Beiträge

(Nicht) Auf Augenhöhe? – AutoBild-/ADAC-Reifentests besonders gefragt

,
Die AutoBild- und ADAC-Reifentests sind in der Branche besonders gefragt

Wie zuletzt für das Jahr 2018 untersucht die NEUE REIFENZEITUNG mehr oder weniger regelmäßig, welche Reifentests sich bei ihren (Online-)Lesern unter www.reifenpresse.de hoher Beliebtheit erfreuen bzw. am häufigsten gelesen werden. Den Anspruch eines wissenschaftlich „exakten“ Vergleichs der unterschiedlichen Veröffentlichungen zu den jeweiligen Ergebnissen des ADAC und seiner Partnerklubs, der AutoBild-Gruppe und solcher Zeitschriften wie Auto Motor und Sport (AMS), Autozeitung, Sportauto etc. oder Organisationen wie der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), die diesbezüglich ja mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) kooperiert, erheben wir dabei freilich nicht. Eines lässt sich der aktuellen Analyse für dieses Jahr jedoch einmal mehr unbestreitbar entnehmen: Am gefragtesten sind die Produkttests des ADAC und der diversen AutoBild-Titel. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Reichlich Sonderaktionen und Gewinnspiele“ im Tyroo-Adventskalender

, ,
Hinter den 24 Türchen des heute startenden Tyroo-Adventskalenders sollen Gewinne, Rabatte und Aktionen auf die Kunden des Großhändlers warten (Bild: NRZ/Screenshot)

In seinem Onlineshop bietet der Großhändler Tyroo aus Neuhof seinen Kunden dieses Jahr einen Adventskalender. Hinter dessen 24 Türchen warten demnach „reichlich Sonderaktionen und Gewinnspiele“. Das Unternehmen spricht in diesem Zusammenhang von diversen Reifen- und Felgensätzen, Gutscheincodes, Point-of-Sale-Material, Verbrauchsmaterialien sowie Überraschungspaketen, die auf einen neuen Besitzer warten. cm

Zusammenarbeit zwischen Repareo und Euromaster soll ausgebaut werden

, , ,
Ziehen ein positives Zwischenfazit der bisherigen Zusammenarbeit beider Unternehmen: Repareo-CEO Philipp Haac (links) und Alonso Moran-Fabian, Leiter E-Commerce & Digital bei Euromaster (Bilder: Euromaster)

Seit rund acht Monaten bzw. seit Listung der Michelin-Handelskette dort können Euromaster-Dienstleistungen rund ums Auto auch über das von der Repareo GmbH unter eben diesem Namen betriebene Werkstattportal gebucht werden. Beide Partner ziehen ein positives Zwischenfazit der bisherigen Zusammenarbeit. Seitens Euromaster ist man demnach sogar „begeistert“, habe es seither doch schon „Tausende Terminbuchungen“ über die Repareo-Plattform gegeben, die direkt in den Onlinekalender von Euromaster übertragen werden und so in jedem Werkstattkalender inklusive Preis sichtbar sind. „Über Repareo konnten wir schon eine hohe Zahl an Neukunden für unser Netzwerk generieren“, sagt Alonso Moran-Fabian, Leiter E-Commerce & Digital, der den Euromaster-Onlineshop aufgebaut hat und die Zusammenarbeit mit dem Werkstattportal von Beginn an begleitet. „Euromaster war einer unserer ersten Partner, umso mehr freut es uns, dass wir signifikant Mehraufträge für unseren Partner erzielen können und Euromaster gleichzeitig unsere Kunden begeistert – was an der hohen Empfehlungsrate abzulesen ist“, ergänzt Repareo-CEO Philipp Haac. Vor diesem Hintergrund ist ein weiterer Ausbau der Zusammenarbeit geplant. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Komplettlösung „Alzura Shop“ kombiniert Website und Onlineshop

, , , ,
Als Vorteil der in Zusammenarbeit mit dem Handel entwickelten Komplettlösung „Alzura Shop“ wird deren Einfachheit herausgestellt: Ohne HTML-Kenntnisse sollen sich mit wenigen Klicks Produkte und Leistungen online zur Verfügung stellen lassen (Bild: Saitow AG)

In Zeiten von Corona gewinnt der Onlinekauf an Bedeutung, weshalb die Saitow AG die Automotive-Branche mit ihrer „Alzura Shop“ genannten Komplettlösung bei der Digitalisierung ihres Geschäftsmodells unterstützen will. Sie kombiniere Website und Onlineshop, so das in Kaiserslautern ansässige Unternehmen, das auch als Betreiber hinter der B2B-Plattform Tyre24 steht. Insofern verwundert nicht, dass das neue Saitow-Angebot über eine integrierte Schnittstelle hierfür verfügt, sodass (Reifen-)Händler mit „Alzura Shop“ ihre Werkstatt und Leistungen individuell online präsentieren und zugleich ihren eigenen Webshop um das über Tyre24 verfügbare Sortiment an Reifen, Felgen und Kfz-Ersatzteilen erweitern können. „Wir stellen mit ‚Alzura Shop‘ der Branche eine Lösung zur Verfügung, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und online neue Kunden auf einfache Weise zu gewinnen und zu binden. Dazu gehört, dass Dienstleistungen, Webspace, Domains, SSL-Zertifikate und Support sowie alle anderen Mittel, die notwendig sind, um E-Commerce erfolgreich zu betreiben, inbegriffen sind. Dadurch können sich Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten das Angebot ansehen und entweder gleich im Shop kaufen oder später im Geschäft vorbeigehen. So wird der lokale stationäre Handel mithilfe der Digitalisierung gestärkt”, meint Saitow-Gründer und -CEO Michael Saitow. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bis morgen noch bis zu 50 Euro Onlinerabatt in Goodyears eigenem Reifenshop

, , ,
Die Höhe des Onlinerabattes, den Goodyear in seinem eigenen Webshop Kunden gewährt, ist abhängig von der Größe und Saison der jeweils ausgewählten Reifen (Bild: Goodyear/Screenshot)

Wer derzeit durchs weltweite Datennetz streift, der dürfte mitunter Goodyear-Anzeigen zu Gesicht bekommen, mit denen Onlinekäufern im eigenen Webshop des Herstellers bis zu 50 Euro Rabatt beim Erwerb von vier Reifen der Marke versprochen werden. Wie es heißt, erhielten Kunden ihren „persönliche Discount“ je nach Größe und Saison der von ihnen im Shop ausgewählten Reifen […]

Rückruf von gut 67.100 Conti Reifen des Typs „EcoContact 5“

, ,
Erkannt werden können die betroffenen Reifen abgesehen von ihrer Profilbezeichnung („EcoContact 5“) und Dimension 235/55 R17 103H XL insbesondere natürlich anhand ihrer DOT-Nummern, die im Bereich angefangen bei „CN7AD72Y4015“ bis hin zu „CN7AD72Y0221“ liegen entsprechend dem an den letzten vier Stellen abzulesenden Produktionszeitraum von der 40. Kalenderwoche 2015 bis zur zweiten Kalenderwoche 2021 (Bild: Continental)

Continental hat ein freiwilliges Austauschprogramm für gut 67.100 Reifen des Typs „EcoContact 5“ in der Dimension 235/55 R17 103H XL angekündigt. „Um ein mögliches Risiko für Fahrzeugführer und andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden“, wie der Hersteller dazu mitteilt. In drei Fällen sei es bei betreffenden Ausführungen zu einem plötzlichen Luftverlust gekommen, der in einem Fall einen […]

Fernando Torres wird Autodoc-Markenbotschafter

, ,
Der ehemalige spanische Fußballprofi und -weltmeister Fernando Torres, der im Laufe seiner Karriere bei Vereinen wie zuallererst Atlético Madrid, aber auch dem FC Liverpool, FC Chelsea und AC Mailand mehr als 300 Tore in fast 900 Profispielen geschossen haben soll (Bild: Autodoc GmbH)

