank Ultra-Seal zudem länger halte, würden sowohl der Reifenverschleiß als auch der Kraftstoffverbrauch eines entsprechend bereiften Fahrzeuges sinken. Als Beleg für die von Ultra-Seal ausgehenden „Schutzfunktionen“ präsentiert der Anbieter die Ergebnisse einer Untersuchung bei einem 500 Trailer umfassenden Fuhrpark, bei der sich eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei den mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen im Vergleich zu denen ohne gezeigt haben soll. cm
Ergebnisse einer Untersuchung an 500 Trailern soll eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen gezeigt haben im Vergleich zu solchen ohne
Das dänische Logistikunternehmen DSV hat mit dem chinesischen Reifenhersteller ZC Rubber Group Co. Ltd. und der Pneuhage-Gruppe eine Vereinbarung den Vertrieb von Reifen der Marke Westlake in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland betreffend geschlossen. Bei seiner eigenen Fahrzeugflotte setzt man demnach schon seit 2012 auf Westlake-Nutzfahrzeugreifen und zeigt sich dabei „extrem zufrieden“ mit den Leistungen der Produkte. Basierend auf den guten Erfahrungen mit ihnen habe man in enger Kooperation mit Pneuhage als offiziellem Europa-Vertriebspartner der ZC Rubber Group und natürlich dem Hersteller selbst nun die entsprechende exklusive Distributionsrechte für den skandinavischen Raum übernommen. DSV will Westlake-Reifen allen dem Unternehmen vertraglich verbundenen Spediteuren, aber auch der Transport-/Nutzfahrzeugbranche ganz allgemein anbieten. Das Portfolio werde dabei aus Reifen für Lkw genauso wie aus solchen für den Einsatz auf Trailern bestehen, wobei der Vertrieb über DSV-Werkstätten in Horsens (Dänemark), Uusikaupunki (Finnland), Göteborg und Landskrona (Schweden) vorgesehen ist. cm
Hankook hat sein Lieferprogramm an Winterreifen erweitert. Unter den diversen zusätzlichen Größen des UHP-Modells „Winter I*Cept Evo²“ bzw. „Winter I*Cept Evo² SUV“ sind demnach nun auch solche als „Sealguard“-Version. Bei ihnen soll das enthaltene Dichtmaterial gleichen Namens Einstiche von bis zu fünf Millimetern Durchmesser im Bereich der Reifenlauffläche verschließen können. „Da mit den selbstdichtenden Reifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Hankook-Winterreifenprogramm-ausgebaut.jpg600600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-17 12:13:392016-10-17 12:13:39Ausbau des Hankook-Winterreifenprogramms auch mit „Sealguard“-Version
Ab Frühjahr 2017 will Nokian Tyres einen neuen Reifen für SUVs und Pick-ups auf den europäischen Markt bringen, der auf den Namen „Rockproof“ hört. Entwickelt wurde er Unternehmensangaben zufolge in Zusammenarbeit mit der Schwerreifensparte Heavy Tyres des finnischen Reifenherstellers. Deswegen soll er ein sicherer und treuer Begleiter selbst unter schwierigsten Einsatzbedingungen wie sie beispielsweise in Wäldern, Steinbrüchen oder Bergbaugebieten sein. „Er zeichnet sich durch eine extrem hohe Lebensdauer aus und leistet sowohl Profifahrern als auch ambitionierten Offroadfans gute Dienste“, verspricht Nokian mit Blick auf die bei dem Neuen verwendete „Rockproof“-Hybridtechnologie, die den Reifen „noch sicherer und robuster“ mache. Dahinter verbirgt sich demnach die Kombination eines ausgeprägten Profildesigns mit ausgezeichneter Beständigkeit bei rauen Geländebedingungen. Das Ganze sei entwickelt worden von Fachleuten in Minen und Steinbrüchen in Europa und getestet in Nordamerika. Die Finnen haben dem Neuen bei alldem außerdem ihre auch schon bei anderen Reifen des Herstellers verwendete Aramid-Seitenwandtechnologie spendiert, basierend auf entsprechenden Fasern, die unter anderem Verwendung in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie Verwendung finden. Damit verbindet Nokian Tyres ein weiteres Plus an Haltbarkeit und Schutz bei anspruchsvollen Fahrbedingungen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Nokian-Rockproof-1.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-04 15:43:012016-10-04 15:43:01SUV-Reifen „Rockproof“ für Frühjahr 2017 von Nokian angekündigt
Acht Pilotkunden mit 1.153 Trailern testen ab dem 17. Mai das neue, Telematik basierte Pannenpräventions-System. Bis zum 31. Juli lassen sie deutschlandweit erstmals den technischen Status ihrer Trailer vom ADAC-TruckService checken. Dazu werden die Telematikdaten von Bremsen, Kühlaggregaten und Reifen im Fünfminutentakt an eine neutrale Plattform übertragen und mit den dort hinterlegten Sollwerten der Hersteller […]