Beiträge

Francesco Gori: Reifenmarkt in Europa verliert zehn Prozent in 2009

Der europäische Reifenmarkt wird nach Einschätzung des italienischen Herstellers Pirelli in diesem Jahr um zehn Prozent einbrechen. Eine leichte Erholung im zweiten Halbjahr könne die Schwäche im ersten Quartal im Zuge der Wirtschaftskrise etwas ausgleichen, sagte der Chef der Reifensparte des Mischkonzerns, Francesco Gori, der Zeitung “Il Giornale” vom Sonntag. “Das zweite und dritte Quartal werden entscheidend.

” Die staatlichen Kaufanreize für Autokäufe hätten auch dem Reifenmarkt geholfen. Einer konkreten Antwort auf die Frage nach einem Interesse an dem Hannoveraner Rivalen Continental wich Gori aus. Pirelli schaue auf sich und konzentriere sich auf seinen Dreijahresplan, der Einsparungen und einen Schuldenabbau vorsieht.

Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera hatte im Februar vorsichtiges Interesse an Continental signalisiert, sollte der Preis stimmen. Bei der Vorlage des Dreijahresplanes wenige Tage zuvor hatte er noch Spekulationen über ein Interesse zurückgewiesen, schreibt Reuters..

Apollo legt Pläne für Europafabrik vorerst auf Eis

Wie Apollo Tyres’ Vice Chairman und Joint Managing Director Neeraj Kanwar nun gegenüber Medien ankündigt, werde der führende indische Reifenhersteller seine Investitionen während der kommenden zwei Jahre aufgrund der Weltwirtschaftskrise deutlich von bisher geplanten 30 Milliarden auf 10,5 Milliarden Rupien (164,2 Millionen Euro) senken. Dem Spardiktat fallen offenbar vorerst auch die Baupläne für eine Reifenfabrik in Osteuropa zum Opfer, denn – so Kanwar weiter – sämtliche Investitionen sollen in Indien unternommen werden..

Trayal fertigt seit drei Monaten keine Reifen

Das Werk des serbischen Reifenherstellers Trayal Corp., das vor gut zwei Jahren an den bulgarischen Stromproduzenten Brikel EAD verkauft und somit privatisiert wurde, steht bereits seit drei Monaten still. Und lokalen Medienberichten zufolge sind die Aussichten auf eine baldige Wiedereröffnung der Fabrik im serbischen Krusevac nicht allzu rosig.

Die bulgarische Agentur BTA meldet, dass der Brikel-Inhaber Hristo Kovachki (der Bulgare wird als “Tycoon” beschrieben) die Arbeiter erneut vertröstet habe. Nun soll die Fabrik – eventuell – am 13. März wieder anlaufen.

Immerhin: Rund 1.000 der 2.470 Mitarbeiter erhalten während dieser Übergangszeit rund 60 Prozent ihres Lohnes.

Michelin plant Logistikzentrum in Serbien

Michelin will Presseberichten zufolge in den kommenden anderthalb Jahren ein neues Logistikzentrum in Serbien bauen. Dies sagte der Stellvertretende Premierminister Serbiens nun nach einem Treffen mit Michel Rollier, Managing Partner der Michelin-Gruppe, am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. Über die finanziellen Aspekte des Projektes wolle man demnächst in Belgrad sprechen.

Auch sei diskutiert worden, die Produktion in dem zu Michelin gehörenden Tigar-Werk in Serbien weiter auszubauen. Aktuell werden dort sechs Millionen Reifen pro Jahr gefertigt. Daran wolle man weiter arbeiten.

Rückgang der deutschen Pkw-Produktion auf 4,5 Millionen Fahrzeuge denkbar

Nach Meinung von PricewaterhouseCoopers trifft der Nachfrageeinbruch auf dem globalen Pkw-Markt die deutsche Automobilindustrie 2009 hart. Im laufenden Jahr dürften nach Schätzungen des Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft rund elf Prozent weniger Fahrzeuge die Fertigungshallen verlassen als in den vergangenen zwölf Monaten. Falls sich die Lage auf den Exportmärkten weiter verschlechtere und die jüngst von der Politik beschlossenen Konjunkturpakete ohne Wirkung blieben, sei sogar ein Rückgang der Produktion um bis zu 17 Prozent auf 4,5 Millionen Automobile denkbar, heißt es.

“Im günstigsten Fall” wird von einem Rückgang der deutschen Pkw-Produktion um fünf Prozent ausgegangen. “Denn selbst wenn es gelingt, die Rezession in Deutschland durch Steuersenkungen und Investitionsprogramme zu mildern oder sogar zu beenden, stärkt dies nur die inländische Automobilnachfrage. Die Absatzeinbrüche auf den meisten Exportmärkten kann die höhere Binnennachfrage aber nicht ausgleichen”, erläutert Harald Kayser, Leiter des Bereichs Automotive bei PricewaterhouseCoopers.

Für die Autohersteller in Nordamerika und den übrigen EU-Ländern prognostiziert die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft sogar noch stärkere Produktionseinbußen als für die Branche in Deutschland. In den USA werden demnach die Fertigungszahlen gegenüber 2008 um 16 Prozent und in der EU um zwölf Prozent sinken. Weltweit sei mit einem Rückgang der Automobilproduktion um zehn Prozent – entsprechend sieben Millionen Fahrzeugen – zu rechnen.

Lieferstopp bei Gas legt Reifenfabriken in Osteuropa still

Der Gas-Streit zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich nun auch negativ auf die Reifenindustrie aus. Es sind insbesondere Reifenfabriken in osteuropäischen Ländern, die unter dem Versorgungsengpass leiden. Seit gestern steht nun die erste Fabrik aufgrund der zusammengebrochenen Gasversorgung still, und zwar die Hankook-Fabrik in Ungarn.

Wie ungarische Medien melden, habe die Regierung in Budapest Einschränkungen bei der Gasversorgung von Betrieben beschlossen. Ein Hankook-Sprecher in Ungarn sagte gegenüber der lokalen Nachrichtenagentur MTI, man erwarte die Wiederaufnahme der Reifenproduktion bereits am morgigen Freitag spät abends. Auch der Automobilhersteller Suzuki hat seine Produktion in Ungarn vorübergehend schließen müssen.

Produktion und Neuzulassungen in 2009 deutlich im Minus

Im kommenden Jahr wird der Rückgang auf dem europäischen Automobilmarkt zweistellig ausfallen. Davon jedenfalls geht die Deutsche Bank aus. Wie das Geldinstitut nun in einem Report schreibt, werden 2009 in Europa elf Prozent weniger Autos gefertigt.

Die Neuzulassungen gehen um immerhin noch zehn Prozent zurück. Dabei werde sich eine Erholung des Marktes frühestens im dritten Quartal 2009 einstellen; die Produktion solle im vierten Quartal sogar wieder steigen (+10 Prozent). Das vierte Quartal des aktuellen Jahres gibt die Deutsche Bank indes verloren: Die europäischen Neuzulassungen gehen um 15 Prozent zurück, die Produktion sogar um 32 Prozent.

Dabei ist hauptsächlich Westeuropa betroffen. Für das gesamte Jahr 2008 sei bei den Neuzulassungen (-7 Prozent) und bei der Produktion (-6 Prozent) ebenfalls mit einem Rückgang zu rechnen..

Überdenkt Apollo Tyres seine Europa-Pläne?

Offenbar steht die Entscheidung von Apollo Tyres, in Ungarn zeitnah eine Reifenfabrik zu bauen, auf der Kippe. Eine Sprecherin des indischen Reifenherstellers in Ungarn betonte, im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise müsse Apollo “alle seine Projekte überdenken”. Dies könne zu einer Verzögerung des Bauvorhabens führen.

Grundsätzlich halte man an dem Plan fest, eine Fabrik in Europa zu bauen. Apollo will rund 200 Millionen Euro in ein entsprechendes Werk investieren. Erst im August waren die Ungarn-Pläne des indischen Herstellers vorerst zu den Akten gelegt worden, nachdem unvorhergesehene Hindernisse beim Erwerb des Grundstücks für die Fabrik auftraten.

Die Sprecherin betonte, das Projekt sei weiterhin von “strategischer Bedeutung für Apollo”. Neben Ungarn ist auch die Slowakei im Rennen um den Standort..

Große Investitionen von Apollo Tyres geplant

,

Während der kommenden fünf Jahre will der indischen Reifenhersteller 30 Milliarden Rupien (gut 480 Millionen Euro) in neue bzw. die Erweiterung bestehender Reifenwerke investieren. Die Mittel sollen dabei laut Neeraj Kanwar, Vice Chairman sowie Joint MD bei Apollo Tyres, unter anderem in den Standort Chennai fließen, der schon im kommenden Jahr die Produktion aufnehme.

Allein zwölf Milliarden Rupien (etwa 195 Millionen Euro) sind demnach allerdings auch für den Neubau eines Reifenwerkes in Osteuropa bereits fest eingeplant. Investieren wolle Apollo zudem in sein EM-Reifenwerk in Vadodara, heißt es weiter in indischen Medienberichten..

Altreifenlager in Dessau geht in Flammen auf

In Dessau ist ein Lager mit Altreifen in Flammen aufgegangen. Laut der Mitteldeutschen Zeitung ist das Feuer am späten Abend des 15. September bemerkt worden.

Allerdings sei trotz des nächtlichen Eingreifens von 75 Einsatzkräften vor Ort von den eigentlich für den Export nach Osteuropa gedachten Altreifen, die auf 950 Quadratmetern bis zu einer Höhe von fünf Metern gestapelt gewesen sein sollen, nur noch Sondermüll übriggeblieben. Der Brandort ist dem Blatt zufolge inzwischen von der Polizei beschlagnahmt worden, um die Ursache des Feuers in dem seit zehn Jahren bestehenden Reifenlager ermitteln zu können..