Der Onlineautoteilehändler Autodoc hat den ehemaligen spanischen Fußballprofi und -weltmeister Fernando Torres als exklusiven Markenbotschafter des Unternehmens gewinnen können. Für die Partnerschaft ist demnach eine Vielzahl von Kommunikationsaktivitäten geplant, wobei der Schwerpunkt auf Kampagnen in den sozialen Medien liegen soll. Diese werden in Spanien und Großbritannien sowie in allen anderen 25 europäischen Ländern durchgeführt, in […]

Initiative ZARE bietet Händlern Aktionspaket in Sachen Altreifenentsorgung an

, , ,
Der Unkostenbeitrag für das ZARE-Aktionspaket wird mit jährlich 149 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer beziffert (Bild: Initiative ZARE)

Beim Thema Reifen ist aus Sicht der Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen-Entsorger) – ein Zusammenschluss von 19 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe – „in Sachen Nachhaltigkeit noch Luft nach oben“. In diesem Zusammenhang wird auf die in Deutschland jährlich anfallenden knapp 600.000 Tonnen an Altreifen verwiesen, die der […]

Nächste Woche CST-Webinar zu TaaS/Tireanalysis as a Service

, , ,
Für das Projekt TaaS bzw. ihren KI-basierten Reifenanalysedienst Tireanalysis as a Service rund um die Bestimmung unter anderem von Reifenprofitiefen mit Unterstützung durch Smartphones hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg der CST GmbH nach eigenen Angaben „eine Förderung in sechsstelliger Höhe“ bewilligt (Bild: CST)

Das Kürzel TaaS wird innerhalb der Branche bislang meist für den englischsprachigen Begriff Tyres as a Service verwendet. Dahinter verbirgt sich dann in der Regel ein Abomodell rund um die Reifennutzung inklusive zugehöriger Dienstleistungen wie etwa Bridgestones hierzulande auch über Partner Pit-Stop verfügbares Konzept Mobox oder die zwischenzeitlich schon wieder eingestellten Angebote unter den Namen Alzura (später Tyreflix) im deutschen sowie Cartyzen im spanischen Markt. Bei der CST GmbH aus Waldshut-Tiengen steht besagtes Akronym demgegenüber für Tireanalysis as a Service bzw. einen so bezeichneten den KI-basierten Reifenanalysedienst des Unternehmens, der mittels eines für Dienstag kommender Woche (30. November) von 16 bis 17 Uhr angesetzten Webinars im Detail vorgestellt werden soll. christian.marx@reifenpresse.de

Nach dem Projektstart 2020 und dem für Ende dieses Jahres bzw. 2022 angepeilten Erreichen der Marktreife von TaaS geht man bei CST von stark steigenden Umsätzen aus, die mit dieser für dezentrale Prüf-/Messvorgänge von Nfz- und Pkw-Reifen konzipierten Lösung im Einsatz etwa im Zusammenhang mit Kilometerverträgen entsprechender Fahrzeugflotten erzielt werden können (Bild: CST)

Nach dem Projektstart 2020 und dem für Ende dieses Jahres bzw. 2022 angepeilten Erreichen der Marktreife von TaaS geht man bei CST von stark steigenden Umsätzen aus, die mit dieser für dezentrale Prüf-/Messvorgänge von Nfz- und Pkw-Reifen konzipierten Lösung im Einsatz etwa im Zusammenhang mit Kilometerverträgen entsprechender Fahrzeugflotten erzielt werden können (Bild: CST)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrader-Mutter Sensata gönnt sich neuen Aftermarket-Webauftritt

,
Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata angebotenen Teile/Komponenten – im Wesentlichen Sensoren für verschiedenste Anwendungen – bereithalten abgesehen vom Angebot im Segment RDKS, für das auf die entsprechende Site der Tochter Schrader verwiesen wird (Bild: Sensata Technologies)

Sensata Technologies hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Unter www.sensataaftermarket.com hält das Mutterunternehmen des auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Anbieters Schrader eigenen Worten zufolge wichtige Marketing- und technische Informationen zu seinen im Ersatzmarkt erhältlichen OE-Produkten für die Automotive- und Nutzfahrzeugindustrie sowie für den Motorsport bereit. Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata Technologies angebotenen […]