Beiträge

Bridgestone Europa startet neue Website rund um Motorradreifen

,

Kürzlich hat Bridgestone Europe eine neue Website speziell für Motorradreifen ins weltweite Datennetz gestellt. Die mehrsprachige Präsenz – Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch stehen zur Auswahl – unter der Adresse http://moto.bridgestone.

eu – soll mit einem frischen benutzerfreundlichen Design und mit einer Vielzahl von Informationen aufwarten können. Um Biker möglichst zielgerichtet damit zu versorgen, können sich Zweiradfans gleich zu Beginn festlegen, welcher Fahrstil – Sport, Touring, Offroad, Roller etc. – am besten zu ihnen passt.

Allerdings kann genauso gut direkt nach einem bestimmten Bridgestone-Produkt für motorisierte Zweiräder gesucht werden. “Inspiriert vom neuen Bridgestone-Slogan ‚Your Journey, Our Passion’, ist diese neue Motorradwebsite sehr anwenderorientiert und liefert Motorradfahrern einen echten Mehrwert. Sie sind der eigentliche Kern und Startpunkt: Wie geben den Bikern das, was sie wollen, und nicht das, was wir glauben, dass sie es wollen”, erklärt Todd Uchida, General Manager European Communications Office bei Bridgestone Europe.

Jürgen Benz und Reifensystem.de nehmen Neustart in Angriff

Der Neustart für die B2B-Reifenhandelsplattform “Reifensystem.de” ist gelungen. Nachdem die FTT ReifenSystem GmbH im vergangenen August in die Insolvenz gehen musste, hatten die Entwickler der Plattform – namentlich Alexander Beyer und Claudius Debold von TEC Systems GdbR (Kaiserslautern) – angekündigt, man wolle der Plattform neues Leben einhauchen und sie weiter betreiben.

Nun haben Jürgen Benz – bis vergangenen Dezember Geschäftsführer von point S Deutschland und der europäischen point S Development – und Alexander Beyer von TEC Systems das Unternehmen “b2system GmbH” gegründet, an dem Benz einer Mitteilung zufolge die Mehrheitsanteile hält. Benz und Beyer sind außerdem die Geschäftsführer von b2system GmbH. “Die Übernahme von Reifensystem.

de ist nur ein erster Schritt bzw. die Basis eines in den nächsten Monaten um neue Tools stetig wachsenden IT-Partnersystems für den Reifenfachhandel und die Automotivebranche”, erklärt Jürgen Benz dazu. “Eines der ersten Früchte wird das Versandtool sein, das diese Woche online geht und den Händlern den Versand der über Reifensystem.

de verkauften Reifen kinderleicht und zu Topkonditionen ermöglicht. Das restliche Jahr 2012 werden wir dann weiterhin nutzen, die bestehende B2B-Handelsplattform auf den neuesten technischen und besten vertrieblichen Stand zu bringen. Die Kunden der Reifensystem.

Onlinewerkstattplaner geht bei point S an den Start

, , ,

Die Reifen- und Autoservicekooperation point S geht mit einem Onlinewerkstattplaner an den Start und sieht dies als weiteren Baustein ihrer Webstrategie bzw. Kundenbindungsinstrument. “Wir haben den Onlinewerkstattplaner speziell für die Bedürfnisse des Reifenfachhandels sowie die der Kfz-Betriebe entwickelt und gemeinsam mit unseren Gesellschaftern im Vorfeld ausreichend getestet”, sagt Hinrich Hinrichs, Leiter operatives Geschäft.

Neben der Terminbuchung sollen die Kunden auf eine Vielzahl von weiteren Funktionen zugreifen können, wobei insbesondere die Anzeige des Zustandes sowie der Profiltiefe der eingelagerten Reifen in diesem Zusammenhang besonders hervorgehoben werden. Des Weiteren biete der Onlinewerkstattplaner die Möglichkeit, zusätzliche Dienstleistungen – auch aus dem Bereich Autoservice – bei der Terminbuchung gleich mit auszuwählen. Sämtliche Zeiten für die vom Kunden ausgewählten Dienstleistungen sind dabei bereits voreingestellt.

Winkler-Onlineshop für Nutzfahrzeugteile jetzt in Österreich

,

Jetzt in Österreich verfügbar: der winkler-Onlineshop. Er bietet einen “Rund-um-die-Uhr-Zugriff” auf das Vollsortiment der Christian Winkler GmbH & Co. KG (Stuttgart) mit Nutzfahrzeugersatzteilen und Werkstattbedarf und die 24-Stunden-Lieferung der bestellten Ersatzteile.

Fahrzeughalter, Werkstätten und Omnibusunternehmen erreichen den Onlineshop unter www.winkler.de/shop.

