Beiträge

Unterschriftenaktion gegen Philippsburg-Schließungspläne Goodyears

Eine Delegation von rund 50 Mitarbeitern des vom Aus bedrohten Goodyear-Reifenwerkes im baden-württembergischen Philippsburg soll am gestrigen Mittwoch vor der deutschen Unternehmenszentrale in Hanau für den Erhalt der knapp 900 durch die Schließungspläne des Konzerns gefährdeten Arbeitsplätze an dem Standort protestiert haben. Das berichten verschiedene Medien übereinstimmend. Anlässlich einer dort stattfindenden Aufsichtsratsitzung, bei der wohl […]

Bosch, Michelin, Pneuhage gehören zu den „TopPerformern“ im Flottenmarkt

, ,
Weishaupt Bernd

Die Zeitschrift Autoflotte hat die „TopPerformer“ im Flottenmarkt gekürt, wobei Preise in zahlreichen Kategorien vergeben wurden. Dabei ging es nicht nur um die Sieger in diversen Fahrzeugklassen, sondern etwa auch um die aus Sicht von Fuhrparkverantwortlichen besten Werkstatt- und Reifenservicedienstleister oder Reifenhersteller. In Sachen Werkstatt kann sich der Bosch Car Service über den Titel als […]

AutoZum 2017: Feintuning für die Pole-Position

AutoZum klein

Die Vorbereitungen laufen wie geschmiert. Zwei Monate vor dem Start steht letztes Feintuning am Programm für die „AutoZum 2017“an , die vom 18. bis 21. Januar 2017 im Messezentrum Salzburg in Pole-Position geht. Der Veranstalter Reed Exhibitions erwartet rund 300 Aussteller. Die Sonderschau ReifenForum werde zum zweiten Mal veranstaltet. Sie sei Kontaktforum der österreichischen Reifenindustrie und […]

In der Wintersaison ist Schraders RDKS-Hotline länger erreichbar

, , ,
Schrader so viele RDKS Sensoren

Wenn der Wechsel auf Winterräder ansteht, herrscht bei vielen Montagebetrieben wieder Hochbetrieb. Zumal sich das Saisongeschäft – so wie es derzeit aussieht – auch dieses Jahr wohl wieder auf ein paar wenige Wochen konzentrieren wird. Der verpflichtende Einsatz von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in immer mehr jüngeren Fahrzeugen und der hohe Anteil direkt messender, also sensorbasierter Systeme tun da ein Übriges, weil damit längere Servicezeiten verbunden sind. Bei alldem steht der RDKS-Anbieter Schrader Werkstätten unterstützend zur Seite nicht nur in Form seiner Produkte oder mit Schulungsangeboten, sondern vor allem auch mit einer aus dem deutschen Festnetz kostenfrei kontaktierbaren technischen Hotline. Während der Umrüstsaison ist deren Erreichbarkeit unter der Nummer 00800/5555-TPMS bzw. 00800/5555-8767 um eine Stunde erweitert worden auf die Zeit von 8 bis 17 Uhr. Zumal Sven Müller, Vertriebsleiter Aftermarket für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Schrader, bei so manchem Servicebetrieb nach wie vor noch einen gewissen Nachholbedarf in Sachen RDKS-Wissen konstatiert. Dem will das Unternehmen mit seiner Unterstützung für die Werkstätten, aber auch mit dem Universalsensor „EZ-Sensor 2.0“ und Innovationen wie dem zum Winterreifengeschäft in den Handel kommenden „EZ-Sensor Pad“ Rechnung tragen. Nicht zuletzt deshalb, weil Müller nach dem RDKS-Boomjahr 2015 und einer auf gleichbleibend hohem Niveau eingeschätzten aktuellen Saison für 2017 und 2018 erneut einen „Sprung nach oben“ erwartet. „Während aufgrund der relevanten Fahrzeughalter bislang vor allem der OE-Sektor und das Wintergeschäft die Nachfrage hochhielten, sollte dann auch endlich das Ersatzteilgeschäft tüchtig in Schwung kommen“, ist er überzeugt. cm

Während der Umrüstsaison ist die Erreichbarkeit der technischen Schrader-Hotline unter der Nummer 00800/5555-TPMS bzw. 00800/5555-8767 um eine Stunde erweitert worden auf die Zeit von 8 bis 17 Uhr

Während der Umrüstsaison ist die Erreichbarkeit der technischen Schrader-Hotline unter der Nummer 00800/5555-TPMS bzw. 00800/5555-8767 um eine Stunde erweitert worden auf die Zeit von 8 bis 17 Uhr

Deutschland ist und bleibt der Deutschen liebstes Autoreiseziel

ADAC Autoreiseziele 2016

Dass die Deutschen am liebsten mit ihrem Auto in den Sommerurlaub fahren, hat Mitte des Jahres bereits eine von Aral in Auftrag gegebene Umfrage zutage gefördert. Jetzt präsentiert zudem der ADAC die Ergebnisse einer aktuellen Auswertung von mehr als 1,2 Millionen Urlaubsrouten seiner Klubmitglieder, die zeigt, welches dabei die bevorzugten Reiseziele sind. Deutschland erreicht auf […]

„Nacht des Sports“ in Wien erneut mit Bridgestone als Sponsor

Krauss Martin

Ähnlich wie bei den diesjährigen „SportBild Awards“ hierzulande, bei denen gesponsert durch Bridgestone deutsche Sportler für ihre Leistungen geehrt wurden, unterstützt der Reifenhersteller auch die „Nacht des Sports“ in Wien, bei der am morgigen Donnerstag Österreichs Athleten des Jahres gekürt werden. „Sport begeistert und bringt Menschen zusammen. Das ist der Grund, warum wir verschiedene Sportarten […]

Fast 900 Arbeitsplätze auf der Kippe – Goodyear schließt Reifenwerk Philippsburg

,
Goodyear Philippsburg

Nach der Aufkündigung des sogenannten Standortsicherungspaktes für Deutschland seitens der Unternehmensführung im Frühjahr 2015 stand zu befürchten, dass früher oder später ein solcher Schritt folgen könnte, den Goodyear Dunlop Tires Germany jetzt ankündigt: Das Unternehmen plant, sein Reifenwerk in Philippsburg zu schließen. Dies im Einklang mit dem „strategischen Fokus“ des Konzerns, demzufolge einer wachsenden Nachfrage in den hochwertigen Segmenten des weltweiten Reifenmarktes Rechnung tragend entsprechend weniger in solche investiert werden soll, die geringes Wachstum aufweisen oder rückläufig sind. „Unsere Kunden möchten mehr von unseren Premiumreifen mit großen Zollgrößen in 17 Zoll und größer“, erklärt Jean-Claude Kihn, Goodyears Präsident für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, wolle man weiterhin „sehr stark in die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien“ investieren, aber gleichzeitig eben Überkapazitäten in Marktsegmenten abbauen, in denen das Angebot die Nachfrage übersteige und die daher weniger profitabel seien. „Das Vorhaben, unser Werk in Philippsburg zu schließen, ist eine schwere Wahl“, sagt Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Goodyear Dunlop Tires Deutschland/Österreich/Schweiz. Immerhin geht das Unternehmen davon aus, dass dadurch ungefähr 890 Arbeitsplätzen verloren gehen. cm

Franchisenetzwerk bei Euromaster zählt inzwischen 80 Partner

,
Euromaster hat 80 Franchisepartner

Seitdem Michelin im Jahre 2010 damit begonnen hat, sein Euromaster-Filialnetz auch mittels Franchising auszubauen, soll aktuell nunmehr der bereits 80. Partner einen entsprechenden Fünfjahresvertrag unterschrieben haben. „Wir rechnen damit, dass wir Ende des Jahres 90 Franchisebetriebe zu unserem Netzwerk zählen werden. Wir führen zurzeit viele Gespräche mit potenziellen Partnern“, sagt Andreas Berents als Euromaster-Geschäftsführer mit Zuständigkeit für Deutschland und Österreich. Allein in dieses Jahr hätten sich bisher schon zehn freie Werkstätten dem Servicenetzwerk angeschlossen, die nunmehr unter der Flagge der Reifen- und Autoservicekette des Reifenherstellers segeln wollen. „Wir haben noch nie so viel Interesse an unseren Franchisepartnerschaften erfahren wie in diesen Monaten. Das freut uns, denn wir wollen unser Servicenetzwerk im Sinne unserer Kunden kontinuierlich ausbauen“, ergänzt Berents. Als Grund für den Zuspruch zu dem Franchisekonzept wird vor allem dessen Flexibilität genannt, die selbst kleinsten Betrieben zu einer – wie es heißt – „geringen monatlichen Grundgebühr“ die Möglichkeit bietet, sich unter dem Euromaster-Dach anzusiedeln. cm

Rund 200 veredelte Privatfahrzeuge zur diesjährigen „TuningXperience“ erwartet

,
Messe Essen TuningXperience

Zur Essen Motor Show erwarten deren Veranstalter nicht nur über 500 Aussteller, sondern auch, dass rund 200 private Fahrzeuge bei der im Rahmen der Messe stattfindenden Show „TuningXperience“ zu sehen sein werden. Gezeigt werden sie in den Hallen 1A und 12 der Messe Essen, wobei einem sich bereits im vergangenen Jahr andeuteten Trend folgend Breitbauten […]

Auf dem „Geolandar A/T-S“ ohne Reifenpanne 26.000 Kilometer durch 16 Länder

, ,
Yokohama Roadtrip in die Mongolei und zurück

„Wirklich unglaublicher Reifen, kein Platzer auf den teils katastrophalen Straßen, überall super Grip und nur weiterzuempfehlen. Danke an Yokohama“, so bilanzieren drei Abenteurer aus Österreich ihren 26.000 Kilometer langen Roadtrip bis in die Mongolei und zurück. Bei der Fahrt durch 16 Länder vertrauten sie dem „Geolandar A/T-S“ als Bereifung ihres 1999 gebauten Subaru Forester. Wer […]