Laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers wird die Automobilindustrie zusätzliche Fertigungskapazitäten künftig fast ausschließlich in den so genannten Wachstumsmärkten aufbauen – schon zwischen 2005 und 2010 sollen 84 Prozent des Zuwachses bei der Montage von Pkw und Kleinlastwagen aus Schwellenländern stammen. „Einige Automobilhersteller reagieren mit Kapazitätseinsparungen in entwickelten Märkten auf verloren gegangene Marktanteile“, analysiert Karl Gadesmann, Automotive Leader bei PricewaterhouseCoopers Deutschland die Umschichtung. „Andere Automobilhersteller verlegen Fertigungsstätten in billige Exportstandorte (besonders Mexiko, Zentraleuropa oder China), um wettbewerbsfähig zu bleiben.
“ Hauptantriebsquelle der Verlagerung von Montagewerken bleibe allerdings die hohe Wachstumserwartung. „Viele Schwellenländer stehen erst am Anfang eines Autobooms, sodass es für die Unternehmen Sinn macht, vor Ort Fahrzeuge zu montieren“, sagt Gadesmann..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-07-26 00:00:002023-05-17 10:32:46Automobilproduktion wird verstärkt in Schwellenländer verlagert
Wie das Internetportal der Fachzeitschrift Plastverarbeiter unter Berufung auf Aussagen des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) berichtet, hat sich die Nachfrage nach deutschen Kunststoff- und Gummimaschinen im zweiten Halbjahr 2005 erholt.
Dabei habe vor allem die Geschäftsentwicklung im vierten Quartal dazu beigetragen, dass das Gesamtjahr mit einem Umsatzminus von vier Prozent letztlich positiver abgeschlossen werden konnte als noch zur Jahresmitte 2005 erwartet. Bezüglich der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2006 zeigen sich die Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen zuversichtlich. Als Grund für diesen Optimismus werden einerseits die Auftragseingänge der letzten Monate genannt.
Regelmäßig befragt der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) seine Mitglieder zur Umsatzentwicklung der abgelaufenen Geschäftsperiode und den Perspektiven für das aktuelle Jahr.
Trotz Stagnation in Deutschland konnten demnach 62 Prozent der Werkstattausrüster ihre Umsätze im vergangenen Jahr steigern, was darauf zurückgeführt wird, dass mittlerweile ein Großteil der in dem Verband organisierten Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten im Ausland ausbauen konnten. Für das Jahr 2006 zeichne sich eine ähnliche Entwicklung wie im Vorjahr ab, was die Werkstattausrüster zu einer „vorsichtig optimistischen“ Prognose für das laufende Jahr veranlasst.
Im Handel erhältlich wird er zwar erst im Herbst dieses Jahres sein, aber vorgestellt hat Hersteller Continental den neuen „Speed-Grip“ seiner Marke Semperit schon jetzt. Bei der Präsentation auf dem Conti-Testgelände im nordschwedischen Arvidsjaur konnte sich die Fachpresse vorab ein Bild von dem neuen Winterreifen machen, der für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse konzipiert wurde und den 2001 eingeführten „Sport-Grip“ ablöst. „Ab August wird der Reifen für den Handel verfügbar sein“, so Semperit-Markenmanager Jan Kruse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33015_7906.jpg230150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-02-20 00:00:002023-05-16 11:15:14„Speed-Grip“ löst zum Herbst den Semperit „Sport-Grip“ ab
Trotz eines Nettoverlustes von 51 Millionen US-Dollar im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2005, der unter anderem auf den Verkauf der Landwirtschaftreifensparte zurückgeführt wird, hat die Goodyear Tire & Rubber Company auf das Gesamtjahr gesehen den Nettogewinn auf 228 Million US-Dollar steigern und verglichen mit 2004 (115 Millionen US-Dollar) somit annährend verdoppeln können. Beigetragen dazu hat nach Meinung des Reifenherstellers vor allem der kräftig gestiegene Umsatz, wobei bezüglich des Reifengeschäftes in allen der nach Regionen gegliederten Divisionen – USA, Europa, Lateinamerika, Asien/Pazifik, Osteuropa/Mittlerer Osten/Afrika – sowie auch bei der Business Unit Engineered Products durchgängig neue Rekordmarken gesetzt werden konnten. Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg um sieben Prozent von 18,4 Milliarden (2004) auf nunmehr 19,7 Milliarden US-Dollar im abgelaufenen Geschäftsjahr – das vierte Quartal 2005 trug hierzu 4,9 Milliarden US-Dollar bei.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33000_8132.jpg335400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-02-17 00:00:002023-05-17 10:20:45Goodyear kann Nettogewinn 2005 fast verdoppeln
Vor dem Hintergrund der drohenden Einstellung der Pkw-Reifenproduktion im Werk Hannover-Stöcken der Continental AG hat IG-Metall-Chef Jürgen Peters in einem ARD-Interview schwere Vorwürfe gegen die Konzernführung erhoben. „Der Standort ist ja kein Standort, der rote Zahlen schreibt, sondern hier werden durchaus positive Zahlen abgeliefert“, kritisiert Peters. Zudem habe die Belegschaft Angebote gemacht und Vorschläge unterbreitet, wie man an dem Standort die Produktion erfolgreich weiterführen könne – auch gegen osteuropäische Konkurrenz.
