Beiträge

B2C-Onlinegeschäft mit Reifen volatiler als das mit Teilen und Zubehör

, , , ,
B2C-Onlinegeschäft mit Reifen volatiler als das mit Teilen und Zubehör

Das auf E-Commerce-Lösungen spezialisierte IT Unternehmen Speed4Trade (Altenstadt) hat die mittlerweile bereits sechste Ausgabe seiner regelmäßig erscheinenden Studie „AA-Stars“ veröffentlicht. Darin wird einmal mehr der Onlinemarkt für Autoteile analysiert bezogen auf den Zeitraum von September 2022 bis August 2023. „Während das Tyres-&-Rims-Segment im Vorjahr noch viel schlechter als das Parts-Segment performte, ist die Entwicklung dieses Jahr zumindest über das Jahr gesehen als synchron anzusehen. Der B2C-Onlinereifenmarkt ist, wie sich auch schon in den vergangenen Jahren gezeigt hat, volatiler als der Onlineteilemarkt oder -zubehörmarkt“, so das IT-Unternehmen mit Blick auf die Ergebnisse seiner jüngsten Studie. Zugleich bezeichnen die Altenstädter die bessere Entwicklung im Produktsegment Specialized, welches vor allem die Bereiche Zubehör, Tuning und Pflege beinhaltet, als überraschend.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Form destroys function – Radabdeckung schädigt Cybertruck-Bereifung

,
Destruction by design: Beim Walken des Reifens reibt die Cybertruck-Radabdeckung (links mit, rechts ohne) auf der Seitenwand und sorgt dort dann folglich für Beschädigungen (Bild: YouTube/Screenshot T Sportline)

Normalerweise heißt es ja „form follows function“, was so viel bedeutet, als dass die Gestaltung eines Gegenstandes aus seinem Einsatzzweck abgeleitet wird. Das ist dem Elektrofahrzeughersteller Tesla bei seinem Cybertruck mit Blick auf dessen aerodynamisch geformte Radabdeckungen aber ganz offensichtlich nicht ganz geglückt. Die sogenannten Aero Cover mögen vielleicht windschlüpfrig sein, und über optische Aspekte […]

Hackerangriff auf die Alzura-IT-Infrastruktur

, ,
Laut der Alzura AG ist die Funktionsfähigkeit ihrer Systeme durch den Hackerangriff nicht beeinträchtigt, und sensible oder datenschutzkritische Daten wie zum Beispiel Bankdaten seien nach derzeitigem Wissensstand nicht betroffen (Bild: Pexels/Tima Miroshnichenko)

Die Alzura AG aus Kaiserslautern, die unter anderem die Plattformen Tyre24 (B2B) oder Reifen-vor-Ort (B2C) betreibt, ist nach eigenen Angaben Ziel einer Hackerattacke geworden. Unbekannte sollen „trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen Systeme des Unternehmens angegriffen“ haben, woraufhin man – wie es in einer Mitteilung dazu heißt – umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet habe, um die Sicherheit der Systeme zu […]

Vorregistrierungsphase für Jubiläums-Autopromotec gestartet

, ,
Mittels eines auf den Autopromotec-Webseiten bereitgehaltenen Onlineformulars können sich bei der Messe potenziell als Aussteller dabei sein wollende Unternehmen bereits jetzt für die im Mai 2025 stattfindende Messe vorregistrieren (Bild: Screenshot)

Vom 21. bis zum 24. Mai 2025 findet die 30. Ausgabe der Autopromotec in Bologna/Italien statt. Selbst wenn es noch ein gutes Jahr dauert, bis die Messe rund um Reifen, Autoservice, Werkstattausrüstung, Ersatzteile etc. ihre Pforten öffnet, so werden seit Kurzem bereits Vorregistrierungen interessierter Aussteller entgegengenommen. Dazu wird auf den Webseiten der Messe unter www.autopromotec.com […]

Sousa wird Autodoc-CPO

, , ,
Mit ihrer Expertise im Personalbereich soll Ana Isabel Sousa Autodoc „bei der Gewinnung und Förderung von Spitzenkräften“ sowie der Weiterentwicklung der Employer-Branding-Strategie des Onlineteilehändlers unterstützen (Bild: Autodoc)

Der Onlineteilehändler holt Ana Isabel Sousa als Chief People Officer (CPO) ins Unternehmen, die zuletzt zehn Jahre verschiedene Führungspositionen bei dem Luxusmodeanbieter Farfetch in Porto/Portugal innehatte. Die 44-Jährige gilt als erfahren in Sachen Human Recources (HR) und verantwortet ab sofort konzernweit den entsprechenden Bereich bei dem mit Webshops in 27 europäischen Ländern aktiven Anbieter mit […]

Die Uhr tickt: Bald Meldeschluss für BRV-Onlineworkshops im Februar

, ,
Der Countdown läuft: Diesen Donnerstag endet die Anmeldefrist für die nächsten Onlineworkshops, die der BRV im Februar anbietet (Bild: Pexels/Stas Knop)

Übermorgen endet die Anmeldefrist für die im kommenden Monat stattfindenden Onlineworkshops des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV). Wer also noch bei einem der Fortbildungskurse am heimischen Computer mit dabei sein möchte, sollte sich auf den Webseiten der Branchenvertretung schnell noch für eine Teilnahme registrieren. Angeboten werden dabei als Nächstes Workshops zu den Themen „Professionelle Kommunikation […]

Erwartungsgemäßer Delticom-Umsatz – EBITDA „deutlich“ über der Prognose

, ,
Unter anderem ein starkes Winterreifengeschäft und interne Optimierungen haben dem Internetreifenhändler Delticom eigenen Worten zufolge „ein hohes Gesamtjahresergebnis“ beschert (Bild: Delticom AG)