“Mit ‚BSS.tire’ ist mehr drin” ist Motto der Kumavision-Präsenz in Essen

, , , ,

Die Kumavision AG ist bei der diesjährigen Reifenmesse als Aussteller mit dabei und auch diesmal wird sich am Stand des in Markdorf (Baden-Württemberg) beheimateten IT-Unternehmens wieder alles rund um Software für den Reifenmarkt drehen. Die Präsenz in Essen steht demnach unter dem Motto “Mit ‚BSS.tire’ ist mehr drin”, denn schließlich ist man ja Vertriebspartner dieser von der österreichischen Begusch Software Systeme (BSS) entwickelten und auf Microsoft Dynamics basierenden Branchenlösung für den Reifenhandel.

Gezeigt werden soll bei der “Reifen 2012” unter anderem, wie die Warenwirtschaft die betrieblichen Abläufe beschleunigen kann. Natürlich werden bei dieser Gelegenheit zugleich die neuesten Entwicklungen der Software im Detail vorgestellt. Dazu gehört beispielsweise das erweiterte Karkassenmodul, die Integration der Tyre24-SOAP-Schnittstelle oder die Onlineboxenreservierung.

Nach der Implementierung von EDI zum elektronischen Datenaustausch mit Herstellern und Lieferanten sowie der Integration eines Webshops setze man damit den Ausbau der Online- und E-Commerce-Funktionalitäten von “BSS.tire” konsequent weiter fort, heißt es vonseiten der Markdorfer. “Der Onlinebereich ist für den Reifenhandel eine ideale Gelegenheit, die innerbetrieblichen Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig den Kundenservice zu verbessern.

“Reifenfindemaschine” Tyremotive streckt Fühler nach Frankreich aus

, , ,

Erst gut drei Jahre ist es her, dass die Tyremotive GmbH samt ihres gleichnamigen B2B-Onlinereifenshops die deutsche Großhandelslandschaft bereichert. Doch schon heute sieht das in Kitzingen beheimatete Unternehmen seine Reifenplattform unter www.tyremotive.

de unter den ersten Fünf der Branche angekommen. “Ein Erfolg, den viele Fachleute für nicht möglich gehalten haben, denn der Markt schien gesättigt und aufgeteilt”, sagt Gründer und Geschäftsführer Udo Strietzel. Über die auch als “Reifenfindemaschine” bezeichnete Tyremotive-Onlinereifenplattform sollen inzwischen bis zu 19 Millionen Reifen sofort verfügbar sein.

Die Anzahl der dabei zur Auswahl stehenden verschiedenen Reifen wird mit aktuell 19.000 beziffert. Bei alldem legt das Unternehmen besonderen Wert darauf, dass seine Kunden im Falle eines Falles auf Tyremotive als starken Servicepartner vertrauen können.

So wird beispielsweise die Erreichbarkeit des Servicepersonals groß geschrieben. “Beratung, als Problemlöser für den Kunden ist bei Tyremotive längst der Alltag”, wird die dahinter stehende Philosophie beschrieben. In den vergangenen Jahren habe man dank all dessen jedenfalls ein stetiges Wachstum im zweistelligen Prozentbereich realisieren können, heißt es vonseiten des Unternehmens, das seine Aktivitäten zwar schon auf andere europäische Länder ausgedehnt hat, nichtsdestoweniger aktuell jedoch ein stärkeres Engagement in Frankreich plant.

Surer und Danner erklären das Reifenlabel

,

Pirelli hat die TV-Moderatoren Christina Surer und Christian Danner dafür gewinnen können, mithilfe von Videoclips die Kriterien des Reifenlabels zu erklären, das bekanntlich spätestens ab 1. November dieses Jahres obligatorisch wird für Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen (mit Ausnahme Runderneuerter). Über den Link www.

pirelli-portal.de/pirelli-tyre-campus.html lassen sich insgesamt drei Filmchen jeweils in hoch aufgelösten MOV-Versionen sowie in niedrig aufgelösten MP4-Versionen herunterladen.

Auch eine Broschüre zum EU-Reifenlabeling sowie weitere Informationen sind dort zu finden. Pirelli selbst sieht sich sehr gut vorbereitet auf das EU-Reifenlabel, wie man mit Blick auf das Abschneiden der eigenen Produkte bei den Sommerreifentests der bekannten Automobilzeitschriften sagt. “Das Reifenlabel wird Reifenkäufer dabei unterstützen, eine gute Vorauswahl zu treffen.

Das ist wichtig, weil das Fahren hochwertiger Reifen dazu beiträgt, die Unfallquote, den Energieverbrauch, den Schadstoffausstoß sowie den Verkehrslärm zu senken. Weil aber nur drei von über 20 wichtigen Kriterien bewertet werden, bleiben die Lektüre der Reifentests anerkannter Fachzeitschriften und erst recht die kompetente Fachberatung im Reifenhandel unverzichtbar”, meint Michael Borchert, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Pirelli Deutschland GmbH. cm

.

Zur Reifenmesse stellt Kaguma neues „Einlagerungs-Tool“ vor

, ,

Im Rahmen der diesjährigen “Reifen” will die Kaguma GmbH & Co. KG (Hallbergmoos) ein neues “Einlagerungs-Tool” für ihre gleichnamige B2B-Onlineplattform vorstellen. Dieses “Service-Tool als Erfolgs- und Kundenbindungsinstrument losgelöst vom täglichen Preiskampf” soll dank des dahinter stehenden strategischen und innovativen Konzeptes einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Das “Einlagerungs-Tool” ermöglicht Kaguma-Kunden demnach, Endkunden ohne Zusatzkosten für Software oder Programmierung einen professionellen Service anzubieten. “Unsere vier Service-Tools – ‚Quickstarter’, ‚Angebots-Tool’, ‚Verkaufsraum’ und das ‚Einlagerungs-Tool’ – sind ein wesentlicher Bestandteil der Kaguma-Servicephilosophie und werden entsprechend unseren Kundenbedürfnissen optimiert und stetig weiterentwickelt”, erklärt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. Aber die Hallbergmooser haben rund um ihre Präsenz bei der Reifenmesse zudem noch Weiteres in Planung, so zum Beispiel diverse Aktionen und Gewinnspiele: etwa ein Reifenquiz oder eine auf neun großen Bildschirmen ablaufende Simulation in Sachen Elfmeterschießen.

“Unser Simulator wird hier für Spaß und Abwechslung sorgen. Übrigens bekommt jeder Kunde, der sich bei uns im System anmeldet (natürlich passend zur EM) eine kleine Überraschung”, freut sich Schulz auf die erste Messebeteilung bei der “Reifen”. cm

.

Überarbeitetes JuDiMo-Bestell-/Beratungssystem kommt gut an

, ,

Die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH – auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler mit Sitz in Leverkusen – wickelt eigenen Aussagen zufolge über 90 Prozent des Geschäftes online ab. Rückgrat des Ganzen ist das JuDiMo genannte Bestell- und Beratungssystem des Unternehmens, das jüngst in einer komplett neuen Version ans Netz gegangen ist. Der schon davor im wahrsten Sinne des Wortes “ausgezeichnete” Onlineshop kommt in seiner überarbeiten Fassung offenbar an: Jedenfalls berichtet ZBR-Hohl-Verkaufsleiter Manfred Temme davon, dass er “sehr gut” von den eigenen Kunden angenommen werde.

Zugänglich in drei Sprachen (Deutsch/Englisch/Französisch), biete er gerade auch Kunden aus dem europäischen Ausland einen besseren Zugang zum ZBR-Portfolio bzw. Zugriff auf über 120.000 ständig verfügbare Lagerartikel und über 4.

000 verschiedene Produkte bzw. rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen für Vorder- und Hinterrad, gepaart mit rund 4.

500 Reifengutachten der Reifenindustrie. “Über Adhoc-EDI ist es möglich, direkt die Ware bei ZBR Hohl anzufragen. Händler müssen dazu lediglich über ein EDI-fähiges Warenwirtschaftssystem verfügen”, so die Leverkusener, die für Neukunden eine unverbindliche Testumgebung des JuDiMo-Systems anbieten.

Die Möglichkeiten, die eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bietet, will ZBR Hohl auch im Rahmen der “Reifen 2012” in Essen vorstellen. Immerhin habe man sich im letzten Jahrzehnt zu einem der größten Anbieter von Motorrad- und Rollerreifen in Deutschland und Europa entwickelt, so das Unternehmen selbstbewusst, das seinen Kunden im Zeitraum von Mai bis Juni in Kooperation mit Michelin zudem ein Gewinnspiel bietet. cm

.

Wettbewerb „Ride Like An Angel“ rund um Pirelli-Moto-Facebook-Präsenz

,

Unter dem Motto “Ride Like An Angel” ist ein neuer Wettbewerb auf der Facebook-Seite von Pirelli Moto online gegangen. Das Spiel ist frei zugänglich für alle volljährigen Motorradfans, die über ein Profil bei dem sozialen Netzwerk verfügen und Einwohner von England, Frankreich, Holland, Spanien, Deutschland oder Österreich sind. Einzige Voraussetzung: der Klick auf den “Gefällt-mir”-Button auf der Facebook-Seite von Pirelli Moto.

Anschließend kann am Gewinnspiel teilgenommen werden, bei dem Mitspieler bis zum 31. Mai ihre Fähigkeiten auf einem virtuellen Motorrad und einer von vier verschiedenen Routen durch Los Angeles unter Beweis stellen können. Dabei ist jedoch nur die erste Route für alle Teilnehmer direkt zugänglich ist, während der Spieler für zwei andere Kurse mindestens zwei bzw.

vier seiner Freunde einladen muss, um teilnehmen zu können. Die vierte Strecke ist Spielern vorbehalten, die sich zwischen dem 1. April und dem 31.

Mai einen Satz des Pirelli-Sporttouringreifens “Angel ST” bei einem der teilnehmenden Händler kaufen. Weitere Informationen und die Regeln des Wettbewerbs finden sich übrigens unter www.pirelli.