„All das hat nichts geholfen. Dieses Management ist so rüde, dass es alle Vorschläge einfach wegwischt“, so Peters..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-01-23 00:00:002023-05-17 10:22:06IG Metall spricht von „rüdem“ Continental-Management
Elmar Bauer ist nach sieben Jahren als AutoCrew-Marketingleiter zum 1. Januar 2006 im Rahmen der Führungskräfteentwicklung von der Schweinfurter Systemzentrale des Fullservicewerkstattkonzeptes planmäßig wieder zur Muttergesellschaft ZF Trading gewechselt. Der 36-Jährige hat dort innerhalb des Vertriebsbereiches Osteuropa die Aufgaben des Regionalverkaufsleiters für Belarus (Weißrussland), Ukraine, Moldawien, Kaukasus und Mittelasien (Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisien) übernommen.
Nach Informationen des Akron Beacon Journal will Michelin innerhalb der kommenden zehn Jahre sowohl in den USA als auch in Europa die Anzahl seiner Mitarbeiter reduzieren. Allerdings sind demzufolge wohl keine Entlassungen geplant, sondern das Unternehmen will den Umstand ausnutzen, dass annähernd die Hälfte seiner etwa 23.400 Mitarbeiter in Nordamerika und rund 76.
100 Beschäftigten in Europa innerhalb dieser Zeitspanne in Rente geht. Statt dort neue Mitarbeiter einzustellen, will der Reifenhersteller offensichtlich – so das Blatt unter Berufung auf Aussagen von Edouard Michelin – in eine weitere Automatisation der Produktion investieren. „Die vor uns liegende Pensionierungswelle ist eine Gelegenheit für uns, von der gestiegenen Produktivität zu profitieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-12 00:00:002023-05-17 10:19:18Automatisierung wird bei Michelin vorangetrieben
Auch dieses Jahr unterstützt ATU wieder den „Weihnachtstrucker“. Dahinter verbirgt sich eine Hilfsaktion von Antenne Bayern zusammen mit den Johannitern. Damit schließen sich zum fünften Mal ATU-Trucks einem Konvoi an, der ab Weihnachten eine Woche lang nach Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Mazedonien und dem Kosovo unterwegs ist, um nach der Ankunft vor Ort mit Lebensmittelpaketen die schlimmste Not der Menschen in Osteuropa zu lindern.
Schauspieler Heiner Lauterbach hat die Schirmherrschaft der Initiative übernommen. „Sehr viel Leid und Elend habe ich in den letzten Jahren auf den verschiedensten Hilfstransportfahrten gesehen. Und jede Fahrt hat mir eine Lektion mehr erteilt, hat mich geprägt und aus mir einen anderen Menschen gemacht“, beschreibt Andreas Jutzi, einer der „Weihnachtstrucker“-Fahrer seine Gefühle nach dem Rumänien-Einsatz im letzten Jahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-11-21 00:00:002023-05-16 11:13:33„Weihnachtstrucker“-Hilfsaktion startet wieder
Tenneco Automotive hat sich in Tenneco Inc. umbenannt. Die Namensänderung erfolgt Unternehmensangaben zufolge im Rahmen einer teilweisen Neuausrichtung des Automobilzulieferers, der eigenen Aussagen zufolge mittlerweile auch auf einer Reihe von Märkten aktiv ist, die nicht unmittelbar zum Automotive-Bereich gehören.
Tenneco produziert hauptsächlich Fahrwerkskomponenten (Marke Monroe) und Abgassysteme (Marken Walker/Gillet) sowie Elastomerprodukte (Marke Clevite) für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft. „Seit seiner Eigenständigkeit im Jahr 1999 hat sich Tenneco durch einheitliche Strategien, eine verlässliche Umsetzung der Planungen und eine außergewöhnlich gute Kundenorientierung ausgezeichnet“, erklärt Mark P. Frissora, Chairman, CEO und President von Tenneco.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-10-31 00:00:002023-05-17 10:17:50Aus Tenneco Automotive wird Tenneco Inc.