Die Delticom AG berichtet erste, vorläufige, ungeprüfte und nicht testierte Konzernzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Demnach erzielte der Internetreifenhändler einen Umsatz in Höhe von 476 Millionen Euro, der damit einerseits zwar 6,6 Prozent unterhalb den 2022 erzielten 509 Millionen Euro liegt. „Der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr bedingt sich ausschließlich durch das Plattformgeschäft und der damit […]

Onlineteilehändler Autodoc legt beim Absatz weiter zu

, , , ,
Autodoc legt beim Absatz weiter zu

Hatte Autodoc mit Hauptsitz in Berlin laut einer Speed4Trade-Studie schon 2022 seine führende Position im Onlineteilehandel ausgebaut nicht zuletzt dank eines von dem IT-Unternehmen für den Anbieter ermittelten Nachfragewachstums von beinahe 38,4 Prozent im Jahr 2022, so haben die Hauptstädter 2023 offenbar noch einmal nachgelegt. Denn nach eigenen Worten konnten sie da ihren Absatz Vergleich zu 2022 um 15,6 Prozent auf mehr als 41,6 Millionen verkaufte Produkte steigern. Demnach ist das ein neuer Rekordwert „trotz herausfordernder wirtschaftlicher Gesamtsituation“, wie die Berliner selbst sagen. „Wir haben uns in vielen für uns wichtigen Bereichen spürbar verbessert und dort Zuwächse gesehen: Autodoc hat 2023 mehr Produkte verkauft, mehr Kundinnen und Kunden gewonnen und mehr Bestellungen erhalten“, so Autodoc-CEO Dmitry Zadorojnii. Die Anzahl aktiver Kunden sei im abgelaufenen Jahr um rund 700.000 auf 7,3 Millionen gestiegen, zumal Verbraucher „aufgrund der explodierenden Neu- und Gebrauchtwagenpreise jetzt mehr denn je auf Reparatur und Instandhaltung setzen und bereit sind, Autoteile online zu kaufen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über einheitliche Markenkommunikation will Rameder internationaler werden

, , ,
Laut Dr. David Gabrysch, seit Kurzem CEO der Rameder-Gruppe, will der Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportlösungen seine Internationalisierung vorantreiben und – wie Valeska Wiedemann, Vice President E-Commerce & Marketing im Unternehmen, ergänzt – die Customer-Journey für seine Kunden verbessern (Bilder: Rameder)

Als Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportlösungen will die Rameder-Gruppe ihre Internationalisierung vorantreiben, sagt deren neuer CEO Dr. David Gabrysch, der bis zum zurückliegenden Jahreswechsel noch in Euromaster-Diensten gestanden hat. Ein Schlüssel dazu sei die Transformation hin zu einer einheitlichen Markenkommunikation für B2B- und B2C-Kunden: Deshalb stellt man sich online neu auf bzw. präsentiert sich und seine Produkte unter einer anderen Domain als bisher. Startete die Gruppe 2002 unter www.kupplung.de mit dem Verkauf von Anhängerkupplungen in Deutschland, habe sich Rameder seither zu einem – wie es heißt – „europäischen Onlineshopriesen mit einem umfassenden Sortiment von Anhängerkupplungen, Transportlösungen und Zubehör entwickelt von Dachboxen über Fahrradträger bis hin zu Hecktransportlösungen“. Vor diesem Hintergrund ist der Anbieter im weltweiten Datennetz hierzulande ab sofort daher nun unter www.rameder.de zu Hause, nachdem im vergangenen Herbst bereits der Schweizer Onlineshop als Pilot startete und nach einer als erfolgreich beschriebenen Umstellung seither unter www.rameder.ch zu finden ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Electric-Fit“-Symbol (vorerst?) nicht auf Nokian-Reifen selbst

, ,
Im vergangenen Jahr hat Nokian sein „Electric-Fit“-Symbol vorgestellt, das Fahrern von Elektroautos helfen soll, für diese Fahrzeuggattung geeignete Reifen zu identifizieren: Obwohl nach Aussagen des Herstellers alle seine Consumer-Reifen dazu zählen, weisen sie jedoch kein solches Logo beispielsweise auf der Seitenwand auf (Bild: Nokian Tyres)

Unabhängig von der Philosophie der Hersteller, ob sie nun Produkte speziell für Elektrofahrzeuge entwickeln oder ihre Reifen generell als geeignet (auch) für E-Autos ansehen, versehen immer mehr Anbieter ihre Profile mit individuellen EV-Logos. Dabei steht letzteres Kürzel bekanntlich für Electric Vehicles und hat zuletzt Goodyear eine entsprechende Kennzeichnung vorgestellt wie sie in analoger Form unter anderem auch bei Produkten von Continental („EV Compatible“ genannt), Pirelli (Schriftzug „Elect“) oder Yokohama („E+“) zu finden ist. Im vergangenen Sommer hat zudem Nokian Tyres ein sogenanntes „Electric-Fit“-Symbol eingeführt, das die Eignung der Reifen des finnischen Herstellers für Elektrofahrzeuge anzeigen soll. Erstaunlicherweise ist es jedoch selbst auf den allerneuesten Produkten des Anbieters – den Pkw-Sommerreifen „Powerproof 1“ und „Wetproof 1“ – weder auf der Seitenwand noch sonst wo zu entdecken. Die NEUE REIFENZEITUNG hat nachgefragt, was es damit auf sich hat. Zumal nach Angaben des Unternehmens alle seine Consumer-Reifen für Elektrofahrzeuge geeignet sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen